Titel | Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | DB ProjektBau GmbH Deutsche Bahn AG 70191 Stuttgart | |
Ausführungsort | DE-70191 Stuttgart | |
Frist | 18.06.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 177239-2013 Abschnitt I: Auftraggeber I.1) DB ProjektBau GmbH Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG Zu Händen von: TEI3 - Beschaffung Infrastruktur Großprojekt Stuttgart - Ulm 70191 Stuttgart DEUTSCHLAND E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com I.2) Haupttätigkeit(en). Eisenbahndienste Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: S21, PA-übergreifend/Stuttgart 21, PFA 1.3 und 1.4 -Sachverständiger Wasserwirtschaft II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 70191 Stuttgart 70191 NUTS-Code DE11 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Das Bahnprojekt Stuttgart - Ulm ist "Das neue Herz Europas". Es umfasst die beiden Teilprojekte Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen - Ulm. Das Bauvorhaben ist das größte Ausbaukonzept für den öffentlichen Schienenverkehr in Baden-Württemberg seit dem 19. Jahrhundert. Bei dem vorliegenden Auftrag geht es um einen Sachverständigen für die Wasserwirtschaft. Der SVWW ist fachlicher Ansprechpartner für den AG und die zuständigen Überwachungsbehörden in allen Fragen der Hydrogeologie, Wasserwirtschaft, Altlasten und des Gewässerschutzes. Er ist für Planung, Organisation, Durchführung, Koordination und Dokumentation der Überwachung der Einhaltung der wasserwirtschaftlichen Auflagen und Nebenbestimmungen der Planfeststellungen verantwortlich. Wasserwirtschaftliche Auflagen beziehen sich auf den Gewässerschutz im weiteren Sinne, d.h. auf Gewässerbenutzungen und Grundwassermanagement, Altlasten und Beweissicherungsmaßnahmen (Monitoring) sowie die Bauausführung d.h. z.B. auf Wasserhaltung, Aushub und Verfüllung, Bohrarbeiten. Zur Absicherung der Einhaltung der wasserwirtschaftlichen Auflagen und Nebenbestimmungen der Planfeststellungen berät der SVWW den Auftraggeber, prüft Dokumente, erstellt Konzepte und Planungen, überwacht die Bauausführung vor Ort und greift steuernd in das Baugeschehen ein (z.B. Havariekonzepte, Handlungskonzepte, Monitoring). Zur Leistungserbringung stehen dem SVWW u.a. die umfangreichen Ergebnisse der hydrologischen und hydrochemischen Beweissicherung und weitere Umweltdaten der Beweissicherung zur Verfügung. Der SVWW berichtet dem AG und den zuständigen Behörden regelmäßig über den Fortschritt bei der Erfüllung der wasserwirtschaftlichen Auflagen und Nebenbestimmungen, macht Defizite kenntlich und teilt dem AG rechtzeitig den aus den Defiziten resultierenden Handlungsbedarf mit. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71350000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 1.9.2013 Abschluss 31.12.2022 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Werden im Vertrag bekannt gegeben. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. - Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO §21 Absatz 1 und 2 vorliegen. - Erklärung, dass keine Steuer und Abgabeschulden bestehen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung über seinen Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. - Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten drei Jahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegebenenfalls gegliedert nach Berufsgruppen. - Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2000 oder vergleichbar. -langjährige und ausreichende Erfahrung mit besonderem Schwerpunkt der interdisziplinären Leistungserbringung in Eisenbahngroßprojekten mit FF (Fester Fahrbahn). -abgeschlossene Hoch- bzw. Fachhochschulausbildungen als Diplomingenieure und Dipl.