Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau einer Nanofiltrationsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Aussschreibung
AuftraggeberEnergie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH DE
Schnabel.-Henning-Str. 1a
76646 Bruchsal
AusführungsortDE-47807 Krefeld
Frist05.07.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 194162-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber


I.1)Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH DE

Schnabel.-Henning-Str. 1a

Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH, Finanz- und Rechnungswesen/Beschaffung

Frau Sandra Wurmbäck

76646 Bruchsal

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 7251706-181, Fax: +49 7251706-185


E-Mail: sandra.wurmbaeck@ewb-bruchsal.de

Internet: www.ewb-bruchsal. de


Weitere Auskünfte erteilen: H2U aqua.plan.Ing-GmbH DE

Siemesdyk 64

H2U aqua.plan.Ing-GmbH

Herrn Stefan Ruhnow

47807 Krefeld

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 215170498-15, Fax: +49 215170498-79


E-Mail: malto:sr@h2u.de

Internet: www.h2u.de


1.3) Haupttätigkeit(en): Strom, Wasser


1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber: Aufruf zum Teilnehmerwettbewerb für einen öffentlichen Auftrag im Sektorenbereich - Bau einer Nanofiltrationsanlage im WW Bruchsal (Verfahrenstechnik).


II.1.2) Kurze Beschreibung:


Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der verfahrenstechnischen Ausrüstung für die Nanofiltrationsanlage im WW Bruchsal. Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von:

— wasseraufbereitungstechnischen Anlagen wie Nanofiltrationsanlage und Flachbodenbelüfter für eine Gesamt-Aufbereitungsleistung bis zu 435 m³/h,

— Rohrinstallation (Hauptrohrinstallation in Edelstahl) für die Trinkwasseraufbereitungsanlage,

— verschiedenen Anlagen zum Abfüllen, Lagern und Dosieren von Betriebschemikalien und,

— der gesamten messtechnischen Ausrüstung.


II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 41000000, 41110000, 42100000, 42990000, 51210000, 51500000, 51120000


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:


Pers. Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hins der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.

(a) Anerkennung des Gerichtsstandes Karlsruhe.

(b) Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung des Bewerbers zur Zahlung der Steuern und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung und Krankrenversicherung.

(c) Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Bewerber ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen).

(d) Eigenerklärung des Bieters, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig ist. Hinweis: Diese Nachweise dürfen nicht älter sein als 6 Monate, Nachweise des Finanzamtes nicht älter als 12 Monate. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderter Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.

(e) Eigenerklärung zur Anerkennung des Rechts der Bundesrepublik Deutschland.

(f) Eigenerklärung, dass Bewerbungsunterlagen, Angebot, Gesamtabwicklung und Dokumentation sowie jegliche schriftliche und mündliche Kommunikation in deutscher Sprache erfolgen.

(g) Auszug aus dem Berufsregister oder, soweit kein Berufsregister geführt wird, ein vergleichbarer Nachweis (nicht älter als 3 Monate). Für deutsche Bewerber handelt es sich hierbei um einen Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle oder einen Nachweis der Angehörigkeit zur Industrie- und Handelskammer. Alle geforderten Unterlagen müssen vollständig, fristgemäß und in deutscher Sprache mit der Bewerbung bei der unter Ziffer I.1) dieser Bekanntmachung genannten Stelle eingehen.


Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit.


a) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Jahre (d.h. 2009 bis 2011), nur bezogen auf die Niederlassung, welche die Leistung erbringen wird.

b) Angaben zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Jahre (d.h. 2009 bis 2011) mit Leistungen, welche mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (nur bezogen auf die Niederlassung, welche die Leistung erbringen wird).

c) Auflistung der in den letzten 3 Jahren (d.h. 2009-2011) durchschnittlich Beschäftigten, welche für die Ausführung der gefragten Leistung eingesetzt werden können; gegliedert nach Ingenieuren und Technikern und gewerblichen Arbeitnehmern mit Angaben der Berufsgruppen.


Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Grundsätzlich gilt für die Nachweise der technischen Leistungsfähigkeit, dass diese ausschließlich für die Niederlassung gelten, welche die Leistung erbringen wird. Bei einzelnen Kriterien sind nachfolgend beschriebene Mindestbedingungen zu erfüllen, um die Anforderungen an die Eignung zu erfüllen. Für die Bewerbung sind folgende Angaben bzw. Nachweise zu erbringen:


a) Angaben, welcher Leistungsumfang von Subunternehmern ausgeführt werden soll. Sofern sich der Bieter bei der Erfüllung des Auftrages der Fähigkeiten von Subunternehmern bedient und sich bei der Bewerbung auf dessen Referenzen beruft, so muss spätestens bis zur Auftragserteilung eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Subunternehmer vorliegen.

b) Benennung ausgeführter Aufträge in den letzten 5 abgeschlossenen Jahren (d.h. 2007 bis 2011), die mit den Leistungen nach II.2.1) vergleichbarsind. Mit den Referenzen sind folgende Informationen abzugeben: ausgeführte Leistung, Baukosten, Zeitraum der Erstellung, Auftraggeber für Nachfragen. Die technische Bewertung des Teilnehmers erfolgt nach folgenden Kriterien:

— Verfahrenstechnische Ausrüstung für Trinkwasseraufbereitungsanlagen (Mindestbedingung: mind. 2 Anlagen mit mind. 250 m³/h),

— Verfahrenstechnische Ausrüstung für Nanofiltrations-/Umkehrosmoseanlagen (Mindestbedingung: mind. 1 Anlage mit mind. 100 m³/h),

— Rohrinstallation in Edelstahl,

— Verfahrenstechnische Ausrüstung von Lager- und Dosieranlagen von Betriebschemikalien. Wer eine der beiden Mindestbedingungen nicht erfüllt, wird vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.

c) Nachweise und Bescheinigungen zu bestimmten Qualifikationen mit Relevanz für die im Rahmen des auszuschreibenden Projektes auszuführenden Leistungen, z. B:

— WHG-Zulassung,

— DVGW-Bescheinigungen,

— Schweißzeugnisse,

— Mitgliedschaften in Berufsverbänden oder fachlichen Arbeitsgruppen,

— Zertifizierung nach DIN ISO 9001.


III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Art des Wettbewerbs


Nichtoffen Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 3. /Höchstzahl 8


IV.4) Verwaltungsangaben


IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber: Nanofiltration WW Bruchsal - Verfahrenstechnik


IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen


IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge Tag: 9.7.2012


IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 24.7.2012


IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


IV.5) Preise und Preisgericht


IV.5.1) Angaben zu Preisen:


Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Nachprüfungsstelle, Regierungspräsidium in Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, 76131 Karlsruhe, DEUTSCHLAND, Telefon: +49 721926-0, Internet-Adresse: www.rp.baden-wuerttemberg.de


VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt. Nachprüfungsstelle, Regierungspräsidium in Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, 76131 Karlsruhe, DEUTSCHLAND, Telefon: +49 721926-0, Internet-Adresse: www.rp.baden-wuerttemberg.dehttp://


VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18.6.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127222 vom 21.06.2012