Titel | Ermittlung des Standes der Technik der Herstellung von Biokraftstoffen unter Berücksichtigung der verschiedenen Produktionstechniken und Umweltauswirkungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 18.06.2012 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Frau Stephanie Biermann Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 – 2057/2228 Fax: (0340) 2104 – 2968 E-Mail: ufoplan@uba.de Az.: Z 6 – 52 313/27 FKZ 3712 43 314 5 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) 3. Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen: Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3712 43 314 5: „Ermittlung des Standes der Technik der Herstellung von Biokraftstoffen unter Berücksichtigung der verschiedenen Produktionstechniken und Umweltauswirkungen“ 5. Arbeitspaket 1: Literaturrecherche und Charakterisierung der Anlagen Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Biokraftstofferzeugung, soweit sie „nahrungsmittelnah“ erfolgt (d. h. durch „ähnliche Prozesse“ wie in der Nahrungsmittelindustrie). Die Systemgrenze soll das Werktor sein. Der Anbau der Rohstoffe ist nicht Gegenstand der Studie. Eine Literaturstudie auf Basis des Forschungsvorhabens „Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor“ des PTJ soll durchgeführt werden. Weitere relevante Studien sollen ausgewertet und übersichtlich dargestellt werden. Der Schwerpunkt sollte auf eingesetzten Techniken, Verfahren und verwendeten Emissionsminderungsmaßnahmen liegen. Es sollen keine Potentialstudien oder Ökobilanzen durchgeführt werden. Arbeitspaket 2: Verfahrensbeschreibung und Bewertung Es sollen die in Deutschland relevanten, derzeit und zukünftig eingesetzen Verfahren detailliert beschrieben werden. Für die einzelnen Verfahren sind Referenzanlagen zu benennen, welche geeignet sind, den hohen technischen Entwicklungsstand zu beschreiben. Dieses Arbeitspaket unterteilt sich in zwei Unterarbeitspakete. Arbeitspaket 2a: Referenzanlagen In Abstimmung mit dem UBA soll für Referenzanlagen eine detallierte Betrachtung erfolgen. Hierzu sollen mindestens 3 Anlagenbesichtigungen durchgeführt werden. Die Auswahl kann nach Kriterien nach Art. 14 der IED erfolgen. Die Datenaufnahme soll so weit wie möglich dem Leitfaden zur Datensammlung zur Erstellung von BVTMerkblättern folgen. Arbeitspaket 2b: Sonstige Anlagen 6. Für die nicht als Referenzanlagen eingestuften Anlagen erfolgt eine vereinfachte Beschreibung. Die erfassten Daten sollen in eine Access Datenbank eingepflegt werden. 7. Arbeitspaket 3: Umweltrelevanz 8. Es soll die Umweltrelevanz der einzelnen Techniken bewertet, technisches Optimierungspotenzial aufgezeigt und gegebenenfalls Vorschläge für dem Stand der Technik entsprechende Umweltanforderungen gemacht werden. 9. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 10. Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los. 11. Nebenangebote nicht zugelassen 12. Ausführungsfrist 32 Monate ab Auftragserteilung Anforderung der Vergabeunterlagen 13. Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagenufo.php 14. Angebotsfrist 18.06.2012 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau) 15. Frist für Bieterfragen 11.06.2012 16. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. 17. Bindefrist 16.07.2012 18 .Zahlungen Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 19. Eignungskriterien Der Arbeitsumfang ist komplett abzudecken. Es werden folgende Kenntnisse und Erfahrungen gefordert: • sehr gute branchenübergreifende Fachkompetenz in Umweltschutzmaßnahmen für die Herstellung von Biokraftstoffen, • sehr gute Kenntnisse über branchenspezifischer Emissionen, • sehr gute Kenntnisse der Branchenstruktur, • sehr gute Kontakte in die betroffene Branche, • Netzwerk zu Industrieunternehmen und Landesbehörden (z. B. Genehmigungsbehörden). 20. Die fachliche Eignung des Forschungsnehmers bezüglich Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Fachkunde ist durch wissenschaftliche Publikationen, fachbezogene Vorträge und Projekte oder gleichwertige Referenzen nachzuweisen. 21. Ergänzend dazu sind das eigene Profil und jenes der für das Projekt vorgesehenen Mitzuarbeitenden unter Nachweis der fachlichen Qualifikation darzulegen. Um den notwendigen Sachverstand vollständig abzudecken sind ggf. Kooperationspartner zu benennen. Es sind gemeinschaftliche Angebote oder die Vergabe von Unteraufträgen erlaubt bzw. erwünscht, sofern • das Ziel des Vorhabens positiv unterstützt wird, • klare Regelungen bezüglich der Vorhabenleitung und der Verantwortlichkeiten für die Leistungserbringung bestehen und • ein zentraler Ansprechpartner für das UBA genannt wird. 22. Zuschlagskriterien Das Vorhaben ist nach dem Prinzip des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses zu vergeben. Anhand der in der folgenden Auflistung aufgezeigten Zuschlagskriterien und maximal zu erreichenden Punktzahlen werden die Angebote bewertet. 23. Zuschlagskriterium Maximale Punktzahl 1. Qualität a) inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 1 15 b) inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 2a 20 c) inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 2b 15 d) inhaltliche Auseinandersetzung mit Arbeitspaket 3 25 e) Auseinandersetzung mit dem Thema 25 2. Preis Bewertung über die Methode des Punktpreises Der Angebotspreis wird durch die erreichte Gesamtpunktzahl des Kriteriums „Qualität“ dividiert. Hierdurch erhält man einen Preis pro Leistungspunkt (Punktpreis). Der günstigste Punktpreis erhält den Zuschlag. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127057 vom 20.05.2012 |