Titel | Nachhaltige Nutzung Erneuerbarer Energien in Tansania | |
Vergabeverfahren | Verfahrensvorinformation | |
Auftraggeber | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn | |
Ausführungsort | DE-65760 Eschborn | |
Frist | 20.07.2013 | |
Beschreibung | 1. 1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Tel. ++49-(0)6196-79-0 Ihr/e Ansprechpartner/in ist Fr. Altevolmer-Beattie Tel. ++49-(0)6196-79-2047 Fax ++49-(0)6196-79-7244 E-Mail: vel@giz.de Internet: www.giz.de 2. Programmkurzbezeichnung: Nachhaltige Nutzung Erneuerbarer Energien Tansania 3. Projektnummer: 2012.2276.9 4. Vorgangsnummer: 81162533 5. Einsatzland: Tansania 6. Einsatzzeitraum: 1.1.2014 - 31.12.2016 7. Projektbeschreibung und sektor Das Ziel des Programms (Modulziel) lautet: Die Vorausset-zungen für die nachhaltige Nutzung Erneuerbarer Energien (RE) sind in Tansania verbessert. Das Programm soll den Ausbau netzgebundener erneuer-baren Energien über Beratung zu Rahmenbedingungen und Capacity Building unterstützen. Die Prozeduren zur Ge-nehmigung von RE-Anlagen kleiner 10 MW, die über die ländliche Energieagentur REA gefördert werden, sollen effi-zienter gestaltet werden. Ergänzend sollen Strategien und Fördermaßnahmen für Energieeffizienz unterstützt werden. Politischer Träger ist das Ministerium für Energie und Bo-denschätze (Ministry of Energy and Minerals - MEM). Das Handlungsfeld Förderung der Energieeffizienz (EE) wird vergeben und ab hier beschrieben: Kernaufgaben sind: ? Begleitung der Partner bei der Erstellung einer nationalen Energieeffizienz-Strategie, in der die Bereiche mit den größten nutzerseitigen Einsparpotentialen identifiziert wer-den. ? Auswahl von Schlüsselpartnern und pilothafte Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in mind. 2 Bereichen (Haushalte, Gewerbe, Verwaltung, Bausektor) ? Planung und Durchführung einer gemeinsamen Einspar-maßnahme in Kooperation mit dem Wasserprogramm (z.B. stromsparende Pumpen in der Wasserversorgung) ? Entwicklung von spezifischen Förderprogrammen auf der Basis der Piloterfahrungen für Energiesparmaßnahmen zur Durchführung durch staatliche oder privatwirtschaftliche Akteure. ? Begleitung der Förderprogramme, in denen die Erkennt-nisse aus den Pilotmaßnahmen mindestens in 6 Fällen durch private oder öffentliche Projektträger repliziert wer-den. ? Unterstützung der staatlichen Partner bei der gesetzlichen Verankerung von Energiesparmaßnahmen in mindestens 2 Verordnungen. ? Unterstützen bei der Erstellung von Energieeffizienz-Standards in mind. einem Bereich. ? Entwicklung von Vorschlägen und Konzepten zu Sensibili-sierungsmaßnahmen (z.B. Öffentlichkeitskampagnen) für rationelle Energienutzung 8. Auf allen Interventionsebenen steht die Förderung von Beteili-gungs-, Dialog- und Steuerungsprozessen zur Einbindung der relevanten Akteure in Politikgestaltung, Planung und Umset-zung sowie die Stärkung fachlicher und institutioneller Kapazi-täten der Partner im Vordergrund. Dabei wird, wo möglich, die Einbindung der deut-schen/internationalen Wirtschaft genutzt, um den Zugang zu modernen Technologien zu fördern. Bei diesen Interventio-nen wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung der Beteiligung von Frauen bereits in den Strategien und Kon-zepten sowie die Integration von Genderkompetenz in Fort-bildungsprogrammen gelegt. Personal Mengengerüst und erforderliche Qualifikati-on 1 internationale Langzeitfachkraft (bis zu 36 FM) 9. Die erforderlichen Qualifikationen sind: - Fachhochschul-/Hochschulabschluss in einem technischen oder im wirtschafts- bzw. sozialwissenschaftlichen Bereich - Expertise zu folgenden Themen: Energieeffizienz, Sensibi-lisierungskampagnien, Aufbau einer Beratungsstruktur und ggf. von Umsetzungsprogrammen. - 1 nationale Langzeitfachkraft für die technisch-wirtschaftliche Begleitung von Pilotmaßnahmen (bis zu 36 FM) 4 FKM internationale Kurzzeitfachkräfte zu spezifischen Fra-gen 16 FKM nationale Kurzzeitfachkräfte zu spezifischen Fragen 10. Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus und senden Sie dieses bis zum 4.7.2013 an folgende Email-Adresse: vel@giz.de 11. Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns einge-gangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben. 12. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 30.7.2013 abge-schlossen sein. 13. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information. 14. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Be-standteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachli-chen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizie-rung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129075 vom 21.06.2013 |