Titel | Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen und Qualitätssicherung | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-95030 Hof | |
Frist | 10.04.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 77441-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 Kontaktstelle(n): Referat 69 Umsetzung der EG-HWRM-RL 86179 Augsburg DEUTSCHLAND E-Mail: hochwasserrichtlinie@lfu.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de Weitere Auskünfte erteilen: Bayerisches Landesamt für Umwelt Lazarettstraße 67 Kontaktstelle(n): Referat 69, Umsetzung der EG-HWRM-RL Zu Händen von: Herrn Fabian Unger 80636 München DEUTSCHLAND E-Mail: hochwasserrichtlinie@lfu.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: ARGE Drees & Sommer/ARNOLD Consult AG Geisenhausenerstraße 17 81379 München DEUTSCHLAND E-Mail: hochwasserrichtlinie@lfu.bayern.de Internet: www.pkmserver.de/lfu-hwgk-vof3 Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bayerisches Landesamt für Umwelt Hans-Högn-Straße 12 Kontaktstelle(n): Referat Z2 95030 Hof DEUTSCHLAND Internet-Adresse: www.lfu.bayern.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung. Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten in Bayern. Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen und Qualitätssicherung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: DEUTSCHLAND, Bayern. NUTS-Code DE2 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) mit der Umsetzung der EG-HWRM-RL (Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie) in Bayern beauftragt. Im Zuge dieser Richtlinie sind für ganz Bayern Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten zu erstellen. Zur Erstellung der Hochwassergefahrenkarten ist eine Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen an Gewässern, an denen ein potenziell signifikantes Hochwasserrisiko besteht, erforderlich. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist sowohl die Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen als auch die Qualitätssicherung für diese Ermittlung der in den Losen beschriebenen Planungseinheiten. Hierzu ist diese Ausschreibung in insgesamt 16 Lose unterteilt: Lose 1-12: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen. Lose 13-16: Qualitätssicherung bei der Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen. Im Zuge der Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen (Lose 1-12) sind dabei folgende Leistungen zu erbringen: — Neuerstellung von hydraulischen 2d-Modellen inkl. Berechnungen für verschiedene Szenarien, — Bearbeitung von vorhandenen hydraulischen 2d-Modellen inkl. Berechnungen für verschiedene Szenarien, — Ggf. Bearbeitung von vorhandenen hydraulischen 1d-Modellen inklusive Berechnungen für verschiedene Szenarien, — Neuvermessung und Ergänzungsvermessung der Unterwassergeometrie, der hydraulisch relevanten Querbauwerke, der Uferlinie sowie der Böschungsoberkante (einschließlich Hochwasserschutzmauern, -deichen oder sonstigen abflussbestimmenden Bruchkanten), — Umfangreiche Aufbereitung von Ergebnisdaten aus der Vermessung sowie der hydraulischen Modellierung (u.a. mit GIS), — Zusammenarbeit mit dem Qualitätssicherer, dem Projektsteuerer (ARGE: Arbeitsgemeinschaft Drees & Sommer / Arnold Consult), dem LfU und den Wasserwirtschaftsämtern (WWA). Wesentliches Ziel der Qualitätssicherung (Lose 13-16) ist es, einheitliche Standards bei der Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen sicherzustellen. Im Zuge der vorliegenden Ausschreibung liegt die Aufgabe des Qualitätssicherers vor allem in der Betreuung und Überwachung der mit der Ermittlung der Hochwassergefahrenflächen beauftragten Drittleister. Folgende Leistungen sind dabei zu erbringen: — Qualitätssicherung der Neuerstellung von hydraulischen 2d-Modellen inkl. Berechnungen für verschiedene Szenarien, — Qualitätssicherung der Bearbeitung von vorhandenen hydraulischen 2d-Modellen inkl. Berechnungen für verschiedene Szenarien, — Ggf. Qualitätssicherung der Bearbeitung von vorhandenen hydraulischen 1d-Modellen inklusive Berechnungen für verschiedene Szenarien, — Qualitätssicherung der Neuvermessung und Ergänzungsvermessung der Unterwassergeometrie, der hydraulisch relevanten Querbauwerke, der Uferlinie sowie der Böschungsoberkante (einschließlich Hochwasserschutzmauern, -deichen oder sonstigen abflussbestimmenden Bruchkanten), — Qualitätssicherung bei der Aufbereitung von Ergebnisdaten aus der Vermessung sowie der hydraulischen Modellierung (u.a. mit GIS), — Zusammenarbeit mit den Auftragnehmern für die Ermittlung der Hochwassergefahrenflächen, der ARGE, dem LfU und den WWA. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Zu bearbeitende Gewässerkulisse insgesamt: ca. 3 240 km. Aufteilung auf die Einzellose siehe Anhang B (1) bis B (16). Hier liegen zum Teil Vermessungen, hydraulische Modelle und Berechnungsergebnisse vor. Diese bereits vorhandenen Modelle/Vermessungen/Berechnungen werden dem Leistungserbringer zur Verfügung gestellt und sind von diesem teilweise auf die Anforderungen des Projektes hin zu vervollständigen. Zum Beispiel sind Berechnungen des HQextrem, sofern noch nicht vorhanden oder nicht mehr aktuell, zu ergänzen. Hierfür sind ggf. Modellerweiterungen erforderlich. