Titel | Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH Waldstadt Hauptallee 116/6 15806 Zossen | |
Ausführungsort | DE-15806 Zossen | |
Frist | 25.11.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 349946-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH Waldstadt Hauptallee 116/6 Kontaktstelle(n): Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH Zu Händen von: Frau M. Freygang 15806 Zossen DEUTSCHLAND Telefon: +49 3377388157, Fax: +49 3377388180 E-Mail: martina.freygang@bbg-immo.de Internet: www.bbg-immo.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: IHU Geologie und Analytik GmbH Dr.-K.-Schumacher-Str. 23 Dr. U. Stahl 39576 Stendal DEUTSCHLAND Telefon: +49 393152300, Fax: +49 3931523020 E-Mail: stahl@ihu-stendal.de Internet: www.ihu-stendal.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Juristische Person des privaten Rechts unter Aufsicht des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Sanierung des CKW-Schadens im unteren Grundwasserleiter, Potsdam-Nedlitz; Liefern, Installieren und Betreiben einer Anlage zur Reinigung von Grundwasser mit leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) mit einem Durchsatz von bis zu 125 m³/h. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bundesrepublik Deutschland, Land Brandenburg, Landeshauptstadt Potsdam, Stadtteil Nedlitz, Campus am Jungfernsee. NUTS-Code DE423 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Liefern und Betreiben einer Grundwasserreinigungsanlage einschließlich der Anlagen- und Prozesstechnik zum Reinigen von LCKW-belastetem Grundwasser aus 7 vorhandenen Sanierungsbrunnen und Einleiten des gereinigten Grundwassers in den örtlichen Vorfluter. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90733900 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist das Liefern und Betreiben einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) im Zeitraum 1.1.2014 – 31.12.2018 mit der Option der Verlängerung um 24 Moante. Die Sanierungsbrunnen einschließlich der Leitungen bis zur Grundwassereinigungsanlage werden gegenwärtig erstellt und befinden sich im Eigentum des Auftraggebers und sind entsprechend der definierten Schnittstellen zu nutzen. Die angefragten Leistungen, die als „Liefern und Betreiben“ zusammengefasst werden, beinhalten: — das Liefern und Errichten einer kompletten, betriebsfertigen, technisch einwandfreien Grundwasserreinigungsanlage einschließlich aller Mess- und Steuersysteme zur Abreinigung von Grundwasser mit einem Volumenstrom von typisch 105 m³/h bis maximal 125 m³/h und einer Schadstoffkonzentration im Mischrohwasser von typisch 2 500 µg/l LHKW und maximal: 4 000 µg/l LCKW (Dominierender Einzelstoff: TCE mit >80 %; Weitere Einzelstoffe: PCE, c-DCE, jeweils < 50 µg/l, 1,2-DCA, Vc jeweils <10 µg/l), — Installation der Fördereinrichtungen (Brunnenpumpen, Steigleitungen, Armaturen), — Anschluss der Sanierungsbrunnen und der GWRA an das Leitungssystem, — das Betreiben der GWRA über den o. g. Zeitraum, — Gewährleistungsmanagement, — die Ausführung, Koordinierung und fachtechnische Begleitung der Leistungen zur analytischen Eigenüberwachung einschließlich der Auswertung, — die Ausführung der erforderlichen Leistungen zur Brunnen- und Rohrleitungsregenerierung einschließlich der Auswertung der für die Betriebsführung relevanten Ergebnisse, — die Steuerung der Anlage auf Basis der fachlichen Vorgaben des AG (unterstützt durch einen Projektmanager) und der ingenieurtechnische Fremdbegleitung im Rahmen der technischen Umsetzbarkeit, — die Abstimmungen mit dem AG und der ingenieurtechnischen Begleitung, — den Rückbau der GWRA nach Ende der Vertragslaufzeit, — das Berichtswesen und die Dokumentation. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Laufzeit der Dienstleistung um 2 Jahre bis zum 31.12.2020. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe) II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe) II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Es gelten die Regelungen von § 17 VOL/B und die Vertragsbedingungen in den Verdingungsunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Rechtsform der Bietergemeinschaft ist frei. Bietergemeinschaften müssen mit dem Angebot eine von allen Bietern rechtskräftig unterzeichnete gesamtschuldnerische Haftungserklärung vorlegen und einen Bieter zum ausschließlichen und bevollmächtigten Ansprechpartner für die Vergabestelle benennen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Eigenerklärungen, dass die in § 6 EG Abs. 6 VOL/A genannten Ausschlussgründe auf den Bieter nicht zutreffen (Präqualifikation bzw. Formblatt 124). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (Formblatt 124). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 2 000 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden und 1 500 000,00 EUR für Vermögensschäden. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unterlagen zum Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit gemäß Abschnitt 2, § 7 EG VOL/A – Nachweis der Eignung: In fachlicher und technischer Hinsicht soll das Unternehmen seine Leistungsfähigkeit folgendermaßen nachweisen: a) durch eine Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber: b) durch die Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der Qualität sowie der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens, c) durch Angaben über die technische Leitung oder die technischen Stellen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, d) bei Lieferaufträgen durch Muster, Beschreibungen und/oder Fotografien der zu erbringenden Leistung, deren Echtheit auf Verlangen des Auftraggebers nachgewiesen werden muss, e) bei Lieferaufträgen durch Bescheinigungen der zuständigen amtlichen Qualitätskontrollinstitute oder -dienststellen, mit denen bestätigt wird, dass die durch entsprechende Bezugnahmen genau gekennzeichneten Leistungen bestimmten Spezifikationen oder Normen entsprechen, f) sind die zu erbringenden Leistungen komplexer Art oder sollen sie ausnahmsweise einem besonderen Zweck dienen, durch eine Kontrolle, die von den Behörden des Auftraggebers oder in deren Namen von einer anderen damit einverstandenen zuständigen amtlichen Stelle aus dem Land durchgeführt wird, in dem das Unternehmen ansässig ist; diese Kontrolle betrifft die Produktionskapazitäten und erforderlichenfalls die Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens sowie die von diesem zur Gewährleistung der Qualität getroffenen Vorkehrungen, g) durch Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S-10319 BBG 2013 / PM 118 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 25.11.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 47,75 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Zahlungsbedingungen und -weise: Dieser Betrag ist auf das Konto 810 505 55 bei der Kreissparkasse Stendal (BLZ.: 301 000 3071) unter Angabe des Verwendungszwecks „BBG – Grundwassersanierung Potsdam-Nedlitz“ zu überweisen. (IBAN: DE61 8105 0555 3010 0030 71, BIC: NOLADE21SDL). Eine Rückerstattung erfolgt nicht. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 3.12.2013 - 14:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 28.2.2014 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 3.12.2013 Ort: Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und -verwertung mbH, Waldstadt Hauptallee 116/6, 15806 Zossen. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Ortstermin zur Besichtigung: Den Bietern wird die Möglichkeit einer Standortbesichtigung eingeräumt: Termin: 6. und 7.11.2013, Uhrzeit auf Anfrage Treffpunkt: Potsdam, Nedlitzer Straße (B2), „Baustelleneinfahrt SAP“ Anmeldung: IHU GmbH, Herr Dr. Stahl Tel.: +49 393152300, Fax: +49 3931523020, Mobil. +49 1728030565 E-Mail: stahl@ihu-stendal.de VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg.de Telefon: +49 3318660 Internet-Adresse: www.mwe.brandenburg.de Fax: +49 3318661533 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15.10.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129726 vom 18.10.2013 |