Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberKWL-Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung
Johannisgasse 7/9
04103 Leipzig
AusführungsortDE-04103 Leipzig
Frist30.10.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 326572-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) KWL-Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung

Johannisgasse 7/9

Zu Händen von: Steve Boritz

04103 Leipzig

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3419695561, Fax: +49 3419693391


E-Mail: steve.boritz@wasser-leipzig.de

Internet: www.wasser-leipzig.de


Weitere Auskünfte erteilen:

KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH

Berliner Straße 25

Kontaktstelle(n): Bereich Beschaffung, Team Vergabe

Zu Händen von: Herrn Steve Boritz

04105 Leipzig

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3419695561, Fax: +49 3419693391


E-Mail: steve.boritz@wasser-leipzig.de

Internet: www.wasser-leipzig.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Kommunales Versorgungsunternehmen


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Entnahme, Transport und Einleitung von Entsorgungsgut (Geschäftsbesorgung)


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen NUTS-Code DED3


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung


II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung


Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Anzahl der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten: 3 Laufzeit der Rahmenvereinbarung Laufzeit in Jahren: 3


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Entleerung sowie Kontrolle und Erfassung des technischen Zustandes von Abwassersammelgruben und Kleinkläranlagen (sowie ggf. Wiederbefüllung von Kleinkläranlagen) im Entsorgungsgebiet der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH mit Transport hauptsächlich zur Kläranlage Rosental bzw. zugewiesenen Kläranlage; Überprüfung der Einhaltung der Eigenkontrollverordnung sowie der Wartung.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000, 90400000, 90440000, 90460000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für nur ein Los


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:. Los 1(Gebiet Nordwest): Kennwerte für das Jahr 2014: Jahresentsorgungsmenge ca. 10 521 m³, ca. 1 760 Anlagen, davon ca. 280 Abwassersammelgruben, ca. 480 biologische KKA, ca. 1 000 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2015: Jahresentsorgungsmenge ca. 10 099 m³, ca. 1640 Anlagen, davon ca. 310 Abwassersammelgruben, ca. 730 biologische KKA, ca. 600 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2016: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 559 m³, ca. 1 340 Anlagen, davon ca. 360 Abwassersammelgruben, ca. 910 biologische KKA, ca. 70 mechanische KKA und Trockentoiletten; Los 2(Gebiet Nordost): Kennwerte für das Jahr 2014: Jahresentsorgungsmenge ca. 12 807 m³, ca. 1 960 Anlagen, davon ca. 380 Abwassersammelgruben, ca. 620 biologische KKA, ca. 960 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2015: Jahresentsorgungsmenge ca. 11 882 m³, ca. 1 725 Anlagen, davon ca. 400 Abwassersammelgruben, ca. 825 biologische KKA, ca. 500 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2016: Jahresentsorgungsmenge ca. 11 489 m³, ca. 1 610 Anlagen, davon ca. 430 Abwassersammelgruben, ca. 1070 biologische KKA, ca. 110 mechanische KKA und Trockentoiletten; Los 3(Gebiet Süd): Kennwerte für das Jahr 2014: Jahresentsorgungsmenge ca. 10 908 m³, ca. 1 880 Anlagen, davon ca. 280 Abwassersammelgruben, ca. 500 biologische KKA, ca. 1 100 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2015: Jahresentsorgungsmenge ca. 10 435 m³, ca. 1 580 Anlagen, davon ca. 330 Abwassersammelgruben, ca. 650 biologische KKA, ca. 600 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2016: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 235 m³, ca. 1 325 Anlagen, davon ca. 335 Abwassersammelgruben, ca. 820 biologische KKA, ca. 170 mechanische KKA und Trockentoiletten;


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: einmalige Verlängerung des Vertrages um ein Jahr


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.3.2014. Abschluss 28.2.2017


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Bezeichnung: Los 1 - Teilgebiet Nordwest

1) Kurze Beschreibung: Entleerung sowie Kontrolle und Erfassung des technischen Zustandes von Abwassersammelgruben und Kleinkläranlagen (sowie ggf. Wiederbefüllung von Kleinkläranlagen) im Entsorgungsgebiet der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH mit Transport hauptsächlich zur Kläranlage Rosental bzw. zugewiesenen Kläranlage; Überprüfung der Einhaltung der Eigenkontrollverordnung sowie der Wartung im Gebiet Nordwest.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000, 90400000, 90440000, 90460000