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 13 (ab Auftragsvergabe) Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Bezeichnung: Los 1: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3201 Donau bis Paar. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 320 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — D21: Donau von Lech bis Paar. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 190 km. Los-Nr: 2 Bezeichnung: Los 2: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3202 Donau bis Altmühl. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 240 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — D22: Donau von Paar bis Altmühl. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 130 km. Los-Nr: 3 Bezeichnung: Los 3: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3203 Ammer - Amper. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 330 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IS3: Ammer, — IS4: Amper. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 160 km. Los-Nr: 4 Bezeichnung: Los 4: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3204 Donau - Laber. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 380 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — D32: Große und Kleine Laber, — D33: Donau von Laber bis Isar. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 160 km. Los-Nr: 5 Bezeichnung: Los 5: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3205 Donau - Vils. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 440 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — D41: Vils, Donau von Isar bis Inn, — D42: Ilz, — D51: Donau unterhalb Inn. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 200 km. Los-Nr: 6 Bezeichnung: Los 6: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3206 Inn - Rott. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 160 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IN6: Rott, Unterlauf Inn. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 80 km. Los-Nr: 7 Bezeichnung: Los 7: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3207 Mittlere und Obere Isar. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 370 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IS1: Obere Isar, — IS2: Mittlere Isar. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 160 km. Los-Nr: 8 Bezeichnung: Los 8: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3208 Untere Isar. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 170 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IS5: Untere Isar. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 150 km. Los-Nr: 9 Bezeichnung: Los 9: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3209 Oberer Inn. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 180 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IN1: Oberer Inn. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 120 km. Los-Nr: 10 Bezeichnung: Los 10: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3210 Salzach - Saalach. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 140 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IN4: Salzach, Saalach. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 80 km. Los-Nr: 11 Bezeichnung: Los 11: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3211 Mittlerer Inn. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 220 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IN2: Mittlerer Inn. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 130 km. Los-Nr: 12 Bezeichnung: Los 12: Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3212 Inn - Tiroler Achen. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die zu bearbeitende Gewässerkulisse umfasst ca. 290 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IN5: Inn von Salzach bis Rott, — IN3: Tiroler Achen. Der Vermessungsumfang beträgt voraussichtlich 190 km. Los-Nr: 13 Bezeichnung: Los 13: Qualitätssicherung bei der Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3301 Donau - Ammer. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die Aufgabe des Qualitätssicherers liegt vor allem in der Betreuung und Überwachung des mit der Ermittlung der Hochwassergefahrenflächen beauftragten Drittleister in den Losen 1, 2 und 3 (VE 3201 + VE 3202 + VE 3203). Die Gewässerkulisse umfasst ca. 890 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — D21: Donau von Lech bis Paar, — D22: Donau von Paar bis Altmühl, — IS3: Ammer, — IS4: Amper. Los-Nr: 14 Bezeichnung: Los 14: Qualitätssicherung bei der Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3302 Donauunterlauf. