Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bewertung konkreter Maßnahmen einer weitergehenden Phosphorrückgewinnung aus relevanten Stoffströmen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist31.01.2013
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Frau Stephanie Biermann

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 – 2057/2228

Fax: (0340) 2104 – 2968


E-Mail: ufoplan@uba.de


Az.: Z 6 – 30 381/85 FKZ: 3713 26 301


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)


3. Form der Angebote


Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3713 26 301: „ Bewertung konkreter Maßnahmen einer weitergehenden Phosphorrückgewinnung aus relevanten Stoffströmen sowie zum effizienten Phosphoreinsatz “ Phosphor (P) ist essentiell für Wachstum und Leben und sowohl im Bereich der Landwirtschaft, wo er in Düngemitteln zur Pflanzenernährung benötigt wird, als auch in der Industrie (z.B. Lebens- und Futtermittelherstellung, Reinigungsmittel, Flammschutzmittel, Trinkwasserversorgung) unabdingbar. Allerdings ist Phosphor bzw. mineralisches Rohphosphat auch eine endliche Ressource, die vorwiegend im Tagebau mit hohem Kosten- und Energieaufwand und infolge großer Schäden für Umwelt und Landschaft, gewonnen wird. Die heute verfügbaren Rohphosphatvorkommen sind zunehmend mit unerwünschten Begleitstoffen wie Uran oder Cadmium belastet, was wiederum einen kostenintensiven Mehraufwand bei der Aufbereitung sowie Umweltprobleme (z.B. Eintrag von Uran über Düngemittel in Boden und Wasser) mit sich bringt. Darüber hinaus ist Deutschland, wie nahezu ganz Europa, zu 100 % vom P-Import abhängig. Rohphosphatvorkommen liegen nur in wenigen Staaten (ca. 30) in abbauwürdigen Mengen vor und werden zumeist für den Eigenbedarf (z.B. China, USA) gewonnen. Aufgrund der weltweiten Wirtschaftsentwicklungen (Bevölkerungszuwachs, Konsumverhalten) steigt der Bedarf an P-haltigen Düngemitteln und Produkten. Die Weltmarktpreise für Phosphor sind großen Schwankungen unterlegen (z.B. Preispeak in 2008) und für die kommenden Jahre werden erhebliche Preissteigerungen prognostiziert. Um eine Alternative zu mineralisch gewonnenem Phosphor zu schaffen, wurde eine Vielzahl von Verfahren zur P-Rückgewinnung aus relevanten Stoffströmen, insbesondere aus Abwasser bzw. Klärschlamm und Klärschlammasche, entwickelt. Mittlerweile haben einige dieser P-Recyclingverfahren Marktreife erlangt. Allerdings können die P-Recyclingprodukte bislang nicht mit den Marktpreisen für konventionelle P-Düngemittel mithalten, was die Förderung und den Markteinstieg dieser Verfahren erschwert. Zielsetzung und Rahmen des Projekts Das Forschungsvorhaben baut auf den Empfehlungen aus dem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) der Bundesregierung und dem Bericht der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) „Bewertung von Handlungsoptionen zur nachhaltigen Nutzung sekundärer Phosphorreserven“ im Auftrag der 75. UMK (Umweltministerkonferenz) auf. In den Papieren werden Maßnahmen und Handlungsoptionen vorgeschlagen, die eine weitergehende Rückgewinnung von Nährstoffen, insbesondere Phosphor, aus Abfällen wie Klärschlamm und anderen Stoffströmen fördern. Diese empfohlenen Strategien zur Sicherung der Phosphorversorgung gilt es zu prüfen und zu bewerten.


4. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.


5. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los.


6. Nebenangebote: nicht zugelassen


7. Ausführungsfrist: 13 Monate ab Auftragserteilung


8. Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php


9. Angebotsfrist. 08.02.2013 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)


10. Bieterfragen: per E-Mail an ufoplan@uba.de bis spätestens 31.01.2013


11. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf Internet: www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.


12. Bindefrist. 31.03.2013


13. Zahlungen. Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B


14. Eignungskriterien: siehe Vergabeunterlagen


15. Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128352 vom 15.01.2013