Titel | Errichtung von bis zu vier Windenergieanlagen | |
Vergabeverfahren | Verhandlungsverfahren | |
Auftraggeber | Hamburger Stadtentwässerung, Anstalt des öffentlichen Rechts Billhorner Deich 2 20539 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20359 Hamburg | |
Frist | 05.07.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 192119-2013 Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Hamburger Stadtentwässerung, Anstalt des öffentlichen Rechts Billhorner Deich 2 Kontaktstelle(n): Vergabemanagement I 4 Zu Händen von: Herrn Oevermann 20539 Hamburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 40788881430, Fax: +49 40788881499 E-Mail: wilfried.oevermann@hamburgwasser.de Internet: www.hamburgwasser.de Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Hamburger Stadtentwässerung, Submissionsstelle, Zimmer B.2.019 Billhorner Deich 2 20539 Hamburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 40788884276 Fax: +49 407888184994 I.2) Haupttätigkeit(en): Strom I.3) Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber. Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: ja Hamburg Energie GmbH Billhorner Deich 2 20359 Hamburg DEUTSCHLAND Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Hamburg Energie, Windenergieanlagen im Hamburger Hafen (hier: Teilnahmewettbewerb) II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Erbringung einer Bauleistung, gleichgültig mit welchen Mitteln, gemäß den vom Auftraggebern genannten Erfordernissen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg NUTS-Code DE6 II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Der städtische Energieversorger Hamburg Energie plant die Errichtung von bis zu vier Windenergieanlagen der Multimegawattklasse auf dem Firmengelände von ArcelorMittal im Hamburger Hafenbereich. Der Ausschreibung selbst ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet. Der Aufruf zur Beteiligung an dem Wettbewerb erfolgt mit dieser Veröffentlichung. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45251160 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme von bis zu 4 den örtlichen Verhältnissen optimal angepassten Windkraftanlagen der Multimegawattklasse mit einer maximalen Nabenhöhehöhe von 140 m und mit einem maximalen Rotordurchmesser von 120 m. Der Turm soll in Stahl oder Hybridbauweise errichtet werden. Die lokalen Boden- und Windverhältnisse sind in Gutachten festgehalten, die als Anlagen den Verdingungsunterlagen beigefügt sind. Der Baugrund erfordert es, dass die Fundamente der Windenergieanlagen mit einer Tiefgründung ausgeführt werden. Die elektrische Einbindung erfolgt in ein 10 kV-Netz. Die Übergabestation wird im östlichen Teil des Geländes errichtet. Der Baubeginn ist für Juni 2014 geplant. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft (Bankbürgschaft) in Höhe von 5 % der Auftragssumme. Gewährleistungsbürgschaft (Bankbürgschaft) in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: (Wird in den Verdingungsunterlagen genannt.) III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Firmen die sich an diesem Teilnahmewettbewerb beteiligen wollen, werden gebeten, zur Beurteilung ihrer Leistungsfähigkeit und Situation folgende Nachweise bzw. Angaben in der genannten Reihenfolge einzureichen (bei ausländischen Bewerbern sind vergleichbare Bescheinigungen des Heimatlandes einzureichen, sofern diese dort verfügbar sind): 1. Kurze Beschreibung des Unternehmens. 2. Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre an verkauften Windkraftanlagen. 3. Angabe der Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens, gegliedert nach Berufsgruppen. 4. Maßnahmen des Unternehmens zur Sicherung der Qualität (Zertifizierung etc.). 5. Auszug aus dem Handelsregister. 6. Bescheinigung, dass kein Insolvenzverfahren anhängig ist. 7. Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. 8. Bestätigung von Krankenkasse und Berufsgenossenschaft über die vollständige Entrichtung von Beträgen. 9. Eigenerklärung, dass kein Ausschluss von öffentlichen Aufträgen besteht. 10. Nachweis einer Haftpflichtversicherung. 11. Angabe von Referenzen für technisch und kommerziell vergleichbare Projekte aus den letzten 3 Jahren mit Ansprechpartnern (einschl. Telefonnummern). 12. Angaben über Lieferzeiten der geeigneten Windkraftanlagen. Die Abgabe von voluminösen Firmenpräsentationsmappen und Jahresberichten sowie von anderen Unterlagen als den oben genannten wird ausdrücklich nicht gewünscht. Bewerbungen, die diesen Bedingungen nicht entsprechen, können vom Teilnahmewettbewerb ausgeschlossen werden. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (Siehe III.2.1) III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Windenergieanlage mit deutscher Typenprüfung (Dibt/ISO) und einer Eignung für die Windlastzone II. Technische Nutzungsdauer mindestens 20 Jahre. Technische Verfügbarkeit mindestens 97 % . Garantierte oder zertifizierte Leistungskennlinie. Schallleistungspegel mit Prüfzeugnis. Fernüberwachung durch den Anbieter. Vorbereitung zur Anbindung an eine Leitwarte. Rotorblattüberwachung durch ein Condition Monitoring System (CMS) mit integrierter Eisdetektion am Blatt; die Signale aus CMS und Eiserkennung sollen an Fremdüberwacher übertragen werden können. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: S-12/0709 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: .. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 5.7.2013 - 23:59 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Mit dieser Veröffentlichung erfolgt der Aufruf zur Teilnahme an einem Teilnahmewettbewerb. Aus dem Kreis der Bewerber sollen mindestens 3 und maximal 6 geeignete Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@bsu.hamburg.de Telefon: +49 40428402441 Fax: +49 40428402039 VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Hamburger Stadtentwässerung, Vergabemanagement I 4 Billhorner Deich 2 20539 Hamburg DEUTSCHLAND E-Mail: wilfried.oevermann@hamburgwasser.de Telefon: +49 40788881430 Internet-Adresse: www.hamburgwasser.de Fax: +49 40788881499 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11.6.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129038 vom 12.06.2013 |