Titel | Multielementbestimmung im Spuren- und Ultraspurenbereich von Umweltproben, Lebensmitteln, biologischen, medizinischen und geologischen Probenmaterialien | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | LUFA Rostock der LMS Agrarberatung GmbH Graf-Lippe-Str. 1 18059 Rostock | |
Ausführungsort | DE-18059 Ziesendorf | |
Frist | 21.07.2013 | |
Beschreibung | a) LUFA Rostock der LMS Agrarberatung GmbH Graf-Lippe-Str. 1 18059 Rostock b) Öffentliche Ausschreibung c) Leistungsbeschreibung ICP-MS-Analysensystem Prinzip: In der LUFA Rostock der LMS Agrarberatung GmbH ist für die Multielementbestimmung im Spuren- und Ultraspurenbereich von Umweltproben, Lebensmitteln, biologischen, medizinischen und geologischen Probenmaterialien sowie technischen Produkten ein ICP-MS-Analysensystem als Ersatzinvestition vorgesehen. Beschreibung des Systems: Das neue ICP-MS-System soll gemäß DIN EN ISO 17294-2 insbesondere zur Bestimmung von Schwermetallen und Spurenelementen in sauren, wässri-gen Lösungen eingesetzt werden (z. B. angesäuerte Trinkwässer-, Abwässer- und andere Wasserproben, Königswasserextrakte von Böden, Düngemitteln und Sedimenten, Mikrowellenaufschlusslösungen von Lebens- und Futtermitteln sowie Pflanzen). Zusätzlich soll das neue System die uneingeschränkte Analyse der Elemente Arsen, Selen und Quecksilber ermöglichen. Erwartet wird ein vollständig computergesteuertes Tischgerät mit kleiner Grundfläche, größtmöglicher Leistungsfähigkeit (hohe Empfindlichkeit, hoher Probendurchsatz, hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit) für einen breiten analytischen Arbeitsbereich sowie einfacher Handhabung. Das ICP-MS-Spektrometer muss in 3 Betriebsmodi betreibbar sein (Standardmodus, Kollisionsmodus, Reaktionsmodus). Im Angebot sind folgende Spezifikationen, Zubehörteile und Leistungen auszuweisen: 1. Probenzuführung: - steuerbare Peltierkühlung der Zerstäuberkammer - diskrete Probenaufgabe über Schaltventil mit Probenschleife zur Erhöhung des Probendurchsatzes - Massenflusscontroller zur präzisen Plasmagassteuerung - pulsationsarme, peristaltische Pumpe zur Pro-benförderung mit mindestens 3 Kanälen - automatischer Probengeber mit mindestens 200 Probenpositionen (Positionen für Proben und Standards, simultane Bewegung des Probenarms in x-und y- Richtung, kontinuierliche Spülung der Probenkapillare) 2. Plasmaionenquelle - wartungsfreier digitalgesteuerter 27 MHz RF-Halbleiter-Generator - leicht montierbare bzw. demontierbare Quarz-torch - Schrittmotorgesteuerte Fackelposition in x, y, und z-Achse - Alle Betriebsmodi müssen softwaregesteuert sein und nur geringe Stabilisie rungszeiten benötigen 3. Interface / Ionenlinse - Leicht wechselbare Interface-Konen aus Nickel - Die Ionenöptik muss eine kinetische Energiediskriminierung ermöglichen oder über einen Massenfilter verfügen - Die Zelle muss als Multipol ausgeführt sein und im Hochvakuumbereich liegen - Die Zelle sollte sowohl Kollisions- als auch Reaktionsprozesse simultan unter-stützen, wobei die Gasflussraten 10 ml/min nicht überschreiten sollten - Die Zelle sollte kein Verschleißteil sein (Bestands.