Titel | Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Österreichische Forschungsförderunggesellschaft mbH Sensengasse 1 1090 Wien | |
Ausführungsort | AT-1090 Wien | |
Frist | 12.06.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 150663-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber I.1) Österreichische Forschungsförderunggesellschaft mbH Sensengasse 1 Kontaktstelle(n): Österreichische Forschungsförderunggesellschaft mbH Zu Händen von: Dr. Margit Haas 1090 Wien ÖSTERREICH E-Mail: margit.haas@ffg.at Internet: www.ffg.at/intelligente-produktion Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Österreichische Forschungsförderunggesellschaft mbH Sensengasse 1 1090 Wien ÖSTERREICH Internet-Adresse: ecall.ffg.at I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene 1.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung 1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber: Intelligente Produktion - Innovative Technologien, Prozesse und Werkstoffe für eine wettbewerbsfähige Produktion. II.1.2) Kurze Beschreibung: Die Ergebnisse der Werkstoffforschung sind zentral für neue Produkte, Produktionsverfahren und Technologieführerschaft, mit denen sich die Wettbewerbsfähigkeit auf bestehenden Märkten sichern lässt und neue Märkte erschlossen werden können. Die Werkstoffindustrie in Österreich ist darüber hinaus konfrontiert mit einer harten Wettbewerbssituation und der Auslagerung von energieintensiven und ökologisch belastenden Produktionsverfahren in Drittländer. Dazu stellt sich die Produktionsstandortfrage im Zuge von neuen EU Regulationen. Im Rahmen der FTI-Initiative Intelligente Produktion werden zwei Studien mit dem Instrument Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen ausgeschrieben. 2. Studie: Rechtliche Grundlagen des Urban Mining: Schaffung von Anreizen für die Verwertung von Rohstoffen im Bereich des Abfallrechts Um für zukünftige "Urban Mining"- Projekte rechtliche Unsicherheiten zu beseitigen und einen Anreiz zu schaffen, wird folgende Studie ausgeschrieben: „Rechtliche Grundlagen des Urban Mining: Schaffung von Anreizen für die Verwertung von Rohstoffen im Bereich des Abfallrechts“ Obwohl die als wesentlicher Grundsatz des Abfallrechts definierte Abfallhierarchie die Verwertung von Abfällen einer Beseitigung jedenfalls vorzieht, enthalten die derzeit geltenden abfallrechtlichen Regelungen kaum konkrete Anreize für die Durchführung von Verwertungsmaßnahmen. Ausgehend von einem Vergleich der derzeit für die Beseitigung einerseits und die Verwertung andererseits geltenden Regelungen soll erhoben werden, in welchen Regelungszusammenhängen rechtliche Anreize für die Verwertung von Abfällen geschaffen werden können. Dabei sollen unter anderem folgende Aspekte in Betracht gezogen werden: — Erleichterungen im Erlaubnisrecht, — Erleichterungen im Anlagengenehmigungsverfahren, — Erleichterungen bei Aufzeichnungs-, Melde- und Nachweispflicht, — Schadstoffgrenzwerte für Verwertungsmaßnahmen, — Allfällige Verwertungspflichten. II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73000000, 73100000, 73200000 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Art des Wettbewerbs Offenes Verfahren IV.4) Verwaltungsangaben IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber: Intelligente Produktion - Innovative Technologien, Prozesse und Werkstoffe für eine wettbewerbsfähige Produktion. IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 19.9.2012. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge. Tag: 19.9.2012 - 12:00 IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.5) Preise und Preisgericht IV.5.1) Angaben zu Preisen: Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: nein IV.5.3) Folgeaufträge Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber /den Auftraggeber bindend: ja Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.2) Zusätzliche Angaben: Als Rechtsgrundlage wird für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen der Ausnahmetatbestand der Richtlinie 2004/18/EC, insbesondere des Bundesvergabegesetzes 2006, BGBl. I Nr 17/2010 i.d.g.F. § 10 Z13 BVergG 2006 (Österreich) angewendet. VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.5.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127016 vom 15.05.2012 |