Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer waldwachstumskundlichen Wiederholungsaufnahme
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberStaatsbetrieb Sachsenforst
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna
AusführungsortDE-01796 Struppen
Frist20.06.2013
Beschreibung

a) Staatsbetrieb Sachsenforst

Referat 41 - Waldbau Waldschutz

Bonnewitzer Str. 34

01796 Pirna, OT Graupa

Tel.-Nr.: (03501) 542-308, Fax: -213


E-Mail: martin.baumann@smul.sachsen.de


den Zuschlag erteilende Stelle: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 41 - Waldbau, Waldschutz, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-308, Fax: -213, Email: martin.baumann@smul.sachsen.de; Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-0, Fax: -213, E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Die Angebote sind in Schriftform, in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Bestockungsaufnahme NWZ! Bitte nicht öffnen! einzureichen.


d) Ausführungsort: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 41 - Waldbau, Waldschutz, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa; sonstige Angaben: Die aufzunehmenden Flächen befinden sich in den Forstbezirken Marienberg, Bärenfels, Adorf, Neudorf und im Nationalpark Sächsische Schweiz. Art und Umfang der Leistung: Durchführung der ersten waldwachstumskundlichen Wiederholungsaufnahme in den sächsischen Naturwaldzellen (inklusive bewirtschafteter Referenzflächen): Hemmschuh, Steinbach, Weicholdswald, Winterberg, Wodrich, Zweibach; Lage der Fläche: Die Naturwaldzellen (NWZ) befinden sich im Erzgebirge und der Sächsischen Schweiz. Die NWZ sind Totalreservate. Die Aufnahmen finden in den Totalreservaten und bei einigen Flächen zusätzlich auf angrenzenden bewirtschafteten Referenzflächen statt. Die NWZ und die bewirtschaftete Referenzfläche bilden zur Aufnahme somit eine Einheit. Auf den Flächen dominieren weitestgehend Buchenwaldgesellschaften. Die NWZ Wodrich ist überwiegend mit Fichte bestockt. Lage und Beschreibung der NWZ (inklusive bewirtschafteter Referenzflächen): -Übersichtskarten: Anlage 1: -Eine umfassende Beschreibung der Naturwaldzellen Hemmschuh, Steinbach, Weicholdswald, Winterberg und Zweibach kann SMUL (Hrsg.) 2008: Naturschutzgebiete in Sachsen entnommen werden. -NWZ Hemmschuh; owestlich Rehefeld; oFläche: 43,3 ha Totalreservat, 200,2 ha bewirtschaftete Referenzfläche; oMeereshöhe zwischen 693 und 830 m ü. NN, überwiegend mäßig bis stark geneigt; oBuchen- und Fichtenbestände; omax. 144 Probekreise; o2 GWR- und 1 Kernfläche; -NWZ Steinbach; osüdlich von Steinbach; oFläche: 35,7 ha Totalreservat, 82 ha bewirtschaftete Referenzfläche; oMeereshöhe zwischen 646 bis 795 m ü. NN, überwiegend mäßig bis stark geneigt; oüberwiegend Buchenbestände, Fichtenbestände; omax. 75 Probekreise; o2 GWR- und 2 Kernflächen; -NWZ Weicholdswald; onördlich Altenberg; oFläche: 39,3 ha Totalreservat, 44,8 ha bewirtschaftete Referenzfläche; oMeereshöhe zwischen 520 und 675 m ü. NN, überwiegend mäßig bis stark geneigt; oüberwiegend Buchenbestände, Fichtenbestände; omax. 83 Probekreise; o1 GWR- und 1 Kernfläche; -NWZ Winterberg; obei Bad Schandau; oFläche: 46 ha Totalreservat, keine bewirtschaftete Referenzfläche; oMeereshöhe zwischen 460 und 520 m ü. NN, überwiegend mäßig bis stark geneigt, z. T. blockreich; oBuchenbestände, z. T. edellaubbaumreich; omax. 68 Probekreise; o3 GWR- und 1 Kernfläche; -NWZ Wodrich; oca. 2 km nordöstlich Schöneck ; oFläche: 42,4 ha Totalreservat; oMeereshöhe zwischen 740 und 780 m ü. NN; oFichtenbestände, hoher Anteil organischer und mineralischer Nassstandorte; omax. 56 Probekreise; o1 GWR- und 1 Kernfläche; oDiese GWR besteht nur aus Profil- und Zentralstreifen; -NWZ Zweibach; obei Rittersgrün (Breitenbrunn); oFläche: 30,5 ha Totalreservat, 40,3 ha bewirtschaftete Referenzfläche; oMeereshöhe zwischen 700-860 m ü. NN, mäßig bis stark geneigt; oüberwiegend Buchenbestände, Fichtenbestände; o1 GWR- und 2 Kernflächen. Zu erbringende Leistungen: In den genannten NWZ wird die erste waldwachstumskundliche Wiederholungsaufnahme auf Basis von Probekreisen und fest eingerichteten geobotanisch-waldwachstumskundlichen Repräsentationsflächen (GWR) stattfinden. Von den Erstaufnahmen (durchgeführt zwischen 1996 und 2005) liegen Primärdaten vor. Des Weiteren sind in einigen NWZ die GWR in noch einzurichtende und aufzunehmende Kernflächen (KF) von jeweils 1 Hektar Größe zu integrieren. In den NWZ wurden anhand eines systematischen Grundrasters Probekreise (PK) festgelegt. I. d. R. wurde nicht jeder Rasterpunkt als PK verwendet, sondern die Anzahl der PK wurde typenabhängig reduziert, teils sind PK um einige Meter verlegt worden. Die PK hatten je nach Alter des Bestandes eine Größe von 0,05, 0,1 oder 0,2 ha. Im Rahmen der Wiederholungsaufnahme ist bei Kreisen mit 0,2 ha Größe eine Reduzierung auf 0,1 ha durchzuführen. Der Mittelpunkt jedes PK ist mit einem Sichtpflock (Kunststoff) markiert. Unter Flur befindet sich am PK-Mittelpunkt ein Metallnagel. Zusätzlich sind die 4 nächststehenden Bäume mit ihrer Baumnummer versehen,

