Titel | Liefern und Einbauen von Füllboden | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH Bornknechtstraße 5 06108 Halle | |
Ausführungsort | DE-06108 Halle | |
Frist | 04.04.2013 | |
Beschreibung | a) Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH Bornknechtstraße 5 06108 Halle Telefon 0345/581-4199 Fax 0345/581-4122 E-Mail: gunnar.eltz@hws-halle.de Internet www.hws-halle.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 010-13/A 08 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: nicht vorgesehen d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Trinkwasserleitung DN 400 in Halle BP 146 Infrastrukturprogramm Gewerbe- und Industriegebiet Halle-Ost f) Art und Umfang der Leistung Trinkwasserleitung: - ca. 475 m längskraftschlüssige Trinkwasserleitung DN 400 GGG liefern und verlegen, offene Bauweise - ca. 6 m Trinkwasserleitung DN 300 GGG liefern und verlegen, offene Bauweise - ca. 1450 m³ Bodenaushub - ca. 100 m³ Füllboden liefern und einbauen - ca. 180 m³ Untergrundverbesserung - ca. 2700 m² Baustraße herstellen - ca. 3640 m³ Oberboden Auf- und Abtrag - ca. 20 m² Asphaltfläche abbrechen und wiederherstellen - ca. 25 m² Pflasterfläche herstellen - Anbindungsarbeiten DN 600, DN 400, DN 300 KKS-Anlage: - ca. 475 m KKS-Kabel NYY-0 4x6 mm² liefern und verlegen, offene Bauweise - 1 mal Muffenverbindung mit vorhandenem KKS-Kabel herstellen - 8 mal Bolzen mittels Bolzenaufschweißverfahren auf vorhandene Stahlleitung aufbringen - ca. 80 m³ Füllboden liefern und einbauen g) Erbringen von Planungsleistungen nein h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen. Beginn der Ausführung: 21.05.2013 Fertigstellung der Leistungen: 12.07.2013 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen ab 18.03.2013 Um Voranmeldung bei der Abholung wird gebeten. Bei H. P. Gauff Ingenieure GmbH & Co. KG, Herrn Dipl. Ing. Stein, A.-Bebel-Straße 68, 14482 Potsdam, Tel: 0331-7486811, Fax: 0331-7486816 l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform. Höhe der Kosten: inklusive Postversand 63,00 € Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Verrechnungsscheck: H. P. Gauff Ingenieure GmbH & Co. KG Kontonummer: BLZ, Geldinstitut: Verwendungszweck: ZUR BEACHTUNG: ZAHLUNGSWEISE NUR VERRECHNUNGSSCHECK Vergabe-Nr. 010-13/ A 08 TWL DN 400 Halle-Ost Die Vergabeunterlagen werden nur versendet, wenn der Verrechnungsscheck beim Ingenieurbüro vorliegt. Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: BIC-Code: Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH, Bornknechtstraße 5, Abt. Einkauf, 06108 Halle q) Angebotseröffnung am 04.04.2013 um 15:00 Uhr Ort HWS GmbH, Äußere Hordorfer Straße 12, 06114 Halle, Zimmer 414 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter oder deren Bevollmächtigte r) geforderte Sicherheiten 5 % der Auftragssumme für die Vertragserfüllung 3 % der Abrechnungssumme für die Gewährleistung t) Rechtsform der Bietergemeinschaften. Gesamtschuldnerisch haftende AG mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: - Je 2 Referenzen für Verlegung bzw. Bau von 500 m längskraftschlüssiger TWL DN 400 GGG in offener Bauweise (Referenzen müssen eindeutig sein, mit Angabe DN, Länge, Medium, Material) - Der Bieter muss eine DVGW Zulassung gemäß Arbeitsblatt GW 301 Gruppe W 1 besitzen. - Nachweis der Qualifikation nach DVGW GW 11 (Kathodischer Korrosionsschutz) - Die Nachweise zur Eignung müssen den Leistungsmerkmalen und den technischen Anforderungen entsprechen. - Die Fachkunde und Zertifizierung der NUN sind zwingend nachzuweisen und Referenzen vorzulegen. Die geforderten Erklärungen, Nachweise, Bescheinigungen und Referenzen sind, sofern sie nicht als Original eingereicht werden, als gut leserliche Kopie einzureichen. Dieses gilt auch, wenn auf dem Original der Vermerk angebracht ist, dass das Dokument nur im Original gilt. Auf Verlangen und innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist ist das Original nachzureichen. Auf die Abforderung folgender Erklärungen wird hingewiesen: - Erklärung des Bieters sowie Nachunternehmer gemäß MBl. LSA Nr. 19/2009 vom 11.05.2009 - Eigenerklärung zu Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 LVG-LSA) Ergänzende Vertragsbedingung -(EVB-Tariftreue und Entgeltgleichheit) - Nachunternehmererklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§§ 10, 13 Abs. 2 und 15 Abs. 2 LVG -LSA) - Eigenerklärung Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§ 12 LVG LSA) Ergänzende Vertragsbedingung - (EVB-ILO) v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 21.05.2013 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Vergabekammer Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle Telefon: 0345/5141529 Telefax: 0345/5141115 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128648 vom 17.03.2013 |