-Geologen mit vertieften Kenntnissen der Umwelttechnik, Hydrogeologie und Ingenieurgeologie, sowie des Bauingenieurwesens der Fachrichtungen Geotechnik, Bodenmechanik, Tiefbau und Verkehrswegebau sowie Grundwassermanagement und Grundwassermodellierung. -IT-Spezialisten für Aufbau und Betrieb von Datenbanken, eines WEBGIS-basierten Auswertesystems und des Webportals. -umfangreiche allgemeine Kenntnisse und Erfahrungen in der Hydrogeologie, Ingenieurgeologie und der Altlastenbearbeitung (Erkundung bis Sanierung) -vertiefte Kenntnisse der regionalen Geologie und Hydrogeologie im Projektbereich (Filderbereich) und dem Bauen im veränderlich festen Gebirge, sowie den hieraus resultierenden Anforderungen an die Bautechnik, sowie vertiefte Kenntnisse im Bereich Wasserversorgung (Leitungsbau, Aufbereitung, Planung und Überwachung des Betriebs von Anlagen etc.) -gutachterliche Tätigkeiten in den oben genannten Fachgebieten -Nachweis umfangreicher Erfahrungen über die Lösung wasserwirtschaftlicher Problemstellungen im Tunnel- und Spezialtiefbau sowie im Erd- und Grundbau -Nachweis langjähriger Erfahrungen im Grundwasser- und Gewässermonitoring, dem Grundwassermanagement (Planung und Dimensionierung von Wasserfassungs- und –aufbereitungsanlagen), der Grundwassermodellierung (FeFlow), der Gewässerplanung, der wasserwirtschaftlichen, geotechnischen und spezialtiefbautechnischen Fachbauüberwachung, der Erkundung und Sanierung von Boden- und Grundwasserschäden -Nachweis, dass die oben aufgeführten Referenzleistungen durch das Team des SVWW verantwortlich durchgeführt wurde -Nachweis, dass das Team des SVWW im Rahmen von Großbauvorhaben tätig waren/sind. 1.) Nachweis der vertieften Kenntnisse und der vorgenannten Punkte anhand von mindestens 3 inhaltlich vergleichbaren Referenzprojekten, Darstellung in Tabellenform zu jeder der geforderten Referenzen mit folgender Gliederung: Projektbezeichnung, Projektteam inkl. Nennung des Mitarbeiters, Leistungszeitraum, Auftraggeber, Auftragshöhe (netto) , ausgeführtes Leistungsbild (stichwortartig) 2.) Nachweis von mindestens 15 Jahre Sachverständigentätigkeit des SVWW und seines gleichwertigen Stellvertreters; Voraussetzung, dass es sich um eine von den bauausführenden Firmen unabhängige natürliche Person handelt 3.) Nachweis von mindestens 5 Jahren Sachverständigentätigkeit für die übrigen Mitarbeiter, Berufsausbildung und –erfahrung der Mitarbeiter sind bezogen auf die Aufgaben im Projekt nachzuweisen III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 13TEI03971 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2012/S 143-239732 vom 27.7.2012 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: .. Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 18.6.2013 - 10:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Großprojekt Stuttgart - Ulm VI.3) Zusätzliche Angaben: Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1 bis III.2.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: - Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann. - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - Erklärung über die Qualifikation der Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung - Erklärung über das von ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse Änderungsvorschläge/Nebenangebote sind ohne gleichzeitige Abgabe eines Hauptangebotes nicht zulässig. Ein Versand der Ausschreibungsunterlagen erfolgt nur an erfolgreich zugelassenen Unternehmen nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs. Der Schlußtermin für die Angebotsöffnung wird in den A.unterlagen bekanntgegeben. Alle geforderten Erklärungen / Nachweise sind bitte 2-fach vorzulegen. Schlußtermin für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: 18.06.2013 - 10:00 Uhr Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und beim Nichtoffenen Verfahren/Verhandlungsverfahren mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die analoge Anwendung von SektVO §19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser - Friedrich - Straße 16 53113 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499400 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser - Friedrich - Straße 16 53113 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499400 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Vorgaben gem. §§107 Abs 3 Nr. 4 und 101 b Abs. 2 GWB VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser - Friedrich - Straße 16 53113 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2284990 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499400 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29.5.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128978 vom 31.05.2013 |