Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberThüringer Fernwasserversorgung - Anstalt des öffentlichen Rechts
Haarbergstraße 37
99097 Erfurt
AusführungsortDE-99097 Erfurt
Frist17.07.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 181979-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Thüringer Fernwasserversorgung - Anstalt des öffentlichen Rechts

Haarbergstraße 37

Kontaktstelle(n): Thüringer Fernwasserversorgung

Zu Händen von: Herrn Dr. Sabrowski

99097 Erfurt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 36155090, Fax: +49 3615509111


E-Mail: info@thueringer-fernwasser.de

Internet: www.thueringer-fernwasser.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Wasserversorgung, Hochwasserschutz


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ingenieurdienstleistungen für die vertiefte Überprüfung von Stauanlagen entsprechend den Forderungen der DIN 19700 und der Thüringer Technischen Anleitung Stauanlagen (ThürTA-Stau)


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Thüringen. NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Der Auftrag umfasst Ingenieurdienstleistungen für die vertiefte Überprüfung von Stauanlagen der Talsperrenklasse 1 und 2 gemäß ThürTA-Stau. Bei den Stauanlagen handelt es sich um 4 Talsperren und ein Hochwasserrückhaltebecken. Als Absperrbauwerke dienen ausschließlich Staudämme mit unterschiedlichen Dichtungssystemen des Dammkörpers und des Untergrundes. Die Betriebseinrichtungen und Hochwasserentlastungsanlagen sind in separaten Massivbauwerken sowohl innerhalb als auch außerhalb des Dammkörpers angeordnet.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 500 000 bis 700 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2014. Abschluss 31.12.2018


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 1. Haftpflichtversicherung für Personenschäden mit 1 000 000,- EUR. 2. Haftpflichtversicherung für Sachschäden mit 1 000 000,- EUR. Die Vorlage der Nachweise erfolgt mit dem Teilnahmeantrag. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied erforderlich.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Es wird auf die konkreten Angaben in der Aufforderung zur Angebotsabgabe verwiesen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: 1. Bietergemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftungserklärung und Benennung eines bevollmächtigten Vertreters Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften ist nur bis zum Ablauf der Teilnahmefrist möglich. Die Vorlage einer von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterschriebenen Erklärung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und die Benennung des bevollmächtigten Vertreters erfolgt mit dem Teilnahmeantrag. Eine gleichzeitige Bewerbung als Einzelbieter und als Mitglied einer Bietergemeinschaft ist unzulässig.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: 1. Bewerber oder Bieter, die sich zur Erfüllung des Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen, gegebenenfalls auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft bedienen, haben nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel der Beteiligten/Drittunternehmen zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen erbracht werden. Diese Nachweise sind zur Prüfung der Leistungsfähigkeit bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. 2. Die jeweiligen Eignungsnachweise für die Subunternehmer/Nachunternehmer sind vorzulegen. Gleiches gilt für die erforderlichen Nachweise/Erklärungen der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften. 3. Auftragsabwicklung nach europäischen und deutschen Regelwerken sowie Vorschriften und Richtlinine des Auftraggebers, insbesondere nach DIN 19700, DIN 19702, DIN 19704, DIN 1054, DIN 1045, ThürTA-Stau 2005-07 in der jeweils aktuellen Fassung


