Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung einer Vogelschutzrichtlinie
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberBundesamt für Naturschutz
Konstantinstraße 110
53179 Bonn
AusführungsortDE-53179 Bonn
Frist03.08.2012
Beschreibung

1. Bundesamt für Naturschutz

Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben

Konstantinstraße 110

53179 Bonn

Fax: 0228/8491-1189

 

E-Mail: olga.borkner@bfn.de

 

2. Art der Vergabe:

 

Öffentliche Ausschreibung

 

Vergabenummer: Z 1.3-544 11-47/12

 

3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung:

 

a. Art und Umfang der Leistung:

 

Durch die Neufassung des Berichtsformates nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) ergeben sich für den nationalen Bericht neue formale und inhaltliche Vorgaben. Für die Erstellung des ersten nationalen Berichtes nach dem neuen Berichtsformat, welcher den Zeitraum von 2008 bis 2012 umfasst und der Europäischen Kommission Ende 2013 vorliegen soll, müssen die Angaben aus verschiedenen Quellen aufbereitet und einheitlich umgesetzt werden. Zu berichten ist nach dem neuen Berichtsformat auch über Schutzmaßnahmen sowie über Daten zu Managementplänen und Maßnahmen in Bezug zu Plänen und Projekten. Im Rahmen des geplanten Vorhabens sollen u.a. folgende Arbeiten bzw. Zuarbeiten geleistet werden: Unterstützung des BfN bei der Erstellung des Nationalen Vogelschutzberichtes und der Abstimmung mit den Ländern Zusammenführung, Sammlung und Aufbereitung der Daten der Länder und des Bundes, u.a. zu Managementplänen und Maßnahmen in Bezug zu Plänen u. Projekten sowie zu Erhaltungsmaßnahmen Erstellung eines Datenbankmodells für die Sammlung, Aufbereitung und Auswertung der Berichtsdaten mit entsprechenden Import/Export Schnittstellen und Realisierung im BfN 2 Mitarbeit bei der Aufbereitung der wesentlichen Ergebnisse des Vogelschutzberichtes und Veröffentlichung in Print- und ggf. elektronischen Medien

 

b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn

 

c. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o. a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: „Ungeöffnet Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben zuleiten“ zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

 

4. Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden.

 

5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 30.06.2015 zu erbringen.

 

6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesamt für Naturschutz, Referat Z 1.3 – Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Fax: 0228/8491 - 1189, E-Mail: olga.borkner@bfn.de. Letzter Termin für die Anforderung der Vergabeunterlagen: 03.08.2012

 

7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1

 

8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt

 

9. Ablauf der Angebotsfrist: 17.08.2012

 

10. Sicherheitsleistungen: entfällt

 

11. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B).

 

12. Mit dem Angebot sind vorzulegen:

 

a. Eignungsnachweise: Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen:

 

I. Unternehmensdarstellung:

 

a) Standort und Struktur des Unternehmens

b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum

c) Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum)

d) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen

e) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden

 

II. Projektspezifische Anforderungen:

 

a) umfangreiche Kenntnisse über die Vogelschutz-Richtlinie/Natura 2000 und ihrer Umsetzung sowie zur Ökologie und Verbreitung der Vogelarten des Anhang I und der relevanten Zugvogelarten nach Art. 4 (2) der Richtlinie

b) sehr gute Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Berichtspflicht nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie in Deutschland und auf EUEbene

c) umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen mit Artenschutzprogrammen, Managementplänen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen nach Art. 6 (4) der FFH- Richtlinie sowie zu Erhaltungsmaßnahmen von Vogelbeständen auf Landes- und Bundesebene

d) sicherer Umgang mit allen gängigen IT- Programmen (Oracle, Access, ArcGis, R) und großen Datenbanken

e) sehr gute Programmierkenntnisse und Erfahrungen in der Konzeption, Modellierung und Realisation von Datenbanken und deren Schnittstellen

f) sehr gute Kenntnisse in der Auswertung und Zusammenführung von großen Datenmengen

g) Befähigung zur Durchführung eines größeren Forschungsprojektes (Erfahrung im Projektmanagement, verfügbares Personal und Ausstattung),

h) hohe Flexibilität und Termintreue in der Projektumsetzung

i) sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse (deutsche Bund- Länder-Vereinbarungen /Abstimmmungen, englischsprachige EUDokumente)

 

III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben:

- Organisation, Ansprechpartner

- Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen

- Eingesetzte Methoden, Werkzeuge

- Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.)

 

IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Der Antrag wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet.

 

b. Angabe der Zuschlagskriterien: Qualität des Angebotes: Preis: Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen.

 

13. Zuschlags- und Bindefrist: 31.08.2012. Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde.

 

14. Informationen an nicht berücksichtigte Bieter/ Bewerber ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bietern werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehenen. Information übermittelt.

 

15. Es gilt deutsches Recht.

 

16. Sonstige Informationen: Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127413 vom 23.07.2012