Titel | Evaluierung vorhandener Daten zu Stoffgehalten in Böden und in Nahrungs- und Futtermittelpflanzen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau | |
Ausführungsort | DE-06844 Dessau-Roßlau | |
Frist | 10.04.2013 | |
Beschreibung | 1. Umweltbundesamt Referat Z 6 Frau Stephanie Biermann Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 2057/ 2228 Fax: (0340) 2104 2968 E-Mail: ufoplan@uba.de Az.: Z 6 91 007-2/76 FKZ 3713 71 227 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen (VOL/A) 3. Form der Angebote: Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen. 4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung: UFOPLAN 2013 FKZ 3713 71 227 5. Thema: Evaluierung vorhandener Daten zu Gesamt- und verfügbaren Stoffgehalten in Böden und in Nahrungs- und Futtermittelpflanzen bzgl. der Prüfwerte im Pfad Boden/Pflanze für die Novellierung der BBodSchV Im Forschungsprojekt sollen Boden-Pflanze-Datenpaare der Länder und anderer Institutionen qualitätsgesichert in einem länderübergreifenden Datensatz zusammengeführt (Aktualisierung der Datenbank Transfer des UBA) werden. Auf der Basis des aktualisierten Datenbestandes und einer ergänzenden, aktuellen Literaturrecherche sind Erkenntnisse zum Übergang von anorganischen und organischen Schadstoffen aus dem Boden in Nutzpflanzen und deren Verteilung in den Pflanzen zusammenzutragen, darzustellen und zu bewerten. Dabei sollen auch wissenschaftliche Erkenntnisse aus einer vergleichenden Auswertung zwischen den Daten belasteter und unbelasteter Standorte hinsichtlich der Standorteigenschaften und des Transferverhaltens der Schadstoffe herausgearbeitet werden. 6. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau. 7. Losaufteilung: Die Gesamtleistung bildet ein Los. 8. Nebenangebote: sind nicht zugelassen 9. Ausführungsfrist: 11 Monate ab Auftragserteilung 10. Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/vergabeunterlagen-ufo.php 11. Frist für Bieterfragen: 10.04.2013 12. Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt per E-Mail an ufoplan@uba.de gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibungen/index.php unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt. Angebotsfrist: 18.04.2013 (12:00 Uhr Posteingang im Umweltbundesamt) Bindefrist: 31.05.2013 Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B 13. Eignungskriterien: Fachkunde Insgesamt sind für die Bearbeitung des Forschungsvorhabens spezielle Fach-kenntnisse des Bodenschutzes und Bodenschutzrechts, insbesondere zur Ableitung von Prüf- und Maßnahmenwerten im Bodenschutzrecht erforderlich. a) Diese Kenntnisse sowie die persönliche Qualifikation/en als Bodenkundler/in, Biologe/Biologin oder Agrarwissenschaftler/in mit spez. DV-Kenntnissen ist durch mindestens 3 einschlägige aktuelle Referenzprojekte pro Projekt-personal sowie durch die Darlegung der Mitarbeiterprofile bzw. des Tätigkeitsprofils des Bieters nachzuweisen. b) Für die Erledigung des Arbeitspaketes 1 (Aktualisierung der Datenbank TRANSFER sind insbesondere DV-technische Kenntnisse und Erfahrungen um Umgang mit dem standardisierten XML-Format sowie mit großen Datenmengen in MS-Access Tabellenwerken oder personalisierten EXCEL-Tabellen erforderlich. Es sind 2 Referenzprojekte des Anbieters zum Aufbau und Betrieb von Stoffdatenbanken und zum Umgang mit Daten erforderlich. c) Für das Arbeitspaket 2 sind spezielle Fachkenntnisse und Erfahrungen zum Schadstoffübergang vom Boden-Pflanze, Boden- (Pflanze) Tier durch mindestens 3 Referenzprojekte, z.B. durch eigene Forschungsarbeiten nachzuweisen. d) Für das Arbeitspaket 2 sind zudem Kenntnisse des EU- Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie landwirtschaftliche Fachkenntnisse, insbesondere zur Viehhaltung und Grünlandbewirtschaftung erforderlich. Diese Kenntnisse und Erfahrungen sollten durch 2 einschlägige Referenzprojekte sowie durch Darlegung der Mitarbeiterprofile bzw. des Tätigkeitsprofils des Bieters nachgewiesen werden. 14. Kooperationen zwischen verschiedenen Institutionen (Anbietern) durch Unteraufträge oder Konsortien sind denkbar. Bei Einbindung von Kooperations-partnern sind deren Leistungen am Projekt ausführlich darzulegen, die Fachkunde dafür ist nachzuweisen nach o. g. Kriterien. 15. Leistungsfähigkeit Für die Arbeiten im Arbeitspaket 1 und 2 müssen die notwendigen dv-technischen und personellen Voraussetzungen vorliegen. Hierbei ist es ausreichend, wenn die technische und personelle Leistungsfähigkeit für das Arbeitspaket 1 durch die Unterzeichnung der Eigenerklärung bestätigt wird. Die Leistungsfähigkeit im Arbeitspaket 2 ist durch geeignete Referenzprojekte nachzuweisen. 16. Zuverlässigkeit: Die Zuverlässigkeit wird durch Unterzeichnung der Eigenerklärung bestätigt. 17. Zuschlagskriterien: siehe Vergabeunterlagen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128577 vom 05.03.2013 |