darüber hinaus finden sich an den Bäumen innerhalb des PK in der Regel keine Markierungen. Die Tabellen 1 und 2 geben einen Überblick über die Anzahl der Probekreise, sowie die, bei der Erstaufnahme durchschnittliche Anzahl der jeweils aufgenommenen Objekte bei der Aufnahme des lebenden Derbholzes und des Totholzes. In jeder NWZ (teils auch in den bewirtschafteten Referenzflächen) befindet sich mindestens eine Geobotanisch-waldwachstumskundliche Repräsentationsfläche (GWR). Diese hat in der Regel eine Größe von 30 m x 70 m. Für 2013 ist außerdem die Erweiterung auf bzw. die Einrichtung von Kernflächen von jeweils einem Hektar Größe durchzuführen. Die vier Außenlinien der quadratischen Kernflächen sind in Abständen von 20 m verpflockt. Die KF sind weiterhin in einem Raster von 20 m x 20 m zu verpflocken. In Tabelle 3 sind die Anzahl der GWR und die Anzahl der einzurichtenden Kernflächen dargestellt. Tabelle 4 gibt einen Überblick über die durchschnittlich aufgenommen Objekte auf den GWR während der Erstaufnahmen. Im Einzelnen sind bei der Wiederholungsaufnahme auf den PK folgende Arbeiten durchzuführen (siehe Anlage 3): Aufsuchen und Rekonstruktion des jeweiligen PK (der Mittelpunkt ist mit einem Erdnagel und einem Kunststoffpfahl markiert); Bearbeitung der Aufnahmeliste Einzelbaum gemäß Aufnahmeanleitung (Anlage 3); odie Bäume innerhalb des PK sind temporär, z.B. mit Kreide, zu markieren; oMarkierung der Abgänge in der Aufnahmeliste und Überführung in die Aufnahmeliste Totholz; oPlausibilitätskontrolle und ggf. Korrektur von Altdaten wenn; ?Baumart: falsch benannt; ? Azimut: bei Abweichung > 3 gon; ? Distanz: bei Abweichung > 40 cm; Bearbeitung der Aufnahmeliste Totholz; ogemäß Aufnahmeanleitung (Anlage 3) inklusive Positionserfassung; oPlausibilitätskontrolle und ggf. Korrektur von Altdaten; Baumart; Azimut: bei Abweichung > 3 gon; Distanz: bei Abweichung > 40 cm; Bearbeitung der Aufnahmeliste Verjüngung; ogemäß Aufnahmeanleitung in 4 Satellitenkreisen (Anlage 3). Für die Einrichtung und Aufnahme auf der KF sind folgende Arbeiten durchzuführen (siehe Anlage 3): Aufsuchen der KF und interne Verpflockung des 20 m x 20 m Rasters (Pflöcke werden gestellt); Dauerhafte Farbnummerierung aller Bäume ab einem BHD von 7 cm nach folgender Vorgabe: Nummerierung immer pro 20 m x 20 m Quadranten, beginnend von der nordwestlichsten Ecke (Quadrant 1) und der Nummerierung der Quadranten der jeweiligen KF folgend. Dauerhafte Farbmarkierung der BHD-Messhöhe; Bearbeitung der Aufnahmeliste Einzelbaum; ogemäß Aufnahmeanleitung (Anlage 3) inklusive Positionserfassung; Bearbeitung der Aufnahmeliste Totholz; ogemäß Aufnahmeanleitung (Anlage 3) inklusive Positionserfassung; Bearbeitung der Aufnahmeliste Verjüngung; ogemäß Aufnahmeanleitung in 16 Verjüngungskreisen, ausgerichtet am 20 m x 20 m Raster (Anlage 3). Gemäß Aufnahmeanleitung sind auf der GWR folgende Besonderheiten zu beachten: Aufsuchen der GWR; Bearbeitung der Aufnahmeliste Einzelbaum; oGrundlagen wie bei KF inklusive besonderer Vorgaben zur GWR entsprechend der Aufnahmeanleitung (Anlage 3) bzgl. des Profilstreifens (z.B. Kronenablotungen); Bearbeitung der Aufnahmeliste Totholz; ogemäß besonderen Vorgaben der Aufnahmeanleitung für GWR (Anlage 3) inklusive Positionserfassung; Bearbeitung der Aufnahmeliste Verjüngung; oflächenhafte Aufnahme gemäß den in der Aufnahmeanleitung genannten besonderen Vorgaben zur GWR (Anlage 3). Abschließend sind die Datensätze zu den PK, zur KF und zur GWR als jeweils eigene vollständige Datensätze zu übergeben. Aufteilung in Lose: Die Leistung wird in Losen vergeben: LOS 1: NWZ Steinbach (max. 75 PK, 2 GWR, 2 KF)*; LOS 2: NWZ Hemmschuh (max. 144 PK, 2 GWR, 1 KF)*; LOS 3: NWZ Weicholdswald (max. 83 PK, 1 GWR, 1 KF)*; LOS 4: NWZ Winterberg (max. 68 PK, 3 GWR, 1KF)*; LOS 5: NWZ Wodrich und NWZ Zweibach (max. 56 PK, 2 GWR, 3 KF)*. Für die Kostenkalkulation ist das beiliegende Formular zu verwenden (Anlage 4) -es muss neben dem Gesamtpreis der Angebotspreis (netto) pro Probekreis, geobotanisch-waldkundlicher Repräsentationsfläche bzw. Kernfläche ersichtlich