3) Menge oder Umfang: Los 1(Gebiet Nordwest): Kennwerte für das Jahr 2014: Jahresentsorgungsmenge ca. 10 521 m³, ca. 1 760 Anlagen, davon ca. 280 Abwassersammelgruben, ca. 480 biologische KKA, ca. 1 000 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2015: Jahresentsorgungsmenge ca. 10 099 m³, ca. 1 640 Anlagen, davon ca. 310 Abwassersammelgruben, ca. 730 biologische KKA, ca. 600 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2016: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 559 m³, ca. 1 340 Anlagen, davon ca. 360 Abwassersammelgruben, ca. 910 biologische KKA, ca. 70 mechanische KKA und Trockentoiletten


Los-Nr: 2 Bezeichnung: Los 2 Teilgebiet Nordost

1) Kurze Beschreibung: Entleerung sowie Kontrolle und Erfassung des technischen Zustandes von Abwassersammelgruben und Kleinkläranlagen (sowie ggf. Wiederbefüllung von Kleinkläranlagen) im Entsorgungsgebiet der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH mit Transport hauptsächlich zur Kläranlage Rosental bzw. zugewiesenen Kläranlage; Überprüfung der Einhaltung der Eigenkontrollverordnung sowie der Wartung im Gebiet Nordost.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000, 90400000, 90440000, 90460000

3) Menge oder Umfang. Los 2(Gebiet Nordost): Kennwerte für das Jahr 2014: Jahresentsorgungsmenge ca. 12 807 m³, ca. 1 960 Anlagen, davon ca. 380 Abwassersammelgruben, ca. 620 biologische KKA, ca. 960 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2015: Jahresentsorgungsmenge ca. 11 882 m³, ca. 1 725 Anlagen, davon ca. 400 Abwassersammelgruben, ca. 825 biologische KKA, ca. 500 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2016: Jahresentsorgungsmenge ca. 11 489 m³, ca. 1 610 Anlagen, davon ca. 430 Abwassersammelgruben, ca. 1 070 biologische KKA, ca. 110 mechanische KKA und Trockentoiletten


Los-Nr: 3 Bezeichnung: Los 3 - Teilgebiet Süd

1) Kurze Beschreibung: Entleerung sowie Kontrolle und Erfassung des technischen Zustandes von Abwassersammelgruben und Kleinkläranlagen (sowie ggf. Wiederbefüllung von Kleinkläranlagen) im Entsorgungsgebiet der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH mit Transport hauptsächlich zur Kläranlage Rosental bzw. zugewiesenen Kläranlage; Überprüfung der Einhaltung der Eigenkontrollverordnung sowie der Wartung im Gebiet Süd.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000, 90400000, 90440000, 90460000

3) Menge oder Umfang. Los 3(Gebiet Süd): Kennwerte für das Jahr 2014: Jahresentsorgungsmenge ca. 10 908 m³, ca. 1 880 Anlagen, davon ca. 280 Abwassersammelgruben, ca. 500 biologische KKA, ca. 1 100 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2015: Jahresentsorgungsmenge ca. 10 435 m³, ca. 1 580 Anlagen, davon ca. 330 Abwassersammelgruben, ca. 650 biologische KKA, ca. 600 mechanische KKA und Trockentoiletten; Kennwerte für das Jahr 2016: Jahresentsorgungsmenge ca. 9 235 m³, ca. 1 325 Anlagen, davon ca. 335 Abwassersammelgruben, ca. 820 biologische KKA, ca. 170 mechanische KKA und Trockentoiletten


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: entsprechend Vergabeunterlagen


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: entsprechend Vergabeunterlagen


