Titel | Durchführung einer Baugrubenerstellung mit Kampfmittelsondierung und weiteren Bauleistungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | BBR, in Vertretung für die Bundesrepublik Deutschland Straße des 17. Juni 112 10623 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10623 Berlin | |
Frist | 16.04.2013 | |
Beschreibung | a) BBR, in Vertretung für die Bundesrepublik Deutschland Straße des 17. Juni 112 10623 Berlin Telefon 030 / 18 401 - 0 Fax 030 / 18 401 - 8450 E-Mail: gitta.greger@bbr.bund.de Internet: www.bbr.bund.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 615/2013 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Internet: www.evergabe-online.de d) Art des Auftrags: Planung und Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Erweiterung des 2. Dienstsitzes des BMVg, Stauffenbergstr. 18, 10785 Berlin Herrichtung BT C + E und Neubau BT F f) Art und Umfang der Leistung Baugrube Bauteil F Herstellen einer Trogbaugrube für den Neubauteil, Grundfläche ca. 2.500 m², Dichtsohlentiefe ca. 14 m unter GOK, 2 Baugruben im Bereich der Bestandsgebäude mit Trägerbohlverbauwänden. Baugrubenerstellung mit folgenden Teilleistungsbereichen Kampfmittelsondierung, Baugrubenumfassung, Dichtsohlenerstellung Erdarbeiten, Abbrucharbeiten, Entsorgungsarbeiten, Gründungsarbeiten, Wasserhaltungsarbeiten, Kampfmittelsondierung/Freigabe/Begleitung Aushub - 2.500 m² Kampfmittelsondierung, Tiefensondierung mittels Bohrlochdetektion, Raster max. 1,5 m, für Kampfmittelfreigabe im Verbau-/ Ankerbereich und an Bohransatzpunkten Einsatz von Kampfmittelwerkern baubegleitend während der Aushub- und Verbauarbeiten Baugrubenumfassung - 2.800 m² Rückverankerte Ortbetonschlitzwand, Dicke 60 cm, Tiefe ab GOK ca. 15 m - 600 m² Rückverankerte überschnittene Bohrpfahlwand, Dicke 88 cm, Tiefe ab GOK ca. 16 m - 148 Stk Verpressanker als Kurzzeitanker, in verschiedenen Längen bis 30 m - 120 m² Trägerbohlwände, Tiefe ab GOK bis ca. 10 m, Stahlträger mit Holzausfachungen, in zwei nicht. zusammenhängenden Teilabschnitten - 2.500 m² Dichtsohle im Düsenstrahlverfahren, tief liegende Dichtsohle,Dicke ca. 1 m Erdarbeiten einschließlich Entsorgung - 15.000 m³ Erdaushubarbeiten, Bodenklasse 3 bis 5 DIN 18300, phasenweise Aushub, LAGA Zuordnungsklassen Z 0 bis Z 2 Abbrucharbeiten einschließlich Entsorgung - 35 m³ Abbruch Bestandgründung Stahlbeton, Streifenfundament - 600 m² Oberflächenbefestigungen beräumen, Plattenbeläge, Asphaltdecken, Kleinsteinpflaster Gründungsarbeiten - 100 m Bohrpfahlgründungen, Stahlbeton, Durchmesser 88 cm, Einzellängen ca. 16 m ab GOK - 310 m Düsenstrahlkörper als Bodenverbesserung, Säulendurchmesser ca. 1,6-1,8 m, Düslänge bis 6 m, Wasserhaltungsarbeiten - 1Stk Grundwasserabsenkung in Trogbaugrube,Maße der trocken zu haltenden Fläche ca. 50 x 45 m, Geländeoberfläche bezogen auf müNHN im Mittel +33,33, Bemessungswasserstand bezogen auf müNHN + 31,70, Absenkziel bezogen auf müNHN +25,45, - 2Stk Grundwasserabsenkung Anbindungsbauwerke,Maße der trocken zu haltenden Fläche ca. 250 m²,Geländeoberfläche bezogen auf müNHN im Mittel +33,33,Bemessungswasserstand bezogen aufmü NHN + 31,70, Absenkziel bezogen auf müNHN +29,00 Für den Zutritt auf die Baustelle ist für jede Person vorher die Auskunft aus dem Bundeszentralregister einzuholen. Bei negativem Ergebnis hat der Betroffene keinen Anspruch auf den Zutritt. Der Auftragnehmer muss in diesem Falle unverzüglich einen Ersatz benennen. Die ausgeschriebene Leistung fällt unter den Ausnahmetatbestand des § 100 c Abs. 2 Nr. 2 GWB, da nachrichtendienstliche Tätigkeiten betroffen sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB gelten somit nicht. g) Erbringen von Planungsleistungen ja h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen. Beginn der Ausführung: 05.2013 Fertigstellung der Leistungen: 09.2014 j) Nebenangebote zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen. Vergabestelle, Anschrift siehe a) l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: 23,00 € Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Bundeskasse Trier Kontonummer: 21001030 BLZ, Geldinstitut: 21000000, Deutsche Bundesbank, Filiale Kiel Verwendungszweck: BBR 615/13, KZ: 1092 1013 0468, Bewirtschafter 03006061 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: 42210000000021001030 BIC-Code: MARKDEF1210 Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle, Anschrift siehe a) q) Angebotseröffnung am 16.04.2013 um 10:00 Uhr. Ort Vergabestelle, Anschrift siehe a) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der Bietergemeinschaften. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich www.bbr.bund.de/cln_032/nn_22792/DE/Vergaben/ Eigenerklaerung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Eigenerklaerung.pdf Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgelt-Regelungen zu berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Vorlage innerhalb von 6 KT nach gesonderter Aufforderung: - Akkkreditierungsurkunden ( Kopien) des DAP - Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesendes vom Bieter gewählten Ingenieurbüros/ Labor für die Probeentnahmen und Analysen von Abbruch- und Aushubmaterial - Verwertungs- / Entsorgungskonzept des AG- für alle Abfälle, für die der AN den Verwertungs-/ Entsorgungsweg nach Einhaltung der Vorgaben des AG selbst wählen kann v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 17.05.2013 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Allgemeine Fach- / Rechtsaufsicht BMVBS, Referat B 15, Fax 030 / 2008 - 7591 Zur Überprüfung der Zuordnung zum Anwendungsbereich des § 100 c Abs. 2 GWB : Vergabekammer §104 GWB Bundeskartellamt, Villemombler Str. 76, 53123 Bonn, Tel.: 0228-9499 - 0, Fax:. 0228 - 9499163 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128697 vom 25.03.2013 |