Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung der Probenaufbereitung und Durchführung von Laboranalysen an Mineralbodenmaterial im Rahmen der Verdichtung der Zweiten Bodenzustandserhebung (BZE 2) zur Kalkungsqualifizierung
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
AuftraggeberStaatsbetrieb Sachsenforst
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa
AusführungsortDE-01796 Struppen
Frist07.05.2012
Beschreibung

a) Staatsbetrieb Sachsenforst

Geschäftsleitung

Referat 43 - Bodenmonitoring, Standortserkundung, Labor

Bonnewitzer Str. 34

01796 Pirna OT Graupa

Tel.: 03501 542-371, Fax: 542-213


E-Mail: frank.jacob@smul.sachsen.depoststelle.sbs@smul.sachsen.de


b) Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb VOL/A 2009


c) Schriftform


d) Ausführungsort:


Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa; sonstige Angaben: Die Bodenproben werden im Labor des Auftragnehmers entsprechend dem LV untersucht. Art und Umfang der Leistung: Durchführung der Probenaufbereitung und Durchführung von Laboranalysen an Mineralbodenmaterial im Rahmen der Verdichtung der Zweiten Bodenzustandserhebung (BZE 2) zur Kalkungsqualifizierung. Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen erfolgen auf Grundlage der Anleitung zur Zweiten Bodenzustandserhebung im Walde (2006) sowie der im Handbuch der Forstlichen Analysemethoden (HFA) dokumentierten Methoden. Die Daten sind gemäß der jeweiligen Vorgaben in eine vom Auftraggeber gestellte Datenbank einzugeben. Die entsprechenden methodischen Unterlagen werden dem Auftragnehmer zur Verfügung gestellt. Ingesamt ist im Zuge der Verdichtung der Zweiten Bodenzustanderhebung an 120 Erhebungspunkten im Bereich der Kalkungskulisse die Probenaufbereitung (Trocknen 40°C, Homogenisieren, Siebung <- 2 mm sowie Feinmahlung (<-100 µm, schwermetallfrei mit Achatmahlwerkzeugen) an ca. 600 Proben aus den Tiefenstufen: 0-5 cm; 5-10 cm; 10-30 cm; 30-60 cm; 60-90 cm, durchzuführen. Das getrocknete und gesiebte Material soll nach der Aufbereitung auf die nachfolgend gelisteten Parameter mit den BZE-II-Methoden pH (2.3.1) und Kationenaustauschkapazität (Ake 2.3.2) beim Auftragnehmer analysiert werden: Parameter BZE II Arb.anl. Kap. X HFA*; pH(H2O)-Wert 2.3.1 A3.1.1.2; pH(KCl)-Wert 2.3.1 A3.1.1.4; pH(CaCl2)-Wert 2.3.1 A3.1.1.7; austauschbare Kationen - Mineralboden: pH <= 6,2: Ake 2.3.2 A3.2.1.1; *HFA = Handbuch Forstliche Analytik; 2. Ablauf - Der Start der Probenahmekampagne ist ab Mitte Mai 2012 (20. KW) vorgesehen. Abhängig von der Kapazität der zu beauftragenden Probenahmefirmen ist mit einem wöchentlichen Probenaufkommen von 50-100 Mineralbodenproben sowie einer Dauer der Beprobungskampagne zwischen 5 und 10 Wochen zu rechnen. Der Versand der Proben zur Aufbereitung erfolgt feldfrisch mit Leinensäckchen in Kunststoffversandkisten über einen von uns beauftragten Paketdienst. Versandtag für die geworbenen Proben ist entsprechend der notwendigen Dokumentations- und Begutachtungsaktivitäten immer der Donnerstag der jeweiligen Woche, Eintreffen der Proben beim Auftragnehmer (AN) bis Freitag 12.00 Uhr. Das aufbereitete Probenmaterial (2-mm-Siebfraktion) ist danach in vom Auftraggeber bereitgestellte Gefrierdosen und 60-ml-Kunststoffflaschen zu verpacken und zu etikettieren. Zusammen mit den getrockneten, auf links gewendeten Probesäckchen sollen die etikettierten Probenmaterialdosen (<- 2 mm) und -feinmaterialflaschen (<- 100 µm) zeitnah, mittels Paketdienst an: STAATSBETRIEB SACHSENFORST zurück gesendet werden. Zur permanenten Dokumentation der Qualität der Analysenserien wird das Referenzmaterial Mineralboden SA mit einem Wiederholungsfaktor von 50 (entsprechend 2 % des Probenumfangs) vorgesehen. Die vom Auftraggeber bereitgestellte Access-Datenbank ist mit den vorgegebenen Labornummern sowie den an den Proben ermittelten Analysenergebnissen zu befüllen. Bei Abschluss der Arbeiten ist durch den AN eine Kurzdokumentation zum Ablauf der Aufbereitung und der Laboruntersuchungen anzufertigen.


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: alle/SBS/GL13-GL/Q4: Beginn: 21.05.2012, Ende: 19.10.2012


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Referat 13 - Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.: 03501 542-354, Fax: 542-213, E-Mail: kerstin.muehmel@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Referat 13 - Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.: 03501 542-354, Fax: 542-213, E-Mail: kerstin.muehmel@smul.sachsen.de


i) Teilnahmefrist: 07.05.2012, 14.00 Uhr; Bindefrist: 18.05.2012


k) siehe Vergabeunterlagen


l) Für die Übernahme der angefragten Leistungen kommen nur im GAFA an den Qualifizierungsringversuchen zur BZE II erfolgreich beteiligte Institutionen in Betracht. Zum Nachweis der fachlichen Eignung sind mit dem Angebot aussagefähige Unterlagen über die erfolgreiche Teilnahme an den oben genannten sowie dem vom FSCC 2005-2011 durchgeführten Ringanalysen an Bodenmaterial einzureichen.


m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: alle/SBS/GL13-GL/Q4: 0,00 EUR

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126962 vom 04.05.2012