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die Aufgabe des Qualitätssicherers liegt vor allem in der Betreuung und Überwachung der mit der Ermittlung der Hochwassergefahrenflächen beauftragten Drittleister in den Losen 4, 5 und 6 (VE 3204 + VE 3205 + VE 3206). Die Gewässerkulisse umfasst ca. 980 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — D32: Große und Kleine Laber, — D33: Donau von Laber bis Isar, — D41: Vils, Donau von Isar bis Inn, — D42: Ilz, — D51: Donau unterhalb Inn, — IN6: Rott, Unterlauf Inn. Los-Nr: 15 Bezeichnung: Los 15: Qualitätssicherung bei der Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3303 Isar - Inn. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die Aufgabe des Qualitätssicherers liegt vor allem in der Betreuung und Überwachung der mit der Ermittlung der Hochwassergefahrenflächen beauftragten Drittleister in den Losen 7, 8 und 9 (VE 3207 + VE 3208 + VE 3209). Die Gewässerkulisse umfasst ca. 720 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IS1: Obere Isar, — IS2: Mittlere Isar, — IS5: Untere Isar, — IN1: Oberer Inn. Los-Nr: 16 Bezeichnung: Los 16: Qualitätssicherung bei der Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen, VE 3304 Inn - Saalach. 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000 3) Menge oder Umfang: Die Aufgabe des Qualitätssicherers liegt vor allem in der Betreuung und Überwachung der mit der Ermittlung der Hochwassergefahrenflächen beauftragten Drittleister in den Losen 10, 11 und 12 (VE 3210 + VE 3211 + VE 3212). Die Gewässerkulisse umfasst ca. 650 Kilometer und betrifft folgende Planungseinheiten: — IN2: Mittlerer Inn, — IN3: Tiroler Achen, — IN4: Salzach, Saalach, — IN5: Inn von Salzach bis Rott. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Im Auftragsfall muss eine Berufshaftpflichtversicherung über 1 000 000 EUR für Personenschäden und über 1 000 000 EUR für Sachschäden bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens abgeschlossen werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von allen Mitgliedern zu erbringen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der über die unter Nr. VI.3) a) genannten Internetadresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen: — Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister bzw. - bei ausländischen Bewerbern - eine entsprechende Bescheinigung des Herkunftslandes, — Eigenerklärung gemäß § 4 (2) VOF über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen bzw. die Zusammenarbeit mit Anderen, — Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach § 4 (6) VOF und § 4 (9a-d) VOF vorliegen, — Erklärung zu Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen, — Erklärung zum Verpflichtungsgesetz, — Angaben zur Mitarbeiterstruktur in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren für das gesamte Unternehmen und dem Fachbereich, der den Auftrag bearbeiten soll, — Angaben zur örtlichen Verfügbarkeit der vorgesehenen Projektleitung, — Erklärung zu strafrechtlichen Ermittlungen, — Erklärung der Bewerbergemeinschaft für den Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft, — Organigramm der Bewerbergemeinschaft. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der über die unter Nr. VI.3) a) genannten Internetadresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen: — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 5 (4a) VOF. Sofern aktuell keine Versicherungsdeckung in den unter Ziffer III.1.1) geforderten Höhen besteht, hat der Bewerber eine Erklärung seines Versicherers vorzulegen, in der seine Versicherungsfähigkeit in den geforderten Höhen bestätigt wird, — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seine Umsätze in den Fachbereichen Hydraulik und Vermessung bzw. der Abteilungen, die die Leistungen tasächlich erbringen, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Kann ein Bewerber aus wichtigem Grund die vom Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit auch durch Vorlage anderer vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen (§ 5 Abs. 2 VOF). — Angabe des Auftragsanteils sowie des Nachunternehmers (soweit bekannt), für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind unter Verwendung des Bewerbungsbogens zu erbringen, der über die unter Nr. VI.3) a) genannten Internetadresse abgerufen und ordnungsgemäß ausgefüllt werden muss. Der Auftraggeber behält sich vor, Erklärungen des Bewerbers durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. nach Rücksprache bei den zuständigen Stellen bestätigen zu lassen. Die Eignung ist nach § 5 (5) VOF u.a. durch folgende Nachweise zu erbringen (genaue Angabe in den auszufüllenden Formularen): — Liste von Projekten der Jahre 2005 bis 2011, die mit den in Ziffern II.1.5) und II.2.1) beschriebenen Projektanforderungen vergleichbar sind mit Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Kontaktdaten), des Zeitraumes der Leistungserbringung, der vom Bewerber erbrachten Leistungen, der Honorarsummen des Bewerbers für den jeweiligen Auftrags. Die Referenzen sind durch eine Bescheinigung durch den jeweiligen