sein. Die Vergütung erfolgt nach bearbeiteten Aufnahmeeinheiten (PK/GWR/KF). - Die Aktualisierung der Verpflockung wird derzeit durchgeführt, einzelne PK sind nicht mehr rekonstruierbar und werden aufgegeben. Der Umfang liegt voraussichtlich bei 0 5 PK pro NWZ. Zur Verfügung gestellte Hilfsmittel: Bestandesgeometrien, Luftbilder, Probekreise, GWR als Shapedatei (Projektion DHDN Streifen 4); Primärdaten der waldwachstumskundlichen Ersterfassung, inkl. der Totholzerfassung; BWINPro-Stammverteilungsplan bzw. CAD-Abbildungen für jeden Probekreis; Fotos der PK aus dem Jahr 2011; Kunststoffpfähle. Zur Durchführung sind geeignete Messgeräte, welche folgende Toleranzrahmen mind. gewährleisten, zu verwenden: Höhenmessung: +/- 0,5 m; Durchmessermessung: +/- 1 mm; Entfernungsmessung: +/- 1 cm (Vertex oder Messgeräte vergleichbarer Genauigkeit); Azimutmessung: +/- 0,5 Grad; Ablotung: Kronenspiegel oder Neigungsmesser; Die zum Einsatz kommenden Geräte sind zu benennen.