-garantie mindestens 3 Jahre) 4. Massenspektrometer und Detektor - 3 MHz Quadrupol - Der Massenbereich 2 - 260 amu muss abgedeckt sein, die Auflösung sollte zwischen 0,3 -1 amu liegen - Das Vakuumsystem muss eine hohe Dauerverfügbarkeit haben und sollte aus nicht mehr als 2 Pumpen bestehen - Der Detektor muss simultan einen Analog- und Pulscounting-Betrieb erlauben - Der linear dynamische Bereich soll 9 Dekaden betragen - Der Untergrund darf 1 cps auf Massen 4,5 und 220 nicht übersteigen - Der Detektor muss leicht vom Kunden austauschbar sein ohne Serviceeinsatz (Mindesthaltbarkeit 3 Jahre) 5. PC leistungsfähiger PC mit LED-Monitor (23 bis 24 Zoll) und Farb-Drucker 6. Software - Betriebssystem Windows - Multi Tasking Software - Steuerung aller Gerätefunktionen vom Setup und Optimierung bis zur Reportausgabe - Erfassung der Daten in verschiedenen Modi und Ausgabe in einem Report - Datenexport in LIMS und Excel - Funktionen zur Qualitätskontrolle 7. Ersatzteilkit für das ICP-MS (mindestens jedoch 1 Satz Ni-Konen und 1 Ersatz- Zerstäuber, 1 Spule, 1 Torch, div. Pumpen-Schläuche, Pumpenöl) 8. Ersatzteilkit für das ProbeneinführungsSystem (diskrete Probenaufgabe über Schaltventil) 9. geräuscharmer Umlaufkühler 10. Ein fahrbarer Arbeitstisch 1 500 x 800 (B x T) mit Teleskopauszug und Schubladen zur vorrangigen Aufnahme des ICP- MS-Gerätes und des Probengebers. Die Höhe (bevorzugt 900 mm) richtet sich nach der Höhe des Kühlers, da dieser unter dem Arbeitstisch positioniert werden soll. 11. Zwei Druckminderer für Kleinstahlflaschen (für Kollisionsmodus und für Reaktionsmodus) 12. optional: Laminar Flow Box (Typ FBS 37, Firma Spetec) für den Probengeber als Schutz vor Staub und Verunreinigungen 13. Beschreibung der Umfeldbedingungen - Angaben zur benötigten Stellfläche (H x B xT) - Angaben zur erforderlichen Abzugsleistung (m3/ Stunde) - Angaben zum Argonverbrauch in 1/min 14. Garantieerweiterung auf 24 Monate 15. Installation, Funktionstest und Einweisung in Bedienung und Steuerung mit dem Ziel, die unmittelbare Arbeitsfähigkeit (eine quantitative Methode) wieder zu gewähren. 16. Zusätzliches 4-tägiges Anwendungstraining vor Ort (gesplittet in zwei x 2 Tage) 17. Nachweis der Leistungsfähigkeit Hierzu sind vom Bieter praxisrelevante Aufschlüsse auf vorgegebene Elemente zu vermessen. Die Lösungen inklusive aller erforderlichen Informationen stehen ab 07.06.2013 zur Verfügung und werden auf Anforderung verschickt. d) Vergabe von Losen: entfällt e) Ausführungs-/ Lieferfrist: Nach Auftragsvergabe 2 Monate (im 4. Quartal 2013, möglichst bis Oktober) f) Unterlagen und eventuelle Rückfragen an: LUFA Rostock der LMS Agrarberatung GmbH, Graf-Lippe-Str. 1,18059 Rostock Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Sarich, Tel.: (03 81) 2 03 07-10 oder - 40, Fax: (03 81) 2 03 07-90 E-mail: w.sarich@lms-lufa.de g) Einsicht der Unterlagen: siehe Punkt a), Vergabestelle h) Vervielfältigungskosten: entfällt i) Das Angebot ist schriftlich abzugeben, in einfacher Ausfertigung in einen Briefumschlag zu stecken und zu verschließen. Der verschlossene Briefumschlag ist deutlich als Angebot zu kennzeichnen und spätestens bis 21.07.2013 an die Vergabestelle zu schicken. k) Sicherheitsleistungen: Das System muss den gültigen Bedingungen der Unfallverhütungs-, Arbeits- und Brandschutzvorschriften sowie den allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln entsprechen. l) Zahlungsbedingungen: 100 % nach Lieferung, Inbetriebnahme und Einweisung m) Dem Angebot sind folgende Dokumente mit einzureichen: - Lieferbedingungen - Gewährleistungsbedingungen - Erweiterte Gewährleistüngsbedingungen - Wartungs- und Servicebedingungen n) Zuschlagsfrist: bis 21.08.2013 o) Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe des Angebots auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote (§ 19 Abs. 3VOL-A). Rostock, den 27.05.2013 Der Leiter Gesamtanalytik und Qualitätssicherung der LUFA Rostock der LMS Agrarberatung GmbH | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128995 vom 05.06.2013 |