Auftraggeber bestätigen zu lassen, — Nachweise zur technischen Ausstattung des Bewerbers hinsichtlich der eingesetzten Softwaresysteme (Hydraulik, GIS, CAD, Terminplanung, Ausschreibung), — Nachweis der Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Weitere Angaben siehe Bewerbungsbedingungen unter Nr. VI.3). III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 16: und Höchstzahl 30 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Teilnehmer für Lose 1-12: min. 12 - max. 20, Teilnehmer für Lose 13-16: min. 4 - max. 10, Die Angaben und Erklärungen im Bewerbungsbogen (Ziffer VI.3)) dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren (siehe Auswahlmatrix der Bewerber unter: www.pkmserver.de/lfu-hwgk-vof3). IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 69-4430.17 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.4.2012 - 14:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben a) Diese und weitere Unterlagen für die Bewerbung können ab dem auf die Bekanntmachung folgenden Arbeitstag über die Ausschreibungsplattform "Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten in Bayern" abgerufen werden. Die Internetadresse lautet: www.pkmserver.de/lfu-hwgk-vof3. Nach einem Registrierungsprozess werden die Zugangsdaten zum Downloadserver an die zuvor angegebene E-Mail-Adresse geschickt. Nach Erhalt der Zugangsdaten kann man sich am System mit den übermittelten Login-Daten anmelden; b) Bewerbungen sind mit dem entsprechenden Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Bewerbungsbogen) in Papierform vorzunehmen. Anträgeauf Teilnahme sind im verschlossenen Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung (siehe Bedingungen Bewerbungsbogen) beim Auftraggeber (siehe I.1)) (Angebote oder Teilnahmeanträge) auf dem Postweg oder direkt einzureichen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt; c) Bewerbergemeinschaften müssen sich auch als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich; d) Bei Bewerbergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft – einschließlich Einreichung der geforderten Nachweise und Unterlagen - auszufüllen! Bei Bewerbergemeinschaften darf nur eine Referenzliste (gemäß Bewerbungsbogen Nr. 3.2) mit der angegebenen maximal zulässigen Anzahl von Projekten beiliegen! e) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht rechtskräftig unterschriebene Bewerbungsbögen und fehlende Nachweise führen zum Ausschluss der Bewerbung; f) Der Bewerber ist verpflichtet, während der Bewerbungsphase die unter VI.3) a) angegebene Internetadresse wöchentlich aufzurufen und sich über eventuell neue Nachrichten an die Bewerber zu informieren; g) Fragen zur Ausschreibung werden ausschließlich per E-Mail entgegen genommen und sind bis spätestens 8 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Eine Aktualisierung der Fragen und Antworten erfolgt über die unter VI.3) a) angegebene Internetadresse ständig bis 6 Tage vor Ende der Bewerbungsfrist; h) Die für die zweite Stufe des Verfahrens aufgeforderten Bieter können sich für ein oder mehrere Lose bewerben. Aufgrund des zu bearbeitenden Umfangs in den einzelnen Losen und der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit wird aber an jeden Bieter maximal ein Los vergeben; i) Ein Angebot als Einzelbieter und Mitglied einer Bietergemeinschaft auf unterschiedliche Lose ist möglich. Ein Angebot auf dasselbe Los als Einzelbieter und Mitglied einer Bietergemeinschaft ist dagegen unzulässig; j) Tritt ein Einzelbieter gleichzeitig als Mitglied einer Bietergemeinschaft auf, so ist eine Angebotsabgabe auf die räumlich zugehörigen Lose für die Ermittlung von Hochwassergefahrenflächen und die Qualitätssicherung für die Ermittlung der Hochwassergefahrenflächen nicht möglich. Dies bedeutet: 1) ein Angebot kann für die Lose 1, 2 und 3, nicht aber gleichzeitig für das Los 13 abgegeben werden, 2) ein Angebot kann für die Lose 4, 5 und 6, nicht aber gleichzeitig für das Los 14 abgegeben werden, 3) ein Angebot kann für die Lose 7, 8 und 9, nicht aber gleichzeitig für das Los 15 abgegeben werden, 4) ein Angebot kann für die Lose 10, 11 und 12, nicht aber gleichzeitig für das Los 16 abgegeben werden. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern 80534 München DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.suedbayern@vg-m.bayern.de Telefon: +49 895143647 Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de Fax: +49 895143767 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften unverzüglich bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 107 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 101a GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat Z8 Hans-Högn-Straße 12 95030 Hof DEUTSCHLAND E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de Internet-Adresse: www.lfu.bayern.de Fax: +49 92811800-4599 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 5.3.2012
| |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126683 vom 09.03.2012 |