Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung und Errichtung einer betriebsfertigen Photovoltaik-Anlage
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberStadtwerke Hannover AG
Ihmeplatz 2
30449 Hannover
AusführungsortDE-30449 Hannover
Frist21.01.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 411331-2012


Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) Stadtwerke Hannover AG

Ihmeplatz 2

Zu Händen von: Nicole Franke

30449 Hannover

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 5114302898, Fax: +49 5114309412898


E-Mail: nicole.franke@enercity.de

Internet: www.enercity.de


Weitere Auskünfte erteilen:

Stadtwerke Hannover AG

Ihmeplatz 2

Kontaktstelle(n): Abteilung Energiewirtschaft

Zu Händen von: Herrn Carsten Reineke

30449 Hannover

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 5114301659, Fax: +49 5114309411659


E-Mail: carsten.reineke@enercity.de

Internet: www.enercity.de


I.2) Haupttätigkeit(en). Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Strom Wasser


I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Lieferung und Errichtung einer betriebsfertigen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Lagerhalle.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Region Hannover. NUTS-Code DE929


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage einschließlich aller Nebenanlagen. Die Dachfläche hat eine Größe von ca. 46 000 qm, hiervon sollen ca. 32 000 qm mit Photovoltaik-Modulen (kristallin) belegt werden. Flachdach, unterbrochen durch Oberlichter und Rauchabzüge, rechteckig, Maße ca. 240 x 192 m, in einer Höhe von ca. 13 m. Dachaufbau: obere Schicht: voraussichtlich PE-Folie, darunter: 120 mm PIR lt. ENEV, darunter: 200 mm Stahltrapetzblech, darunter: Stahlbetonträger Die längere Hallenseite hat einen West-Ost-Verlauf mit ca. 15 ° in Richtung Osten gedreht. Die technische Auslegung der Anlage obliegt dem Bieter. Angebotserstellung mit zentralem Wechselrichter. Angebots-Varianten: - Aufstellungskonzept, verschraubt/verbunden mit dem Dach - Aufstellungskonzept, nicht mit dem Dach verschraubt/verbunden - Aufstellungskonzept mit Blitzschutz - Aufstellungskonzept mit Neigungswinkeln zwischen 10 ° - 30 ° Die EU-Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der vertraglichen Einigung über die Nutzung der Flächen und unter Berücksichtigung der Gesamtwirtschaftlichkeit. Der rechnerische Nachweis des Ertrags zur Bewertung der Gesamtwirtschaftlichkeit ist mit Angebotsabgabe zu legen. Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach SektVO durchgeführt. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren zugelassen werden. Max. 15 Teilnehmer werden anhand der Bewertung der unter III. genannten Kriterien zur Angebotsabgabe aufgefordert. Neben der notwendigen Erfüllung der unter III. genannten Mindest-Kriterien wird hierzu eine Rangliste der Anbieter hergestellt, unter Anwendung der nachstehend genannten Kriterien: - Größenordnung der Referenzprojekte gem. III.2.3) Punkt 1 - Anzahl der Projekte relevanter Größenordnung gem. III.2.3) Punkt 1 - Bonitätsranking der Creditreform (gewertet werden nur Angaben besser als Mindestforderung gem. III.2.2) Punkt 1 - Qualitätssicherungsmaßnahmen gem. III.2.3) Punkt 2.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 09331200


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Eine (Aufdach-)Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von ca. 32 000 qm.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: 1. Wartungsvertrag für die PV-Anlage (u. a. Sichtprüfung und Kontrolle der Komponenten, etwaige Reinigung) 2. Wartungsvertrag zur Sicherung der Dachdichtigkeit. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 15.3.2013 Abschluss 20.12.2013


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Der Auftraggeber behält sich vor, Bürgschaften eines in der Europäischen Union zugelassenen erstklassigen Kreditinstitutes oder Kreditversicherers in zulässiger Höhe zu verlangen, z. B. zur Absicherung von Anzahlungen, Gewährleistung.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Sind Gegenstand der Verhandlungsgespräche. Leistungsnahe Ratenzahlung mit prozentualer Aufteilung und mit Absicherung durch selbstschuldnerische Bürgschaften.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften zugelassen. Es ist detailliert anzugeben, welcher Bietergemeinschaftspartner welchen Teil der Gesamtleistung erbringen soll. Jeder Bietergemeinschaftspartner muss im Teilnahmewettbewerb seine Zuverlässigkeit nachweisen. Die Nachweise für die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie für die Fachkunde (vgl.