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Der Bieter verpflichtet sich, sämtliche mit der Auftragsabwicklung befassten Personen einmal jährlich an einer vom Auftraggeber finanzierten Schulung teilnehmen zu lassen. Nebenkosten wie z. B. Fahrtkosten, Arbeitsausfall und Auslöse gehen zu Lasten des Auftragsnehmers.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder das Mitgliedsverzeichnis der IHK), Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers (Haftpflichtverischerung) mit Angabe der Deckungssumme (Haftpflichtversicherung für Personenschäden und für sonstige Schäden), Bescheinigung der Krankenkasse über aktuelle Beitragszahlung des Bieters, Bescheinigung zur Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft, Nachweis der KFZ-Haftpflichtverischerungen für den vorgesehenen Mindestfahrzeugeinsatz nach III.2.3 mit Angabe der Deckungssummen; Ein Bieter, der seinen Sitz nicht in Deutschland hat, hat gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen, Nachweise oder Erklärungen einmalig nachzufordern. Werden diese nicht innerhalb von 2 Werktagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorgelegt, wird das Angebot nicht weiter berücksichtigt. Bei geplantem Nachunternehmereinsatz sind die entsprechenden Unterlagen, Nachweise und Angaben, die Nachunternehmerleistung betreffend, einzureichen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Angaben zum Umsatzanteil im Bereich Entleerung Abwassersammelgruben und Kleinkläranlagen sowie technische Kontrolle und Erfassung der Anlagen, Angaben über die Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen, Nachweise oder Erklärungen einmalig nachzufordern. Werden diese nicht innerhalb von 2 Werktagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorgelegt, wird das Angebot nicht weiter berücksichtigt. Bei geplantem Nachunternehmereinsatz sind die entsprechenden Unterlagen, Nachweise und Angaben, die Nachunternehmerleistung betreffend, einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Jahre im Bereich Entleerung Abwassersammelgruben und Kleinkläranlagen sowie technische Kontrolle und Erfassung der Anlagen soll mindestens 50 000,00 EUR netto betragen


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben zur Ausführung von Leistungen in den Geschäftsjahren 2010 bis 2012, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Angaben zu Fahrzeuganzahl, Fahrzeugart, Fahrzeugalter, Transportkapazität Fäkalien, Transportkapazität Frischwasser, mitführbare Schlauchlänge, Angabe über den zur Verfügung stehenden Internetanschluss, Angaben zur Ausstattung mit Datenbanksystemen, Nachweis der Fachkunde durch Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für das Sammeln und Befördern von Fäkalien/Abwässern bzw. gleichwertiger Nachweis (Ein Bieter, der seinen Sitz nicht in Deutschland hat, hat gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen), Angaben zur aktuellen Mitarbeiteranzahl und Qualifizierung, Bietererklärung zur Fachkunde und Fortbildung der EDV-Bediener, Beschreibung, wie Havarieeinsatzfähigkeit und Erreichbarkeit sichergestellt werden, unter Angabe des Stützpunktes/Unternehmenssitzes (Adresse), zur Sicherstellung der vertraglichen Abwicklung. Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen, Nachweise oder Erklärungen einmalig nachzufordern. Werden diese nicht innerhalb von 2 Werktagen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorgelegt, wird das Angebot nicht weiter berücksichtigt. Bei geplantem Nachunternehmereinsatz sind die entsprechenden Unterlagen, Nachweise und Angaben, die Nachunternehmerleistung betreffend, einzureichen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestfahrzeugeinsatz: a) 2 Saugwagen mit Vorraussetzung zum Mitführen von mindestens 60 m Schlauch; b) 1 Saug-Spülkombination mit Vorraussetzung zum Mitführen von mindestens 60 m Schlauch; c) 1 Wasserwagen mit Frischwassertank mindestens 3 m³ (dieses Fahrzeug ist obligatorisch, wenn Fahrzeug unter b) über einen Frischwassertank mit mindestens 3 m³ verfügt) d) 1 Saugwagen (Kleinstfahrzeug mit mindestens 4 m³ Transportvolumen), Das Alter der einzusetzenden Fahrzeuge entsprechend a) und b) darf zum 01.03.2014 (Vertragsbeginn) nicht mehr als 10 Jahre betragen. Alternativ darf das Datum einer grundlegenden Modernisierung/Generalüberholung der o. g. Fahrzeuge zum Vertragsbeginn nicht mehr als 10 Jahre zurückliegen. Mindeststandard Datenbanksystem: MS Access Version ab 2002 Havarieeinsatzfähigkeit: Bei der Beseitigung von Störungen/Havarien ist der Auftragnehmer verpflichtet, innerhalb von 6 Stunden mit der Havariebehebung zu beginnen. Zur Prüfung der Einhaltung dieser Reaktionszeiten ist die anzugebende Adresse des technischen Stützpunktes/Unternehmenssitzes maßgebend, von dem aus bei Störungen/Havarien agiert werden soll (Entfernung max. 85 km von der Außengrenze des angegebenen Entsorgungsgebietes)


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 13-016-002


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 1 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Die Vergabeunterlagen werden über die Vergabeplattform www.vergabe24.de bereitgestellt. Für Zahlungsbedingungen, Zahlungsweise und Höhe der Kosten wird auf die Vergabeplattform verwiesen (Der o. g. Preis ist fiktiv).


