Titel | Abbruch und Entsorgung von Betonflächen | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin PF 910240 12414 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12459 Berlin | |
Frist | 05.04.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 61768-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin PF 910240 Kontaktstelle(n): Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, SE FM, Zentraler Einkauf Zu Händen von: Matthias Rollow 12414 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 30902977200, Fax: +49 30902974322 E-Mail: andrea.rotkait@ba-tk.berlin.de Internet: www.vergabeplattform.berlin.de Elektronischer Zugang zu Informationen: my.vergabeplattform.berlin.de/ausschreibungen/show.html?id=48989 Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: www.vergabeplattform.berlin.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Entsiegelung auf der ehemaligen GUS-Fläche an der Treskowallee (E 1 des LBP Umbau Glien. Weg Abbruch und Entsorgung von Betonflächen). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 12459 / Berlin - ehemalige GUS-Fläche an der Treskowallee, neben der Trabrennbahne Karlshorst. NUTS-Code DE300 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: 1. Entsiegelung einer Betonfläche in einer Trinkwasserschutzzone von ca. 1.500 qm (Teilentsiegelung), Betondicke ca. 20 cm, einschließlich Entsorgung, 2. entsiegelte Fläche mit Sand Z 0, geeignet zum Einbau in einer Trinkwasserschutzzone, auffüllen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45111000, 45112700 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Siehe Punkt II.1.5. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen (Sicherheitseinbehalt in Höhe von 10 v.H. der Zwischenrechnungen). III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung ist nach § 6 EG Abs. 3 VOB/A zu führen. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt ABau III 7 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt ABau III 7 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem1 Formblatt ABau III 7 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt ABau III 7 liegt den Vergabeunterlagen bei. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung ist nach § 6 EG Abs. 3 VOB/A zu führen. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt ABau III 7(Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt ABau III 7 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt ABau III 7 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt ABau III 7 liegt den Vergabeunterlagen bei. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung ist nach § 6 EG Abs. 3 VOB/A zu führen. Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt ABau III 7 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt ABau III 7 angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt ABau III 7 auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt ABau III 7 liegt den Vergabeunterlagen bei. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 100 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: TK 05042013 - 1030 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 5.4.2013 - 10:30 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 4.5.2013 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Ort: Anschrift siehe Nr. I.1 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Mittel der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" VI.3) Zusätzliche Angaben: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform zum Download bereitgestellt. zu IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen: Die Bewerbung ist nur über die Vergabeplattform: www.vergabeplattform.berlin.de möglich. Für die Bewerbung und den Erhalt der Vergabeunterlagen ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Für diese Registrierung wird ein einmaliges Nutzungsentgelt in Höhe von 36,00 EUR zzgl. USt. erhoben. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbstvergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Bewerber werden danach per E-Mail zum Herunterladen der Vergabeunterlagen aufgefordert. Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann wahlweise digital (mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur) oder weiterhin konventionell in Papierformat erfolgen. Weitere Hinweise können unter www.vergabeplattform.berlin.de entnommen werden. zu VI.3) Sonstige Informationen Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen gemäß VOB/A § 12 EG Abs. 7 endet am 30.3.2013, 8:00 Uhr. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen sowie Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oderunvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt. (nur bei Leistungen gem. VOL ab 25 000 EUR bzw. Bauleistungen VOB ab 200 000 EUR) Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Bei Angebotsabgabe in Papierform, ist zusätzlich eine Fassung als GAEB.84 auf CD-ROM abzugeben. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 10825 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3090138316 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist. Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der unter Pkt. VI.4.1) genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin PF 910240 12414 Berlin DEUTSCHLAND E-Mail: matthias.rollow@ba-tk.berlin.de Telefon: +49 30902977201 Fax: +49 30902974322 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 20.2.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128539 vom 24.02.2013 |