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Auszug aus dem Handelsregister, der Handwerksrolle, dem Berufsregister beziehungsweise Vergleichbares des jeweiligen Heimatlandes, nicht älter als 3 Monate. 2. Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinn der VOF § 4 Absätze 6 und 9 vorliegen . 3. Erklärung, dass in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren keine Beteiligung an wettbewerbsbeschränkenden Abreden gegeben war. 4. Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der entsprechenden Berufsgenossenschaft Die Vorlage der Nachweise/Erklärungen erfolgt mit dem Teilnahmeantrag. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise/Erklärungen für jedes Mitglied erforderlich.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Nachweise zum Gesamtumsatz innerhalb der letzten 3 Kalenderjahre. 2. Nachweise zum Umsatz für Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, unter Angabe des Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, innerhalb der letzten fünf Kalenderjahre Die Vorlage der Nachweise/Erklärungen erfolgt mit dem Teilnahmeantrag. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise/ Erklärungen für jedes Mitglied erforderlich.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Nachweis von mindestens 3 Referenzen mit einem Leistungsanteil von mindestens 50 % des gesamten unter Ziffer VI.3 angegebenen Leistungsumfang für jede der angegebenen Referenzen. Als Referenzobjekte gelten Staudämme der Talsperrenklasse 1 und 2 gemäß ThürTA-Stau und zugehörige Massivbauwerke. Zu jeder Referenz sind die ausgeführten Leistungen entsprechend der Einteilung unter Ziffer VI.3 anzugeben, die Vergleichbarkeit der Leistungen wird für jede Referenz entsprechend der unter Ziffer VI.3 angegebenen Gewichtung geprüft. Für alle Referenzen sind vom Auftraggeber ausgestellte Bescheinigungen, ersatzweise Eigenerklärungen des Bewerbers mit Angabe der Kontaktdaten des Ansprechpartners beim Auftraggeber, beizufügen. Allgemeine Referenzkataloge werden nicht anerkannt. 2. Vorstellung aller Mitglieder des Projektteams anhand der fachlichen Lebensläufe (Berufserfahrung), der Qualifikationsnachweise, der persönlichen Referenzen und Angaben zum vorgesehenen Leistungsanteil je Mitglied im Auftragsfall. Die Angaben zu den persönlichen Referenzen enthalten Aussagen zu Referenzobjekten (wie vorheriger Punkt 1, jedoch ohne Mindestanzahl) und ausgeführten Leistungen (wie vorheriger Punkt 1, jedoch ohne Mindestumfang). Die Vorlage der Unterlagen/Dokumente erfolgt mit dem Teilnahmeantrag.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei mehr als 6 geeigenten Bewerbern erfolgt die Auswahl anhand der wirtschaftlichen und finanziellen sowie anhand der technischen Leistungsfähigkeit. Die einzelnen Kriterien und deren Gewichtung sind nachfolgend unter Ziffer VI.3 angegeben.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 17.7.2013 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Aufstellung einer qualifizierten Rangfolge der Bewerber anhand folgender Kriterien und Gewichtung: a) Gesamtumsatz innerhalb der letzten drei Kalenderjahre mit 10 %, b) Umsatz an vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten fünf Kalenderjahre mit 20 %, c) maximal fünf Referenzen des Bewerbers mit 35 %, d) maximal vier Referenzen und Berufserfahrung für jedes Mitglied des Projektteams mit 35 %. Mindestbedingungen zu Punkt c und d sind unter Ziffer III.2.3 genannt. Vergleichbare Leistungen gemäß Punkt c und d sowie deren Gewichtung sind wie folgt: 1. hydraulische Berechnung Entlastungs-, Entnahmeanlagen mit 5 %, 2. Retentionsberechnung mit 5 %, 3. Freibordberechnung mit 5 %, 4. Lasten- und Pflichtenheft inklusive Defizitanalyse mit 10 %, 5. Bohr-, Erkundungsprogramm inkl. Laboruntersuchungen, geotechnischem Bericht und Kennwertgutachten für Untergrund und Absperrbauwerk mit 15 %, 6. Aufstellung Bauzustandsuntersuchungsprogramm inkl. Laboruntersuchungen, Bauzustandsanalyse und Kennwertgutachten für Massivbauwerke mit 10 %, 7. Ausschreibung, Vergabe und Betreuung (Bauleitung) von Erkundungsleistungen und Bauzustandsuntersuchungen mit 5 %, 8. Berechnung von Absperrbauwerk und Untergrund inkl. Betrachtung des verbleibenden Risikos sowie bautechnische Bewertung unter Berücksichtigung der Ergebnisse der messtechnischen Bauwerksüberwachung mit 25 %, 9. Berechnung von Massivbauwerken und bautechnische Bewertung unter Berücksichtigung der Ergebnisse der messtechnischen Bauwerksüberwachung mit 10 %, 10. Berechnung von stahlwasserbaulichen Einrichtungen mit 5 %, 11. Bearbeitung Talsperrenbuch, Betriebsvorschrift mit 5 %. Einreichung der Teilnahmeanträge in einem verschlossenen Umschlag und eindeutig gekennzeichnet mit dem Hinweis "Teilnahmeantrag für Leistungen zur vertieften Überprüfung von Stauanlagen - Bitte Nicht Öffnen"


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Freistaates Thüringen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737254 Internet-Adresse: www.thueringen.de Fax: +49 36137739354


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Überprüfungsantrag gemäß § 107 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen an die Vergabekammer Thüringen innerhalb der Frist des § 101a Absatz 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 10 Kalendertage ab Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Wege. Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, § 107 Absatz 3, Nummer 1 GWB. Die Nachprüfung ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 107 Absatz 3, Nummer 4 GWB.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Freistaates Thüringen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND Telefon: +49 36137737254 Internet-Adresse: www.thueringen.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.5.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128998 vom 05.06.2013