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 6.11.2013 - 11:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


a) Es wird ein offenes Verfahren gemäß VOL / A Abschnitt 2 durchgeführt.

b) zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren: 1. Bietergemeinschaften: Die unter Ziffer III.2.1 und Ziffer III.2.2 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit (Eignungsvoraussetzungen) sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen; die unter Ziffer III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung genannten Eignungsvoraussetzungen sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bezogen auf diejenige Teilleistung, welche dieses Mitglied im Auftragsfall innerhalb der Bietergemeinschaft ausführen wird, vorzulegen. Für Bietergemeinschaften wird auf die Notwendigkeit der Vorlage einer Bietergemeinschaftserklärung gem. Ziffer III.1.3 der vorliegenden Bekanntmachung hingewiesen; 2. Rückgriff auf Ressourcen Dritter: Beabsichtigt der Bieter (Einzelbieter oder Bietergemeinschaften oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft), sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit auf Dritte zu berufen, so muss er mit seinem Angebot die entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III.2.1 bis III.2.3 der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit müssen für die Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bieter (Einzelbieter oder Bietergemeinschaft oder Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des Dritten beruft. c) Die Angebote sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung; d) Die Angebote müssen in Schriftform bis zum Schlusstermin für deren Eingang gemäß Ziffer IV.3.4 im verschlossenen Umschlag unter Angabe der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1 unter Beachtung der den Vergabeunterlagen beiliegenden Hinweise eingereicht werden. e) Erläuterungen zum Ablauf der Angebotsauswertung: Der Auftraggeber wird die Angebote zunächst in formeller Hinsicht prüfen. Der Auftraggeber wird die Angebote zwingend ausschließen, welche die in den Vergabeunterlagen ausdrücklich aufgeführten Mindestbedingungen nicht erfüllen. In allen anderen Fällen, in denen geforderte Erklärungen, Angaben oder Unterlagen, nicht, nicht ordnungsgemäß oder ausschließlich in digitaler Form dem Angebot beigefügt sind, behält sich der Auftraggeber einen Ausschluss nach pflichtgemäßem Ermessen vor. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, anstelle eines möglichen Ausschlusses unter Beachtung des vergaberechtlichen Grundsatzes der Gleichbehandlung fehlende Unterlagen nachzufordern oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Angebote, einmalig, zu betreiben. Der Auftraggeber wird mit denjenigen Bietern Aufklärungsgespräche aufnehmen, deren Angebote für einen Vertragsabschluss hinreichend aussichtsreich erscheinen. Dies bedeutet, dass nicht zwingend mit sämtlichen Bietern, die ein wertungsfähiges Angebot abgegeben haben, auch Aufklärungsgespräche geführt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, während des Vergabeverfahrens die Anzahl der in der Wertung verbleibenden Bieter phasenweise zu verringern f) Die in Ziffer II.3 enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung; g) Die zur Angebotsabgabe notwendigen Vergabeunterlagen werden rechtzeitig als download unter www.vergabe24.de bereitgestellt; h) Anfragen von Bietern müssen bis spätestens 30.10.2013 in schriftlicher Form bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer I.1 vorliegen; i) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen

nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird; j) Es kann nur ein Angebot für ein Los abgegeben werden. Ein Bieter darf nicht für mehrere Lose ein Angebot abgeben. Ein Verstoß gegen diese Bedingung führt dazu, dass alle Angebotes des Bieters nicht berücksichtigt werden. l) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende Vergabeverfahren in Gänze oder teilweise einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von drei wertungsfähigen Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren in Gänze oder teilweise, d.h. für das betreffende Los, einzustellen; n) Erläuterung zu den vorgesehenen Losen Das Entsorgungsgebiet wird in drei Gebiete (Lose) geteilt. Es ist vorgesehen, dass die Vergabe der Leistungen je Gebietslos erfolgt. Die Bieter können nur ein Angebot für ein Los abgeben.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, Referat 33 Braustraße 2 04107 Leipzig DEUTSCHLAND


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um eine Korrektur eines Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle eingereicht werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und die gem. § 101a GWB vorgeschriebene Informationsfrist vergangen ist. Zur Einleitung bzw. Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens gelten die Bestimmungen des § 107 GWB.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.9.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129651 vom 30.09.2013