Titel | Support und Pflege, Anpassung und Erweiterung einer Datenbankanwendung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf | |
Ausführungsort | DE-40474 Düsseldorf | |
Frist | 10.04.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 85295-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstr. 3 Zu Händen von: Frau Wender 40476 Düsseldorf DEUTSCHLAND Telefon: +49 2114566-709, Fax: +49 2114566-430 E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de Internet: www.umwelt.nrw.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Support und Pflege, Anpassung und Erweiterung einer Datenbankanwendung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Düsseldorf. NUTS-Code DEA11 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Nordrhein-Westfalen wurde seit 2007 die IT-Anwendung Wasserkörpersteckbriefe (WKSB) und damit verknüpft ein Wiki-System aufgebaut. Die WKSB beinhalten eine web-basierte Datenbank mit einer Nutzeroberfläche. Entwicklungs-, Pflege- und Supportleistungen werden derzeit von einer externen Auftragnehmerin erbracht. Das Wiki-System wird für die Erstellung und die Speicherung von Berichten verwendet. Nach Ablauf bestehender Verträge soll die weitere Erbringung der Entwicklungs-, Pflege- und Supportleistungen für die genannten DV-Systeme an eine geeignete Auftragnehmerin oder einen geeigneten Auftragnehmer (AN) vergeben werden. Mittelfristig ist jedoch beabsichtigt, dass die Supportleistungen vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) und die Pflege- und Entwicklungsleistungen vom Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW) durchgeführt werden, sofern dort die für diese Arbeiten notwendigen personellen Voraussetzungen vorliegen. Die Leistung soll unter folgenden Bedingungen beauftragt werden: 1. Die reguläre Vertragslaufzeit beträgt 3 Jahre 2. Sofern die oder der AN noch nicht mit der Pflege der Anwendung befasst war, dann gilt ein Zeitraum von maximal 2 Monaten zu Beginn der Vertragslaufzeit als Einarbeitungszeit. Die Leistungspflicht für die Erbringung der Entwicklungs-, Pflege- und Supportleistungen beginnt nach Ende dieser Einarbeitungszeit 3. Der abzuschließende Vertrag beinhaltet ein Sonderkündigungsrecht. Er kann zum Ende einer Mindestlaufzeit von einem Jahr mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt werden. Danach beginnt eine halbjährige Einarbeitungs-und Übergabephase, in der LANUV und IT.NRW Zug um Zug Aufgaben der oder des AN übernehmen. Die Einarbeitung des LANUV und von IT.NRW ist von der oder dem AN zu erbringen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 72212000, 72210000, 72230000, 72232000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft benannt werden, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein. Die unter Nr. III.2 genannten Unterlagen/Angaben sind von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Allgemeine Angaben: vollständiger Name und Adresse, Angabe einer Kontaktperson (mit Telefon- und Telefaxnummer und sonstigen Kommunikationsanschlüssen und -adressen), 2. Zuverlässigkeit Zum Nachweis der Zuverlässigkeit sind die im Vergabemarktplatz NRW (http://www.evergabe.nrw.de) unter der Rubrik - Dokumente/Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente - eingestellten Formblätter - Eigenerklärung Korruption (VOL 5b EG), Erklärung § 6 EG (VOL 5c EG) auszufüllen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß Formblatt anzugeben. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Darstellung des Projektteams: Zum Nachweis der Eignung ist das Projektteam darzustellen. Dafür sind die für das Projekt vorgesehenen Personen einschließlich der von ihnen jeweils wahrzunehmenden Aufgaben zu benennen. Die Benennung dieser Personen im Teilnahmeantrag ist verbindlich. Der Bewerber darf bei einer eventuellen Beauftragung hiervon nur aus wichtigem Grund (z.B. Kündigung eines Mitarbeiters), mit Zustimmung des Auftraggebers, abweichen. Für die Pflege, die Betriebsunterstützung und den Anwendersupport muss sowohl die entsprechende Kompetenz als auch die Kontinuität der Leistungserbringung gewährleistet sein. Hinsichtlich des Anwendersupports wird erwartet, dass die Anwender von maximal 3 Personen als direkte Ansprechpartner betreut werden. Darüber hinaus ist darzulegen, inwieweit der AN in der Lage ist, die durchzuführenden Arbeiten auch bei Ausfällen im Projektteam zu gewährleisten. 2. Referenzen: Die für die Durchführung des Projekts notwendige Fachkunde ist durch geeignete Referenzen nachzuweisen. Je nach Anforderung (s.u.) ist dafür entweder eine persönliche Referenz eines Mitglieds des Projektteams oder eine Firmenreferenz erforderlich. Zum Nachweis der Referenz ist das als Anlage beigefügte Formblatt zu verwenden. Die Zuordnung der Referenz zu den nachfolgend benannten Anforderungen ist in einer tabellarischen Übersicht darzustellen. Mit einer Referenz können mehrere Anforderungen belegt werden. Bei jeder Referenz ist ein Ansprechpartner des Auftraggebers mit dessen Kontaktdaten zu benennen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Zuge der Auswertung der Teilnahmeanträge Referenzen überprüft werden können. Die Anwendung Wasserkörpersteckbriefe und Wiki umfasst folgende Technologien: Programmiersprachen: Java/JEE, Python, PHP, Javascript; Softwareentwurfswerkzeuge: Enterprise Architect; Technologien: Java Servlets, XSL/XSLT; Datenbanksysteme: MySQL, Ingres; Server: Apache Tomcat inkl. Clustering und Administration, Apache Webserver; Tools/Frameworks: MediaWiki, Prince XML, Pywikipediabot, HTML-Tidy, dftk, Eclipse, dojo toolkit; Betriebssysteme: Linux (RHEL oder SLES). Daraus ergeben sich folgende Anforderungen an den Bewerber bzw. das Projektteam: Mindestanforderungen: 1. Softwareentwicklung in Java/JEE, Python, PHP, Ja-vaScript sowie dojo toolkit, Nachweis durch mindestens eine persönliche Referenz eines