Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Machbarkeitsstudie zur Fortschreibung des landesweiten Hydroisohypsenplans
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLandesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14410 Potsdam
Frist18.06.2012
Beschreibung

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam,

OT Groß Glienicke

Tel.: +49 33201 442-0, Fax: +49 33201 442-662


Bearb.: Frau Kerstin Ludwig

Gesch-Z.: LUGV_S3-

1042/371+2#100618/2012

Hausruf: +49 33201 442-612, Fax: +49 33201 442-662

Internet: www.lugv.brandenburg.de

E-Mail: Kerstin.Ludwig@LUGV.Brandenburg.de


Aufforderung zur Teilnahme am Wettbewerb Vorhaben: „Machbarkeitsstudie zur Fortschreibung des landesweiten Hydroisohypsenplans“


Vergabenummer: S3-VG-12-043 Sehr geehrte Damen und Herren, es ist beabsichtigt, die nachfolgend beschriebenen Leistungen nach einem Teilnahmewettbewerb im Rahmen einer freihändigen Vergabe in Anlehnung an die Bestimmungen der VOL/A zu vergeben. Es gelten die beigefügten Bewerbungs- und Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg.


I. Kurzbeschreibung des Auftrags


1. Veranlassung, Zielstellung


In dem vorliegenden Projekt zum landesweiten Grundwasserisohypsenplan 2011 ist in einem aufwändigen technischen und rechnerischen Verfahren eine Momentaufnahme der hydraulischen Zustände im Grundwasser für das Frühjahr und dem Herbst 2011 erarbeitet worden. Das Ergebnis dient als wasserwirtschaftliche Grundlage für Bilanzierungen, Flurabstandskarten im Grundwasserbereich. Ziel der Machbarkeitsstudie ist es mit geringerem Aufwand an Grundwassermessstellen und deren Daten unter Ausnutzung der erprobten Verfahren eine Fortschreibung des Grundwasserisohypsenplans zu ermöglichen. Es ist zum einen die Basis zur Bewertung des mengenmäßigen Zustandes und zum anderen für die Gefährdungsabschätzung der Landökosysteme. Dieses Ergebnis stellt auch eine wichtige Grundlage für die entsprechend WRRL erforderliche Modellbetrachtung der Nährstoffbilanzierung zwischen Grundwasser und Oberflächenwasser dar. Ein weiteres Ziel ist mit mehreren zeitbezogenen Hydroisohypsenplänen die Veränderlichkeit der Hydrodynamik zu visualisieren und somit Auswertungen zu landesweiten Trendbetrachtungen, zu Grundwasserspiegelrelaxationen zwischen den Bewirtschaftungszeiträumen zu ermöglichen.


2. Fachliche Methodiken


In der Studie soll eine Methodik entwickelt werden, wie auf der Basis der vorhandenen Daten und Strukturen zum aktuellen Grundwassergleichenplan 2011 sowie der zur Verfügung stehenden ständigen Daten des LUGV stichtagsbezogene neue Hydroisohypsenpläne für den Zeitraum Frühjahr oder Herbst erarbeitet werden können. Des Weiteren ist die technische Systemvoraussetzung zu benennen sowie ein optimierter Ablaufplan zu erarbeiten. Als Berechnungsmethode für die Ermittlung der fachgerechten Hydroisohypsenpläne soll ein Interpolationsverfahren verwendet werden, welches vorhandene Konstruktionen nachvollziehen bzw. seine Berechnungen auf vorgegebene Strukturen aufbauend anwenden werden kann.


II. Teilnahmebedingungen:

Folgende Unterlagen sind vorzulegen:

- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 6 VOL/A

- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung

- Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren Zur Beurteilung der fachlichen Eignung: Zur Bearbeitung des Auftrags sind folgende Kenntnisse und Erfahrungen der für die Leistungen vorgesehenen Mitarbeiter erforderlich und in der Bewerbung darzustellen:

- Studium der Geowissenschaften oder Umweltgeologie oder vergleichbaren Studiengang mit hydrogeologischer Orientierung

- Arbeiten in einem hydrogeologischen Ingenieurbüro mit mindestens 10 jähriger Berufserfahrung im Bereich der Hydrogeologie/Hydrologie und regionalgeologische Erfahrungen im Norddeutschen Tiefland

- Detaillierte Kenntnisse in der Arbeit mit GIS-Werkzeugen

- Detaillierte Kenntnisse in der Arbeit mit Interpolationsverfahren im Grundwasserbereich auf Landesebene im Lockergesteinsbereich Zur Bearbeitung des Auftrags sind folgende Kenntnisse und Erfahrungen durch Referenzen zu belegen:

- sehr gute Kenntnis der hydrogeologischen Strukturen hinsichtlich der Grundwasserleiterkomplexe sowie der allgemeinen hydraulischen Verhältnisse in Brandenburg (Nachweis von 5 Veröffentlichungen oder Projekten)

- Erarbeitung von großflächigen Hydroisohypsenplänen z. B. im Rahmen von Fachgutachten zu Wasserschutzgebieten (Q365> 2000 m3/d) mit überwiegender Ausbildung von Lockergesteinsgrundwasserleitern (nachweislich 3 Fachgutachten)

- Flächenhafte GIS-basierte Darstellung von Hydroisohypsenplänen mit überwiegender Ausbildung von Lockergesteinsgrundwasserleitern für Landkreise oder Bundesländer speziell für oder innerhalb BB, MV, NS, SH, SaA; Sa (2 Berichte)

- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit großen Datenmengen für Grundund Oberflächenwassermessstellen (3 Nachweise aus den letzten 5 Jahren)

- Erfahrungen mit der GIS-technischen Umsetzung (Digitalisierung, Georeferenzierung) der Karten im Bezugssystem ETRS 89 und Verarbeitung mit ArcView 3.1 und ArcGIS 9.0

Kenntnis und Erfahrungen zu Interpolationsverfahren, welches vorhandene Konstruktionen nachvollziehen bzw. seine Berechnungen auf vorgegebene Strukturen aufbauend anwenden werden kann. (1 Nachweis in den letzten drei Jahren) Bitte den Umschlag außen mit der Vergabenummer versehen und die Bewerbung innerhalb der Teilnahmefrist bis 18.06.2012 senden an: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg


Referat S 3, Frau Kerstin Ludwig, Postfach 60 10 61 in 14410 Potsdam; Besucheranschrift: Seeburger Chaussee 2 in 14476 Potsdam, Ortsteil Groß Glienicke, Haus 2 Nach Prüfung der vorgelegten Bewerbungsunterlagen werden drei geeignete Bewerber vorauss. in der 27.KW zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Datenschutzklausel gemäß § 12 Absatz 2 Datenschutzgesetz Brandenburg: Die von Ihnen erbetenen personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127125 vom 03.06.2012