Titel | Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24103 Kiel | |
Frist | 09.04.2013 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstr. 6 24103 Kiel Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstr. 6 24103 Kiel Vergabe-Nr.: ZB-U0-13-0142000-4121.4. b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach Paragr. 3 Abs. 1 VOL/A. c) Form, in der Angebote einzureichen sind: Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das E- Vergabesystem der GMSH oder in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen (gem. Paragr. 14 Abs. 1 VOL/A). d) Art und Umfang und Ort der Leistung: Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswig-holsteinischen Seen, 2013 für das LLUR. Im Rahmen des Monitorings der WRRL und des FFH - Monitorings aquatischer FFH Lebensraumtypen sollen im Jahr 2013 an den in Tabelle 1a und b genannten See-Wasserkörpern die Ufer- und Unterwasservegetation und an den See-Wasserkörpern des Überblicksmonitorings zusätzlich die Diatomeen nach den Vorgaben der WRRL und FFH - Richtlinie untersucht werden. Mit den geplanten Untersuchungen soll die Gefährdungsabschätzung (Bestandsaufnahme im Jahr 2004) validiert werden und für die Seen, die als FFH - Gebiet gemeldet sind, eine Fortschreibung der Bewertung für die FFH - Richtlinie ermöglicht werden. Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die biozönotische Bewertung der genannten Seen gemäß EG-WRRL anhand der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos nach dem PHYLIB-Verfahren. Dazu sollen für die Teilkomponenten Makrophyten mehrere Monitoringstellen (Makrophyten -Transekte) pro Gewässer für die operative und überblicksweise Überwachung beprobt und bewertet werden. Die neu zu erhebenden Daten sind Grundlage für die Einschätzung des ökologischen Zustandes der untersuchten schleswig-holsteinischen Seen und für die sich daraus ableitenden Maßnahmeempfehlungen im Falle der Verfehlung der Qualitätsnorm. Weiterhin werden die Nutzungs- und Biotoptypen-Karten des angrenzenden Seeumfelds mittels Luftbildauswertung und stichprobenhafter Geländebegehung an ausgewählten Seen neu erstellt bzw. aktualisiert. e) ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: ja, Angebote sind wie folgt einzureichen: für ein oder mehrere Lose. Der Auftrag ist in 5 Lose aufgeteilt, die alle innerhalb eines relativ engen Zeitfensters im Feld bearbeitet werden müssen. Um einen zeitlichen Engpass zu vermeiden, wird der AG die Lose an verschiedene AN vergeben. Sofern ein AN Angebote für mehrere Lose abgibt, soll der AN angeben, wie viele Lose es gleichzeitig bearbeiten kann. Der AG behaltet sich vor, aufgrund dieser Aussagen bei einer ausreichender Anzahl geeigneter und wirtschaftlicher Angebote die Zuschläge auf mehrere AN zu verteilen. f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote und Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfristen: Mit der Leistung soll umgehend, nach Auftragserteilung begonnen werden, um den Zeitablauf der Kartierungen einhalten zu können. Die Leistung der Lose 1, 2 und 4 soll bis 14.03.2014, das Los 3 bis zum 01.12.2013 und Los 5 bis zum 30.04.2014 erbracht werden. Ausführungsfristen der Zwischenberichtstermine: Los 1, 2 und 4: Pos. M-5: Abgabe der WRRL-Transektdaten bis 01.11.2013. Los 3: Pos. M-5: Abgabe der WRRL-Transektdaten bis 15.11.2013. Los 5: Pos D2.5 bis 2.4 bis 30.11.2013. h) Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Tel.: 0431/599-1462, Telefax 0431/599-1465. Ansprechpartner für Rückfragen und Anforderung der Verdingungsunterlagen per Mail, Fax oder Postweg: Frau Caterina Di Giorgi, eMail: caterina.digiorgi@gmsh.de. Anforderung bis spätestens Dienstag, 09. April 2013. i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist: Angebotsschlusstermin: Freitag, 19. April 2013, 07.30 Uhr. Bindefrist des Angebotes: Freitag, 31. Mai 2013, 24.00 Uhr. j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: entfällt. k) wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: gem. Vergabeunterlagen. l) die mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen, die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerbenden Unternehmens (max. 4 DIN-A-4-Seiten). 2. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Telefaxnummer, Emailadresse, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung. 3. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung einen Gewerbezentralregisterauszug einholen. 4. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen: - Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen, - Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach Paragr. 6 Abs. 5 lit. a bis e VOL/A vorliegen. 5. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. 6. Eigenerklärung über die Anzahl der Lose, die vom Auftragnehmer gleichzeitig bearbeitet werden kann, gem. Pkt. e. 7. unterschriebene Leistungsbeschreibung. 8. Honorartabellen (ausgefüllt). Ausschlusskriterien für Los 1 bis Los 4: Der/die BearbeiterIn der Teilkomponente Makrophyten besitzt eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Praxis in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten. Sie haben darüber hinaus mehrjährige Geländepraxis in der Kartierung der Teilkomponente Makrophyten in Seen des Norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens und in der Nutzungs- und Biotoptypenkartierung. Die fachliche Eignung ist mit folgenden Referenzen nachzuweisen: für Los 1, 2 und 3: 1. Nachweis des wissenschaftlichen Abschluss der / des Bearbeiterin/s; 2. Eigenerklärung der mehrjährigen Erfahrung (mindestens 4 Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten (auch Armleuchteralgen) durch Qualifikationsarbeiten, Projekte, usw. innerhalb der letzten 10 Jahre; 3. Eigenerklärung der mehrjährigen Geländepraxis der Biotop- und Nutzungstypen-Kartierung; 4. Eigenerklärung über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Makrophyten in Seen des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten fünf Jahre (Nachweis von mindestens 2 Projekten mit mindestens 10 nach PHYLIB untersuchten Seen). 