Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung eines Mineralogischen Fingerabdrucks zur Identifizierung und Beurteilung von Leistungsparametern
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberBundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
AusführungsortDE-51427 Bergisch Gladbach
Frist13.07.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 165266-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Bundesanstalt für Straßenwesen

Brüderstraße 53

Kontaktstelle(n): Referat Z5

Zu Händen von: Frau Irzik

51427 Bergisch Gladbach

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 220443827, Fax: +49 220443148


E-Mail: forschungsvergabe@bast.de

Internet: www.bast.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Forschung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


FE 06.0100_2012_DRB. Mineralogischer Fingerabdruck zur Identifizierung und Beurteilung von Leistungsparametern.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 8: Forschung und EntwicklungHauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bergisch Gladbach. NUTS-Code DEA2B


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Streitfälle auf Baustellen beschäftigen sich oft mit den Fragen nach der Herkunft der verwendeten Gesteinskörnung, der Zusammensetzung des Gesteins und der damit verbundenen Leistungsfähigkeit des Gesteins. Handelsketten und Gemische aus verschiedenen Gesteinskörnungen erweitern diese Fragestellungen. Natürliche Varietäten des im Steinbruch gewonnenen Rohstoffes können zudem teilweise nur unzureichend über die technischen Parameter, wie bspw. die Polierresistenz (PSV) oder den Widerstand gegen Zertrümmerung (SZ / LA), erfasst werden. Ein eindeutiger Rückschluss von einzelnen oder kombinierten technischen Parametern auf den Steinbruch ist zudem nicht möglich. Im Rahmen des FE 04.0208/2007/CRB [1] wurden Grundlagen geschaffen, um den Mineralbestand und die Struktur des Gesteins mit dem Leistungsparameter Polierresistenz zu verknüpfen. Die röntgenographische Phasenanalyse erwies sich dabei als besonders geeignet, um die unterschiedlichen Mineralbestände von Gesteinen gleicher Bezeichnung zu beschreiben. Zudem zeigen Forschungsergebnisse der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dass die eindeutige Zuordnung von Rohstoffen zur Gewinnungsstätte anhand eines dort entwickelten „Analytical Fingerprints“ (AFP) möglich ist. [1]: STEINAUER, WANG (2012): Erhöhung der Verkehrssicherheit durch gute Griffigkeitswerte während der gesamten Gebrauchsdauer von hochbelasteten Straßen (Bd. 1070). Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die zunehmend hohen Anforderungen an die Straßenbaustoffe und der gleichzeitig vordringliche nachhaltige Einsatz von natürlichen Ressourcen verlangen nach innovativen Ansätzen zur Beschreibung von Gesteinseigenschaften. Das übergeordnete Ziel ist daher sowohl die Qualitätssicherung von natürlichen Gesteinskörnungen als auch die Vertrauenssteigerung in diesen Baustoff beim Einsatz im Straßenbau. Hierzu sollen Methoden eruiert und ggf. entwickelt werden, welche eine eindeutige Zuordnung des Gesteins zu seiner Gewinnungsstätte zulassen. Des Weiteren soll anhand der zu ermittelnden gesteinsspezifischen Kenngrößen versucht werden, Verknüpfungen zu den im Straßenbau relevanten Leistungsparametern der Gesteine herzustellen. Zudem soll mit den Ergebnissen die Grundlage einer Datenbank geschaffen werden, welche die Verknüpfung des Gesteins anhand bestimmter gesteinsspezifischer Kenngrößen zu seiner Herkunft und seinen Leistungsparametern ermöglicht. Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung verfolgt den Abbau von Handelshemmnissen und die Ressourcenschonung durch den gezielten Einsatz wertvoller natürlicher Ressourcen. Durch den Aufbau eines Systems zur eindeutigen Identifizierung der im Straßenbau eingesetzten Gesteinskörnungen und der Verknüpfung zu deren Leistungsparametern ist ein gezielterer und somit ressourcenschonender Einsatz zu erwarten. Zudem werden durch den Einsatz eines mineralogischen Fingerabdrucks Handelswege transparent und somit Handelshemmnisse abgebaut. Für das Erreichen des Projektziels sind die im Folgenden genannten Teilprojekte zu bearbeiten. Teilprojekt 1: Petrographie/Mineralogie - Auswahl einer geeigneten Methodik. Teilprojekt 2: Straßenbautechnik - Verknüpfung gesteinsspezifischer Kenngrößen mit Leistungsparametern. Teilprojekt 3: Informationsverarbeitung - Strukturierung einer Datenbank.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73000000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 420 168,07 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Siehe Vergabeunterlagen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Vergabeunterlagen hinsichtlich Erfahrungen im Bereich Gesteinskörnungen für den Straßenbau und im Bereich Mineralogie durch Forschungs- und Labortätigkeiten sowie im Aufbau und in der Programmierung von Datenbanken.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Z5mi - FE 06.0100/2012/DRB


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 13.7.2012 - 15:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 19.7.2012 - 15:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 15.2.2013


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Kooperationen sind erwünscht; diese können in Form von Unterauftragsverhältnissen oder als Bietergemeinschaft (hierzu siehe Vergabeunterlagen) eingegangen werden.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes Villemomblerstraße 76, 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499-0 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499-163


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rügemöglichkeit bis 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers (gem. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.5.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127093 vom 28.05.2012