Projektteammitglieds auf Leistungen von je mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren, 2. Softwareentwicklung in Java Servlets und XSL/XSLT; Nachweis durch mindestens eine persönliche Referenz eines Projektteammitglieds aufLeistungen von je mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren; 3. Softwareentwicklung für MySQL und Ingres; Nachweis durch mindestens eine persönliche Referenz eines Projektteammitglieds auf Leistungen von je mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren; 4. Administration Apache Tomcat inkl. Clustering und Apache Webserver: Nachweis durch mindestens eine Firmenreferenz auf Leistungen von je mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren; 5. Inhaltliche und technische Administration von Media-Wiki: Nachweis durch mindestens eine persönliche Referenz eines Projektteammitglieds auf Leistungen von je mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren. Die Referenz muss hinsichtlich ihrer Komplexität und ihres fachlichen Hintergrundes mit dem hier beschriebenen Anforderungsprofil an das -Daten-Wiki- vergleichbar sein. 6. Anwendungs- und Administrationskenntnisse Betriebssystem Linux (RHEL oder SLES): Nachweis durch mindestens eine Firmenreferenz auf Leistungen von je mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren; 7. Anwendung des Softwareentwurfswerkzeugs Enterprise Architect: Nachweis durch mindestens eine persönliche Referenz eines Projektteammitglieds auf Leistungen von je mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren. Es können auch Erfahrungen mit einem gleichwertigen Werkzeug nachgewiesen werden. In diesem Fall ist zusätzlich zu erklären, dass das betreffende Projektteammitglied spätestens 4 Wochen nach Auftragsbeginn entsprechend eingearbeitet ist. Wasserwirtschaftliche Kompetenzen sowie Erfahrung im Umgang mit wasserwirtschaftlichen Fachdaten und entsprechenden Informationssystemen auf Seiten des Bewerbers sowie der für die Erbringung der Leistungen verantwortlichen Personen sind unerlässlich, um eine sachgerechte und korrekte Abbildung von wasserwirtschaftlichen Daten zu gewährleisten. Daher sind folgende fachliche Mindestanforderungen jeweils durch den Bewerber und von mindestens einer bzw. maximal 2 Personen des Projektteams insgesamt zu erfüllen: 8. Kenntnisse und Erfahrungen zu Berichts- und Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit der Wasserrahmenrichtlinie. Der Bewerber (Firmenreferenz) sowie eine bzw. maximal 2 Personen des Projektteams insgesamt (persönliche Referenzen) müssen Leistungen zur Erfüllung von Berichts- und Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit der Umsetzung der WRRL in Deutschland von mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren nachweisen. 9. Erstellung und Konzeption wasserwirtschaftlicher Informationssysteme. Der Bewerber (Firmenreferenz) sowie eine bzw. maximal 2 Personen des Projektteams insgesamt (persönliche Referenzen) müssen Leistungen zur Erstellung oder Konzipierung von wasserwirtschaftlichen Informationssystemen von mindestens 6 zusammenhängend erbrachten Personenmonaten aus den letzten 3 Jahren nachweisen. Die fachliche Eignung ist durch entsprechende Referenzen unter Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der jeweiligen öffentlichen und privaten Auftraggeber gemäß den im Vergabemarktplatz NRW ( www.evergabe.nrw.de ) unter der Rubrik "Dokumente/ Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente" eingestellten Formblätter nachzuweisen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren. Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: I-2 / ZV 2.1 - 12/004 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 10.4.2012 - 23:59. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.4.2012 - 23:59 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Unter www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können eine nähere Projektbeschreibung sowie Formblätter heruntergeladen sowie Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. Der Teilnahmeantrag mit den unter III. 2 genannten Angaben und Nachweisen ist entweder digital über den Vergabemarktplatz NRW oder schriftlich in dreifacher Ausfertigung (1 Original, 2 Kopien) in einem verschlossenen Umschlag bei der unter Abschnitt I genannten Stelle bis zu dem in Abschnitt IV Nr. 3.4 genannten Termin einzureichen. Der Umschlag ist deutlich mit der Aufschrift "Bitte nicht öffnen! Teilnahmeantrag zu Vergabe Nr. 12/004 - Teilnahmefrist: 10.4.2012; 23:59 Uhr" zu kennzeichnen. Fragen zum Vergabeverfahren oder zum Projektinhalt können elektronisch über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabemarktplatzes NRW (http://www.evergabe.nrw.de) oder über die E-Mail-Adresse " vergabestelle@mkulnv.nrw.de " bis zum 28.3.2012 an den Auftraggeber gerichtet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Haushalt des Landes NRW für das Jahr 2012 noch nicht verabschiedet ist. Die Auftragsvergabe erfolgt daher unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel. III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@brd.nrw.de Telefon: +49 211475-3637 Internet-Adresse: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein schriftlicher und unverzüglich zu begründender Nachprüfungsantrag bei der unter IV.4) genannten Stelle (zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren) gestellt werden. Bewerber/Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle in Textform rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Für die Einlegung weiterer Rechtsmittel gilt gemäß § 107 GWB Folgendes: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2. § 101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag nach § 101 a GWB informiert. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.3.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126735 vom 16.03.2012 |