Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Investigatives Monitoring zu diffusen Nährstoffeinträgen durch das Grundwasser
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberLandesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist29.10.2013
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam


E-Mail: kerstin.ludwig@lugv.brandenburg.de


Auftraggeber wird die Stelle unter Nr. 1

Umsatzsteueridentifikationsnummer des Auftraggebers:


b) Art der Vergabe


Freihändige Vergabe


c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Die Teilnahmeanträge sind schriftlich oder in Textform bei der unter Buchstabe a ) Nr. 3. genannten Stelle einzureichen. Telefonische Anträge sind schriftlich innerhalb der Teilnahmefrist zu bestätigen


d) Art und Umfang der Leistung Investigatives Monitoring zu diffusen Nährstoffeinträgen durch das Grundwasser in die Mochowseen und den Kleinen Schwielochsee


A) Veranlassung und Zielstellung Die bisherigen Arbeiten zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Einzugsgebiet des Schwielochsees zeigen große Belastungen bei den Nährstoffen Phosphor und Stickstoff in den Gewässern der Mochow-Seen- Kette sowie dem Kleinen Schwielochsee an (s. Übersichtskarte in der Anlage). Diese äußern sich sowohl in hohem Konzentrationen der oberirdischen Gewässer als auch des Grundwassers. Bekannt ist, dass aus dem direkten Einzugsgebiet des Kleinen Schwielochsees aufgrund der Erosion von Ackerflächen, der Abschwemmung von versiegelten Flächen und der Einträge aus Niedermooren etwa 50 kg/Jahr in die oberirdischen Zuflüsse und anschließend in den See gelangen. Zudem gelangen hohe Einträge über das Grundwasser direkt in die Mochow- Seenkette. Die ursprüngliche Herkunft dieser Belastungen ist nicht eindeutig geklärt. Neben diffus wirksamen Einträgen mit landwirtschaftlich verursachten Quellen kommen auch lokale Verursacher in den Siedlungsgebieten in Frage. Die Eintragspfade verlaufen primär über den Grundwasserpfad, da die oberirdischen Gewässer hydraulisch mit dem oberflächennahen Grundwasser im Einzugsgebiet der Mochow-Seenkette flächenhaft verbunden sind. Das soll durch das investigative Monitoring geklärt werden, um für zukünftige Maßnahmen eine belastbare Datenbasis zu erlangen und die Erfolgsaussichten von Maßnahmen zu maximieren. Ausdrückliches Ziel ist es auch, die Datenlage zu den geogenen Hintergrundgehalten des Grundwassers zu verbessern, um die Erfolgsaussichten von durchgeführten und geplanten Sanierungsmaßnahmen zu überprüfen. Hierbei sollen vorrangig unter Wald Vergleichsmessungen zu den Belastungsbereichen durchgeführt werden. Es wird davon ausgegangen, dass in den großräumig bewaldeten Einzugsbereichen unbeeinflusste Grundwassermessungen durchgeführt werden können. Dafür sollen im unterirdischen Einzugsgebiet der Seen, vor allem im Abstrom der Siedlung Mochow und im Abstrom der z. T. bereits vernässten Moorflächen geotechnische Erkundungsarbeiten zum Aufbau des Untergrundes und laboranalytische Bestimmungen zum Nährstoffstatus des oberflächennahen Grundwassers durchgeführt werden. Anschließend müssen die neu gewonnenen Daten im Vergleich mit den bisher bekannten Daten bewertet werden. In Vorbereitung der Feldarbeiten sollen u. a. Recherchen zu verfügbaren Grundwassermessstellen für die Probenahme durchgeführt werden. Anschließend müssen ergänzende repräsentative Ansatzpunkte inkl. der notwendigen vorbereitenden Arbeiten festgelegt und die Tiefen der Probenahme bestimmt werden. Die Arbeiten müssen die Erfahrungen, die bei vergleichbaren Untersuchungen in Brandenburg in den vergangenen Jahren in Grundwasserkörpern mit hohen Nährstoffeinträgen im Zusammenhang mit den Aufgaben der EU-WRRL bereits durchgeführt worden sind, berücksichtigen. Art der Leistungen: Es handelt sich um freiberufliche nicht erschöpfend beschreibbare Leistungen, die nach Teilnahmewettbewerb entsprechend Haushaltsrecht des Landes Brandenburg in Anlehnung an die VOL/A vergeben werden sollen. sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Brandenburg Ergänzende / Abweichende Angaben zum Leistungsort: e)Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Neinf) Nebenangebote Nebenangebote mit energieeffizienteren, umweltfreundlicheren, in den Lebenszykluskosten günstige-ren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Ausführung der Leistungen wird in der Zeit von Januar 2014 bis August 2014 erwartet.


h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 29.10.2013 11:00 Uhr im Internet unter vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ online, kostenfreie Registrierung und Freischaltung erforderlich, zu den dort veröffentlichten Nutzungsbedingungen.


i) Teilnahme-, Angebots- und Bindefrist Die Frist bis zu deren Ablauf Teilnahmeanträge gestellt werden können endet am: Datum: 29.10.2013 Uhrzeit: 11:00 Uhr


j) Eine Sicherheitsleistung wird gefordert (nicht für die Teilnahme!)


k) Zahlungsbedingungen


l) Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u. a. für die Beurteilung der


Eignung des Bewerbers verlangt werden. Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Eigenerklärung nach § 6 VOL/A Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Für die Bearbeitung sind folgende Kenntnisse und Erfahrungen notwendig:

- Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Hydrogeologie

- Kenntnisse und Erfahrungen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von geotechnischen Erkundungen

- Kenntnisse und Erfahrungen bei der Bewertung von diffusen Nährstoffeinträgen ins Grundwasser sowie deren Mobilität im Einzugsgebiet von Seen Es sind Nachweise bzw. Referenzen mit Bezug auf die oben genannten Themengebiete und die zu vergebene Leistung vorzulegen. (Umfang maximal 5 Seiten pro Referenz). Die Referenzen sind tabellarisch darzustellen und müssen folgende Angaben enthalten:

- Referenzleistung, Beschreibung nach Art, Umfang und Wert, Leistungszeitraum, Ansprechperson mit Hausanschrift, Telefon und Email beim Referenzauftraggeber


m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen Nein. Die Vergabeunterlagen können nach Registrierung im Vergabemarktplatz und nach Freischaltung im Projektraum eingesehen und heruntergeladen werden.


n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden Wertungsmethode:


o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Nein. Es wird gebeten, auf eine aufwändige Heftung der Bewerbungs-/Angebotsunterlagen sowie Ringordner o.ä. zu verzichten. Bitte die Bewerbung ungebunden, gelocht und kopierfähig einreichen. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4YR0Y

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129719 vom 16.10.2013