5. Eigenerklärung der Befähigung zu Tauchuntersuchungen zusätzlich für Los 1. 6. Eigenerklärung einer vertieften Berufserfahrung in der Kartierung von Klarwasserseen mit Armleuchteralgenvegetation (mindestens drei Seen in den vergangenen fünf Jahren) für Los 4: 1. Nachweis des wissenschaftlichen Abschluss der / des Bearbeiterin/s; 2. Eigenerklärung der mehrjährigen Erfahrung (mindestens 3 Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Makrophyten (Seen oder Fließgewässer) durch Qualifikationsarbeiten, Projekte, usw. innerhalb der letzten 10 Jahre; 3. Eigenerklärung der mehrjährigen Geländepraxis der Biotop- und Nutzungstypen-Kartierung; 4. Eigenerklärung über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Makrophyten in Seen oder Fließgewässern des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten fünf Jahre (Nachweis von mindestens einem Projekt mit mindestens 3 nach PHYLIB untersuchten Seen). Die Qualifikationen müssen anhand von aktuellen Referenzen für die jeweiligen Bearbeiter und Bearbeiterinnen nachgewiesen werden. Die Bieter, die bereits im Jahr 2011 oder 2012 vollständige Nachweise der fachlichen Eignung für die Ausschreibungen 4121.3-2011-137 oder ZB-UO-12-0190000-4121.1, Teil Makrophyten, abgegeben haben, brauchen jeweils die Nachweise 1.-3. Nicht mehr beifügen. Ausschlusskriterien für Los 5: Der/die BearbeiterIn der Teilkomponente Diatomeen besitzt eine abgeschlossene, wissenschaftliche, biologische Ausbildung und aktuelle, mehrjährige Erfahrung in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Diatomeen. Der/die BearbeiterIn hat darüber hinaus Erfahrung in der Bearbeitung der Teilkomponente Diatomeen in Seen des Norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens. Die fachliche Eignung ist mit folgenden Referenzen nachzuweisen: 1. Nachweis des wissenschaftlichen Abschluss der / des Bearbeiterin/s; 2. Eigenerklärung der mehrjährigen Erfahrung (mindestens 3 Jahre) in der Erfassung und taxonomischen Bestimmung von Diatomeen durch Qualifikationsarbeiten, Projekte, usw. innerhalb der letzten 10 Jahre; 3. Eigenerklärung über eine entsprechende Erfahrung bei der Erhebung, Auswertung und fachlichen Bewertung der Teilkomponente Diatomeen in Seen des norddeutschen Tieflandes anhand des PHYLIB-Verfahrens innerhalb der letzten fünf Jahre (Nachweis durch mindestens ein Projekt mit mindestens fünf nach PHYLIB untersuchten Seen größer als 50 ha). Die Qualifikationen müssen anhand von aktuellen Referenzen für die jeweiligen Bearbeiter und Bearbeiterinnen nachgewiesen werden. Die Bieter, die bereits in den Jahren 2011 oder 2012 vollständige Nachweise der fachlichen Eignung für die Ausschreibungen 4121.3-2011-137 oder ZB-UO-12-0190000-4121.1, Teil Diatomeen, abgegeben haben, brauchen die Nachweise 1.-2. Nicht mehr beizufügen. Bei Fehlen eines der unter o.a. Ausschlusskriterien geforderten Nachweise/Eigenerklärungen erfolgt ein zwingender Ausschluss, da diese Mindestanforderungen für die Bearbeitung der jeweiligen Lose darstellen. Die einzureichenden Unterlagen sind in der Reihenfolge der genannten Ausschlusskriterien zu gliedern. Es wird erwartet, dass nur die Informationen aufgelistet werden, die in einem direkten Zusammenhang mit den ausgeschriebenen Leistungen stehen. Die Unterlagen sind in Kurzfassung einzureichen. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o.a. Erklärungen sind dem Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Verdingungsunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise/Erklärungen u.ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation Paragr. 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden. m) Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr auf der e-Vergabe-Kosten Ausschreibungsunterla- plattform entstehen für Sie keine weiteren Kosten. gen e-Vergabesystem Eine Registrierung ist über die Website www.gmsh.de/ausschreibungen/registrierung/ möglich. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform: 20,- Euro (gilt nur für diese Ausschreibung). Der Betrag ist vor Anforderung der Verdingungsunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ 210 000 00, IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 58210000000021001518, BIC: MARKDEF 1210, zu überweisen, KEINE VERRECHNUNGSSCHECKS. Verwendungszweck: ZB-U0-13-0142000-4121.4. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. n) Zuschlagskriterien, sofern - Preis 100 v.H. diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden. o) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oder- ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax zu stellen. Anfragen sind bis spätestens Freitag, 12. April 2013 zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax sind an die folgende eMail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: caterina.digiorgi@gmsh.de, 0431-599-1465. p) Bietergemeinschaften Die Zulassung der Bietergemeinschaft steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128674 vom 20.03.2013 |