Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Entwicklung eines harmonisierten Konzeptes für Umweltziele für prioritär gefährliche Stoffe
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberUmweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist25.03.2013
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Frau Ingrid Drömer

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 – 2228

Fax: (0340) 2104 – 2968


E-Mail: ufoplan@uba.de


Az.: Z 6 – 25 105/481 FKZ 3713 28 223


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A)


3. Form der Angebote


Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.


4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


UFOPLAN 3713 28 223, „Entwicklung eines harmonisierten Konzeptes für Umweltziele für prioritär gefährliche Stoffe mit Kriterien, die einfach, messbar, erreichbar, gezielt und mit Terminen ausgestattet sind (SMART)“ Kurztitel: „SMARTE Schutzziele für PHS Stoffe; SMARTE Schutzziele für prioritär gefährliche Stoffe (EG/ 2008/ 105)“ Prioritär gefährliche Stoffe ( gem. Art. 16 Wasserrahmenrichtlinie, EG/ 2008/ 105) stehen im Fokus verschiedener europäischer Rechtsregime ( z.B. REACH, Biozid-RL, Pflanzenschutzmittel-RL, IED RL). Je mehr langlebige Stoffe reguliert werden, umso wichtiger ist die Allokation effizienter Maßnahmen und Kontrollen bei der Minimierung von PHS-Stoffen. Im Kern geht die Debatte im Gewässerschutz um die Frage, wie man den für Punktquellen etablierten, kombinierten Ansatz auf diffuse und indirekte Stoffquellen erweitern und die Umsetzungserfolge kontrollieren kann. Das Vorhaben soll anhand von drei Stoffbeispielen prüfen, welche Widersprüche und Lücken in der Umsetzung des Minimierungsziels bestehen und Vorschläge für ein übergreifendes Schutzkonzept entwickeln.


5. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.


6. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los.


7. Nebenangebote: nicht zugelassen


8. Ausführungsfrist: 18 Monate ab Auftragserteilung


9. Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php


10. Angebotsfrist: 10.04.2013 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)


11. Bieterfragen: per E-Mail an ufoplan@uba.de bis spätestens 25.03.2013 Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.


12. Bindefrist: 25.04.2013


13. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B


14. Eignungskriterien


Anforderung an die Fachkunde des Bieters: Für die Vergabe ist eine Beurteilung der fachlichen Eignung des Bieters notwendig. Die fachliche Kompetenz ist wie folgt nachzuweisen:

- durch fundierte chemische, ökotoxikologische und rechtliche Kenntnisse in der Stoffbewertung, insbesondere des Wasserrechts,

- einschlägige Erfahrungen mit den ökotoxikologischen und toxikologischen regulativen Bewertungsmethoden, insbesondere zur Ableitung von Umweltqualitätszielen,

- Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit.


15. Der Nachweis soll über Referenzen zu einschlägigen Forschungsprojekten während der letzten fünf Jahre erfolgen. Kenntnisse der englischen Sprache können z. B. durch entsprechende Veröffentlichungen belegt werden.


16. Die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung bestätigt.


17. Zuschlagskriterien: Für die Erteilung des Zuschlages ist das Preis-/Leistungsverhältnis des jeweiligen Angebotes ausschlaggebend. Die Leistungspunkte werden anhand der in der Leistungsbeschreibung bekanntgegebenen Unterkriterien vergeben. Es erfolgt die Ermittlung eines Punktpreises, indem der Angebotspreis durch die erreichte Gesamtpunktzahlt dividiert wird. Der günstigste Punktpreis erhält den Zuschlag. Die Zuschlagskriterien sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128603 vom 07.03.2013