Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Freiflächenanlage Photovoltaikanlage
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberSWT Stadtwerke Trier Versorgungs GmbH
Ostallee 7-13
54290 Trier
AusführungsortDE-54290 Trier
Frist22.01.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 5807-2013


Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) SWT Stadtwerke Trier Versorgungs GmbH

Ostallee 7-13

Zu Händen von: Heiko Bollig

54290 Trier

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6517172421, Fax: +49 6517172409


E-Mail: heiko.bollig@swt.de

Internet: www.swt.de


Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

SWT Stadtwerke Trier

Ostallee 7-13

Zu Händen von: Hrn. Josef Stein

54290 Trier

DEUTSCHLAND


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:

SWT Stadtwerke Trier GmbH,

Abteilung Revision

Ostallee 7-13

Zu Händen von: Hrn. Josef Stein

54290 Trier

DEUTSCHLAND


I.2) Haupttätigkeit(en)

Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Wasser Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Freiflächenanlage Photovoltaikanlage mit bauseits beigestellten Modulen und Wechselrichter im Landkreis Trier-Saarburg.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Landkreis Trier-Saarburg. NUTS-Code DEB25


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:


Komplette Anlagenplanung inkl. Simulation und Ertragsberechnung (enge Abstimmung mit den separaten Lieferanten der PV-Module und der Wechselrichterstationen und dem AG ist zwingend erforderlich), Lieferung, Montage, Tiefbau und Inbetriebnahme eines gesamten Generatorfeldes inkl. Unterkonstruktion und Generatoranschlusskästen (GAK), elektrische Verschaltung der Module über Generatoranschlusskästen (GAK) bis an die bauseits gestellten Wechselrichter (Zentralwechselrichter oder dezentrale Wechselrichter); AC Verkabelung zwischen Wechselrichterstation (Trafo) und Übergabestation (Beistellung Übergabestation und Anschluss erfolgen bauseits); Lieferung und Verkabelung der Datenkabel zwischen Wechselrichter- und Übergabestation sowie zwischen Wechselrichter- und GAK's; Monitoringsystem zur Anbindung an die Leittechnik des Auftraggebers; Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der gemäß BDEW Mittelspannungsrichtlinie und TAB Netzbetreiber geforderten Parkregelung ( inkl. Messtechnik am Netzverknüpfungspunkt); Wegebau, Montageplatz und Stationsfundamente; Eigenbedarfsabdeckung, Rekultivierung des Geländes, Dokumentation. Der AN ist für die fachgerechte Funktion der Gesamtanlage verantwortlich.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65310000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt.: ca. 3.750.000 EUR.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 15.3.2013 Abschluss 15.6.2013


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vorauszahlungs- und Gewährleistungsbürgschaften.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Allgemeine Vetragsbedingungen, die den Verdingungsunterlagen zu entnehmen sind.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitglied der Bietergemeinschaft dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter Vertreter benannt wird. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Zuschlag erfolgt erst, wenn die Aufsichtsgremien einer Zuschlagserteilung zustimmen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Nachweise und Erklärungen sind in einem Verzeichnis zusammenzufassen. a) Anzahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre (2010/2011/2012), gegleidert nach Berufsgruppen (z. B. Ingenieure, Elektriker, ...); b) Nachweis über Qualitätssicherungssysteme bzw. einer leistungsfähigen Qualitätssicherung, z. B. aussagefähiges Organigramm der QS, Zertifikat gemäß DIN ISO 9000 ff. und/oder Qualitätssicherungshandbuch. c) Nennung der Nachunternehmer inkl. Qualifizierung gemäß Ziffer b).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2010/2011/2012) für vergleichbare Leistungen b) Eigenerklärung in Gestalt einer ausdrücklichen Zusicherung, dass keine Insolvenz oder Liquidation eingeleitet ist c) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes d) Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes e) Eigenerklärung, dass Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Krankenkassen und der Berufsgenossenschaft ausgeglichen sind.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Aktuelle Referenzliste für Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen mit über 2 MWp mit Projektbeschreibung und Nennung der Ansprechpartner der jeweiligen Referenzprojekte.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 40 2. Liefer- und Montagetermin. Gewichtung 30 3. Produktqualität Untergestell und Elektrotechnik. Gewichtung 20 4. Gewährleistung. Gewichtung 10


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: Montage Q02/2013


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: .. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 22.1.2013 - 14:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben: Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen eines beschleunigten Verhandlungsverfahrens mit einem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb. Die geforderten Angaben, Nachweise und Erklärungen zum Teilnahmewettbewerb sind in einem selbst zusammengestellten Verzeichnis zusammenzufassen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die die geforderten Angaben, Nachweise nicht enthalten, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Teilnahmeanträge, die nicht rechtzeitig eingehen, werden nicht berücksichtigt. Die Teilnahmeanträge sind bis zum im Punkt IV.3.4) genannten Zeitpunkt in einem verschlossenen Umschlag oder Behältnis mit der Aufschrift "! Nicht Öffnen! - Teilnahmeantrag Lieferung und Montage von Wechselrichtern im Landkreis Trier Saarburg " bei folgender Adresse einzureichen: SWT Stadtwerke Trier GmbH Hr. Josef Stein Ostallee 7 - 13 54290 Trier, Deutschland Der Auftraggeber wird von allen geeigneten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften anhand folgender Auswahlkriterien max. 8 Bewerber/Bewerbergemeinschaften anschließend zur Abgabe eines Angebotes auffordern. Folgende Auswahlkriterien sind maßgeblich: a) Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahren (2010/2011/2012), gegliedert auf Berufsgruppen 25% b) Anzahl der Referenzanlagen mit einer Leistung > 2 MWp 20% c) Beschreibung der zur Verfügung stehende technische Ausrüstung 15% d) Leistungsfähigkeit der Qualitätssicherungssystems 15% e) Nachweis über den Einsatz von integrationsbedürftigen Mitarbeitern und Mitarbeiter mit Behinderung 15 % f) Qualifizierung der Nachunternehmer 10% Auf Grundlage der eingereichten Angebote werden dann die Verhandlungen geführt. Die Bewertung der Angebote erfolgt nach Maßgabe der Zuschlagskriterien, die unter IV.2.1) angegeben sind. Der Zuschlag erfolgt erst, wenn die Aufsichtsgremien einer Zuschlagserteilung zustimmen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren. Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft Stiftplatz 9 55116 Mainz DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gem. § 107 Abs.3 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen (Nichtabhilfeentscheidung), mhr als 15 Kalendertage vergangen sind. Der Auftraggeber weist ferner auf die übrigen Präklusionsvorschriften des § 107 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB hin, nach denen ein etwaiger Antrag gem § 107 Abs. 1 GWB bereits unzulässig ist. Der Auftraggeber wird gem. § 29 Abs. 5 SektVO in Verbindung mit § 101a Abs. 1 GWB die Bieter, deren Angebot nicht berücksichtigt werden soll, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 101a Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information per Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 101a Abs. 1 S. 5 GWB). Die Frist beginnt am Tag der Absendung der Information durch den Auftraggeber, § 101a Abs. 1 S. 5 GWB.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabeprüfstelle bei der ADD Rheinland-Pfalz, Referat 45 54290 Trier DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 4.1.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128333 vom 08.01.2013