e) 5 Lose


f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: alle/SBS/ GL13- GL/P6: Beginn: 01.08.2013, Ende: 31.12.2013


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Stabsstelle- Innerer Dienst, Zentrale Vergabestelle, Verkehrssicherung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: -213, Email: lars.eckhardt-beier@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung, Stabsstelle- Innerer Dienst, Zentrale Vergabestelle, Verkehrssicherung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna, OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: -213, Email: lars.eckhardt-beier@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 20.06.2013, 13:00 Uhr; Bindefrist: 31.07.2013


k) siehe Vergabeunterlagen


l) - Eigenerklärung - Auzug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 3 Monate) oder Nachweis über dessen Beantragung. Zum Nachweis der Fachkunde sind für jeden Bearbeiter (mit Ausnahme von Hilfskräften für die Messung und Dateneingabe) eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Forstwissenschaftlichen Studiums (mind. FH) sowie Erfahrungen mit ertragskundlichen Aufnahmen (mind. 2 Referenzen, z.B. Beispielsflächen der Forsteinrichtung, Versuchsanlagen, BWI etc.) den Vergabeunterlagen beizufügen. Die durchzuführenden Leistungen erfordern pro Los den Einsatz von mind. einer entsprechend qualifizierten Fachkraft (siehe oben) sowie eine im Berufsfeld erfahrene Hilfskraft mit mindestens abgeschlossener Ausbildung zum Waldarbeiter oder vergleichbarer Fachausbildung im Umweltbereich. Für das Los 2 (Hemmschuh) sind mindestens 2 Messtrupps mit jeweils einer qualifizierten Fachkraft zu stellen. Zur Bearbeitung der restlichen Lose sind pro Los ein Bearbeiter inklusive der Hilfskraft mit jeweiligen geeigneten Referenzen einzuplanen. Die vorgesehenen Bearbeiter und ggf. Hilfskräfte sind namentlich zu benennen. Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen kann sich jeder Bieter an das Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11, Hausanschrift: Archivstraße 1, 01097 Dresden, Postanschrift: Postfach 10 05 10, 01076 Dresden, Tel.: 0351 564-0 Fax: 0351 564-2209, E-Mail: poststelle@smul.sachsen.de, wenden.


m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: alle/SBS/ GL13- GL/P6: 0,00 EUR


n) - Preis Die Zuschlagserteilung erfolgt jeweils nach dem wirtschaftlich günstigsten Angebot, beginnend mit dem Los der zahlmäßig meisten Probekreisflächen und danach absteigend bis die jeweils angegebene Bearbeitungskapazität erschöpft ist. Danach erhält dann das wirtschaftlich nächstgünstigere Angebot den Zuschlag.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128962 vom 27.05.2013