Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aufbauen eines Optimierungsmodells unter Berücksichtigung der aktuellen hydrologischen Situation
Drucken  
VergabeverfahrenFreihändige Vergabe
AuftraggeberBundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist14.01.2013
Beschreibung

1. Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz


Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) M2/Z1/064.31-095/12


2. Verfahrensart:


Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb. Vertragsart: Dienstleistungsauftrag


3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung:


Die Edertalsperre ist neben der Diemeltalsperre die einzige Talsperre im Bundeseigentum. Bezogen auf das Stauvolumen ist sie die drittgrößte Talsperre in Deutschland. Verwaltet wird die Talsperre durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, wobei das Wasser- und Schifffahrtsamt Hann. Münden für die Bewirtschaftung zuständig ist. Die Zweckbestimmung der Talsperre besteht in der Niedrigwasseraufhöhung der Oberweser, dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung durch Wasserkraft. Hinzu kommen weitere Nutzungsarten wie die Berufs- und Sportfischerei, der Wassersport, die Fahrgastschifffahrt und der Tourismus. Aus der Vielzahl der teilweise konkurrierenden Nutzerinteressen ergeben sich komplexe Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung der Talsperre. Es soll ein operationell einsetzbares Optimierungsmodell aufgebaut werden, das in der Lage ist die Vielzahl der für die Bewirtschaftung der Edertalsperre zu berücksichtigen Rahmenbedingungen abzubilden und daraus, unter Berücksichtigung der aktuellen hydrologischen Situation, die für die Folgetage bestmögliche Talsperrenabgabe zu ermitteln. Neben der Talsperrenbilanzierung ist hierbei auch die Wellenfortpflanzung in Gewässerabschnitten unterhalb der Talsperre bis zum Steuerpegel Hann. Münden/Weser zu modellieren. Das aufzubauende Optimierungsmodell soll auf RTC-Tools basieren, das zur Simulation und Steuerung von Wasserbewirtschaftungsmaßnahmen entwickelt wurde und bereits entsprechende Optimierungsalgorithmen enthält. Teil des Auftrags ist die Einbettung des Optimierungsmodells in eine grafische Benutzeroberfläche, über die im operationellen Betrieb die Abgabeberechnungen gesteuert und relevante Zeitreihen visualisiert werden können. Hier soll das System Delft-FEWS zur Anwendung kommen, welches bereits eine Schnittstelle zu RTC-Tools besitzt.


b) CPV - Nr:


c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden) keine Losaufteilung


d) Ausführungsort: 56068 Koblenz


e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Dauer der Bearbeitung wird mit 12 Monaten veranschlagt. Die im Auftrag enthaltenen Leistungen sollen spätestens zum Ende des zweiten Quartals des Jahres 2014 vollständig erbracht sein.


4. a) Teilnahmeanträge sind zu stellen: nur über die eVergabe-Plattform des Bundes zugelassen!


b) Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge: 14.01.2013 12:00:00


c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)


5. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden:


a) Eigenerklärungen und ggf. Nachweise zur finanziellen, wirtschaftlichen und technischen Leistungsfähigkeit des Unternehmens, z. B. dass es sich nicht in einem Insolvenzverfahren befindet: Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (333-F) und Anlage.


b) Eigenerklärung und ggf. Nachweise des Unternehmens zur Zuverlässigkeit: Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (333-F) und Anlage.


c) Eigenerklärung und ggf. Nachweise zur fachlichen Eignung:


Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (333-F) und Anlage. Beachte: Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ebenfalls nur über die eVergabe-Plattform des Bundes zugelassen! !! Das o. g. Formblatt sowie dessen Anlage können nur über die eVergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de abgerufen werden !! Werden die geforderten Auskünfte und Eigenerklärungen nicht vollständig oder nicht fristgerecht eingereicht, oder fehlt die elektronische Signatur, führt dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Geforderte Mindeststandards: Siehe Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (333-F) und Anlage.


6. Beabsichtigte Marge/Zahl der Angebotsaufforderungen: 4


7. Aufforderung zur Angebotsabgabe: Falls bis zum 24.02.2013 keine Einladung zu einem Auftragsgespräch erfolgte, können Bewerber davon ausgehen, dass Ihr Teilnahme-Antrag nicht berücksichtigt wurde. 8. Sonstige Angaben: Es gilt deutsches Recht. Das Verfahren wird in Anlehnung an die VOF durchgeführt. Beachte: Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist nur über die eVergabe-Plattform des Bundes zugelassen! Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" 333-F muss zwingend, bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft von allen Mitgliedern, mittels qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz unterschrieben werden, um weiterhin im Verfahren berücksichtigt zu werden. Die im weiteren Verfahren berücksichtigten Bewerber erhalten über die eVergabe-Plattform eine Einladung zu Verhandlunggesprächen bzw. später eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128241 vom 12.12.2012