III.2.1 bis III.2.3) muss jeder Bietergemeinschaftspartner für den von ihm übernommenen Teil der Gesamtleistung erbringen; insgesamt muss die Bietergemeinschaft ihre technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie ihre Fachkunde für die Gesamtleistung vollständig nachweisen. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Auflösung der Bietergemeinschaft hinaus. Die Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend) hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Ansonsten wird die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: - Projektsprache: Deutsch in Dokumentation, Gesprächen, Verhandlungen und Schriftverkehr - Rechtslage: es gilt das deutsche Recht - Normen: Nachweis der Qualitätsvorschriften, aus denen hervorgeht, dass die Auftragsausführung in Übereinstimmung der DIN-EN-ISO 9000er Reihe - Auftragsausführung in Übereinstimmung der einschlägigen IEC-, EN- bzw. DIN-Normen, VDS-Richtlinien, einschlägigen VDE-Bestimmungen und VDEW-Empfehlungen gemäß des neuesten Stands der Technik, oder vergleichbar.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit Ihrem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen/Nachweise einzureichen: - Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister Ihres Mitgliedsstaates - Nachweis und Angabe des Deckungsumfangs sowie Höhe einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung - Nachweis/Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlusskriterien nach § 21 (4) 1. bis 5. der SektVO Die geforderten Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein und müssen in deutscher Sprache vorgelegt werden.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit Ihrem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen/ Nachweise einzureichen: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist. Die Angaben müssen sich auf die letzten drei Geschäftsjahre beziehen (bspw. Creditreform, D&B oder ähnlich). Geschäftsberichte und Bilanzauszüge werden als Nachweis nicht akzeptiert. 2. Nachweis des Unternehmens, dass es sich nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens beantragt ist. 3. Angaben zu gesellschaftsrechtlichen Beziehungen, z. B. Tochter- bzw. Muttergesellschaften Die geforderten Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein und müssen in deutscher Sprache vorgelegt werden.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit Ihrem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen/ Nachweise einzureichen: 1. Qualifizierte und vergleichbare Referenzen (Erfahrungen in Planung und Lieferung von PVAnlagen) innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre im deutschsprachigen Raum mit vergleichbarer Größe bzw. installierter Leistung (ca. 1 MWp/Anlage und größer) Geben Sie hierzu an: - Auftraggeber mit Erwähnung des Hauptverantwortlichen - Orte der Ausführung - Ausführungszeiträume 2. Nachweis der Qualitätssicherung; Darlegung Ihres QM-Systems mit Beschreibung von Prozessen (einschließlich der Lieferantenauswahl) und Einzelmaßnahmen zur Überprüfung der erbrachten Engineeringsleistung und der bestellten Anlagenlieferung 3. Erklärung über das Vorhandensein des erforderlichen deutschsprachigen Montage- und Servicepersonals 4. Darstellung der konkret für den Einsatz geplanten Module und Wechselrichter 5. Nennung der Planungs- und Fertigungsstätten und Zulieferer mit ihrer Qualifikation und ihren Standorten, die für die Abwicklung der erforderlichen Gewerke eingesetzt werden 6. Nachweis von Planungs- und Realisierungsverfahren für Blitzschutztechnik in Verbindung mit PV-Anlagen 7. Detaillierte Beschreibung der Ausbildung der Schnittstellen zum Foliendach im Hinblick auf längere Standzeiten (mindestens 20 Jahre) des Daches 8. Darstellen des Verfahrens zur Bewertung der Gesamtwirtschaftlichkeit (Muster) Die geforderten Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate sein und müssen in deutscher Sprache vorgelegt werden.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: PV H Ost


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: ..


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 21.1.2013 - 12:00


IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben:


Der Teilnahmeantrag nebst allen Unterlagen ist in 2-facher Ausführung in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift "nicht öffnen" unter eindeutiger Erkennbarkeit des Absenders einzureichen. Für die Fristwahrung kommt es auf den Eingang beim Auftraggeber an. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Grundsätzlich sind alle Angaben in der geforderten Form und vollständig einzureichen. Fehlende oder unvollständige Angaben führen nicht zum sofortigen zwingenden Ausschluss des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vom weiteren Verfahren. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, fehlende Unterlagen/Angaben innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich nachzufordern. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus nicht abzuleiten. Im Verhandlungsverfahren werden maximal 7 Bieter zu Verhandlungsgesprächen aufgefordert.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierung Lüneburg Auf der Hude 2 21339 Lüneburg DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.12.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128307 vom 28.12.2012