Titel | Erstellung eines Gutachten mit GIS-gestützte Auswertung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 07.05.2012 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2863/3804, Fax: (0340) 2104 2863/3804 Gz.: Z 6-93 112-1/10 FKZ 360 03 052 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Titel des Gutachtens: "GIS-gestützte Auswertung von PSM-Funden im Grundwasser im Rahmen von Monitoring und Fundaufklärungsverfahren: Entwicklung einer zusammenführenden Geodatenbank - Zeitliche und räumliche Analyse der Funddaten in Deutschland zur Identifizierung des Risikos für das Grundwasser am Beispiel des Wirkstoffs Bentazon sowie Ableitung von Bewertungsstrategien und Entscheidungskriterien" Aufklärungsverfahren über Grundwasserfunde von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und ihren Abbauprodukten sowie Grundwassermonitoringstudien werden durchgeführt, um das Versickerungspotential einzelner bereits zugelassener Pflanzenschutzmittel bei sachgerechter Anwendung und unter realistischen Bedingungen zu untersuchen und ggf. neu bewerten zu können. In beiden Verfahren werden vielfältige, komplexe Informationen gewonnen, die in Form von Berichten vorliegen und einer geostatistischen Aufbereitung und Auswertung bedürfen. Das erste Ziel des Gutachtens ist die Erstellung einer GIS verknüpften Datenbank, in der die für regulatorische Entscheidungen wichtigen Informationen auf Wirkstoffe und Messstellen bezogen eingegeben werden können, um letztlich auf übergeordnete Eintragsursachen schließen zu können. Das zweite Ziel ist eine GIS gestützte räumlichzeitliche Analyse der Eintragsursachen anhand aller vorliegenden Informationen für zwei Beispielwirkstoffe. Für die Erstellung der Datenbank und die Dateneingabe für mehrere Wirkstoffe sind sechs Schritte notwendig, die in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) als Arbeitspakete AP I) a-f geplant sind: a) Analyse der Fundaufklärungsberichte und Monitoringsstudien und Ableitung von Parameterkatalogen, b) Definition von Endpunkten zur Risikobewertung und Identifikation zusätzlich benötigter Informationen, c) Geodatenbankerstellung und Eingabe der Datensätze, d) Definition und Hinterlegen eines Geodatenkataloges zur Abfrage fehlender Informationen, e) Erarbeitung geeigneter Datenbankabfragen und geostatistischer Analysenschritte für die Untersuchung der Eintragsursachen und Auswahl von Monitoringgebieten, f) Definition und Hinterlegen eines allgemeinen bundesweiten Geodatenkataloges. Im zweiten Teil des Gutachten sind anhand der zusammengetragenen Informationen und Geodäten geostatistische Analysen für ein Beispielwirkstoff durchzuführen, um auf die räumliche und zeitliche Verteilung der Grundwasserfunde und ihre Eintragsursachen (AP II h) sowie Managementoptionen (AP II i) rückschließen zu können. Abschließend soll die Datenbank im Rahmen einer zweitägigen Schulung präsentiert werden. Die regulatorischen Vorgaben für Fundaufklärungsverfahren und sich daraus ergebende weiterführende Grundwassermonitoringstudien sind in Aden et al. (2002): Schutz des Grundwassers vor Pflanzenschutzmitteleinträgen: Leitlinie zur Aufklärung von Funden und zur Durchführung von zulassungsbegleitenden Monitoringstudien veröffentlicht (Anlage 2). Es wird darauf hingewiesen, dass fast alle Fundaufklärungs- und Monitoringdaten aus dem Zulassungsprozess stammen und streng vertraulich sind und die Nutzung der Ergebnisse durch den Auftragnehmer außerhalb des Projektes nur eingeschränkt möglich ist. Vom Auftragnehmer ist eine Verpflichtung zur Wahrung des Datengeheimnisses gemäß § 5 des BDSG, auf das Fernmeldegeheimnis gemäß § 88 TKG und auf Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen zu unterzeichnen (Anlage 3). Die Leistung hat sich streng am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu orientieren. 5. Ort der Leistungserbringung: Dessau-Roßlau 6. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los. 7. Ausführungsfrist bis 31.10.2012 8. Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen können bei der ausschreibenden Stelle schriftlich angefordert werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zum selbstständigen download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibunaen/index.php 9. Angebotsfrist 07.05.2012,12 Uhr (Posteingang im Umweltbundesamt) Bindefrist 31.05.2012 10. Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters 11. Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen und Nachweise vorzulegen: 11.1 Erklärung zur Zuverlässigkeit in Bezug auf die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung sowie 11.2 Erklärung, dass der Bieter die Bewerbungsbedingungen und die nachstehenden Vertragsbedingungen anerkennt. Diese Erklärungen sind auf der beigefügten Eigenerklärung abzugeben. 11.3 Erklärung zur Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach § 5 BDSG, auf das Fernmeldegeheimnis nach § 88 TKG und auf Wahrung von Betriebs - und Geschäftsgeheimnissen. Diese Erklärung ist auf beiaefüatem Formular (Anlaae 3) abzuaeben. 11.4 Es ist zu beachten, dass nur Bieter in Betracht kommen, die nicht überwiegend (d.h. nicht zu mehr als 50 % des mittleren Auftragsvolumens der letzten 3 Jahre) für Auftraggeber im Bereich Herstellung, Zulassung und Vermarktung von Pflanzenschutzmitteln tätig waren. Die Erfüllung der Anforderung hat durch Abgabe einer formlosen Eiaenerkläruna zu erfolaen. 11.5 die Fachkomoetenz ist anhand von insaesamt mindestens 4 Veröffentlichunaen in den Themenfeldern: o Erstellung von Datenbanken und ihre Verknüpfung mit Geoinformationssystemen (ArcGIS), o Versickerung und Eintrag von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und ihren Abbauprodukten ins Grundwasser, o geostatistische und datenbankbezogene Auswertung von hydrogeologischen Parametern in Einzugsgebieten von Grundwassermessstellen, zu typischen Eigenschaften in Deutschland vorkommender Böden sowie Klimabedingungen, o GIS-gestützte Auswertung und Darstellung von Boden-, Klima- und hydrogeologischen Daten unter Berücksichtigung digitaler Kartenwerke, nachzuweisen, wobei mindestens 3 der Themenfelder abgedeckt sein sollten. Relevant für den Nachweis sowohl der Fachkompetenz als auch für den Nachweis der Zuverlässigkeit als Auftragnehmer sind o Beteiligungen an Forschungsvorhaben und -projekten, o eigene Forschungsarbeiten und o wissenschaftliche Veröffentlichungen, Berichte und Gutachten in den o. g. Themenfeldern. 11.6 Mit dem Angebot sind die Namen, die Qualifikation und ein kurzer Werdegang des/der mit der Erstellung des Gutachtens beauftragten Wissenschaftlers/Wissenschaftlerin zu benennen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126880 vom 13.04.2012 |