Titel | Erstellung einer Studie zur biologischen Vielfalt und Ressourceneffizienz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53175 Bonn | |
Frist | 30.08.2013 | |
Beschreibung | 1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat ZG I 3 - Vergabestelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3113 / 3151 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmu.bund.de 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung / VergabeNr. 654 / 2013 3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: 3.1 Art- und Umfang der Leistung: Erstellung einer Studie zur biologischen Vielfalt und Ressourceneffizienz - Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen - FKZ UM 13 82 3000 Der schonende und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen steht im Mittelpunkt des Konzeptes einer Green Economy. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung spielen dabei nicht nur Rohstoffe eine Rolle, die für Produkte und Produktionsprozesse benötigt werden, sondern auch die natürlichen Ressourcen, auf die sich wirtschaftliches Handeln auswirkt. Daher ist eine Verbindung zwischen effizienter Rohstoffnutzung und dem Schutz biologischer Vielfalt wichtig für die anstehende Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesregierung hat 2007 die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt und 2012 das Deutsche Ressourceneffi-zienzprogramm beschlossen. Obwohl es deutliche inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Strategien gibt, ist noch keine systematische Aufarbeitung der Schnittstelle zwischen diesen Strategien und keine Operationalisierung von Maßnahmen, um Synergien zu realisieren, erfolgt. 3.2. Zielsetzungen des Vorhabens Das Vorhaben soll das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reak-torsicherheit in der Bearbeitung der Schnittstelle zwischen biologischer Vielfalt und Ressourceneffizienz fachlich unterstützen. Als konkrete Arbeitsergebnisse werden erwartet: • eine Auswertung der einschlägigen Fachliteratur und eine Darstellung des Diskussionsstandes, • die Herausarbeitung von Handlungsoptionen für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und • die Durchführung einschließlich Vor- und Nachbereitung von Fachgesprächen in Abstimmung mit der Auftraggeberin. 3.3 Ort der Ablieferung der Leistung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit Referat N I 1 Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn 3.4 Form der Einreichung der Angebote Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o.a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: „Ungeöffnet Referat ZG I 3 - Vergabe-stelle zuleiten“ zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 4. Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Die Leistung beginnt mit dem Vertragsabschluss und endet mit dem Abschluss aller mit dem Projekt- und Finanzmanagement des gesamten Projektes verbun-denen Aufgaben. Voraussichtlicher Beginn der Leistungserbringung: 01.10.2013. Voraussichtliches Projektende: 31.12.2014. 6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das An-schreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spä-testens angefordert werden können und Erteilung zusätzlicher Auskünfte: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat ZG I 3 - Vergabestelle Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Telefon: 022899 305 3113 / 3151 Fax: 022899 305 3302 E-Mail: vergabestelle@bmu.bund.de Anforderung der Vergabeunterlagen: Die Vergabestelle versendet die Vergabeunterlagen auf dem Postweg innerhalb von sechs Ta-gen nach Eingang der Anforderung. Die Anforderung ist elektronisch per E-Mail der Vergabe-stelle (Vergabestelle@bmu.bund.de) zuzuleiten. Soweit die Anforderung nicht spätestens sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist hier vorliegt, werden die Vergabeunterlagen nicht mehr versandt. Erteilung zusätzlicher Auskünfte: Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben sind schriftlich per E-Mail an die Vergabestelle unter Angabe der Absenderadresse (E-Mail), zu richten. Die Verga-bestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich, spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist den Fragestellern per E-Mail zuleiten. Nach diesem Termin ist die Möglichkeit der Fragestellung nicht mehr gegeben. 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1 8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt 9. Ablauf der Angebotsfrist: 30.08.2013, 10:00 Uhr 10. Sicherheitsleistungen: entfällt 11. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Un-terlagen, in denen sie enthalten sind: Vertragsentwurf 12. Eignungsnachweise Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuver-lässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: • Kurzdarstellung des Firmenprofils des Bieters / Vertretungsregelung, • Kurzdarstellung der mit der Projektdurchführung beauftragten Per-son/Personen: Folgende Qualifikationen werden erwartet: • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Fach mit Bezug zur Biologischen Vielfalt, z.B. Biologie, Ökologie, Naturschutz oder Land-schaftsplanung, • Umfassende Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich „Nachhaltiges Wirtschaften“, einschließlich Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Ressourceneffizienz, • Erfahrungen und Kenntnisse mit der Erstellung von Studien und Publi-kationen, • Erfahrungen und Kenntnisse mit der Durchführung von Workshops, Fachgespräche oder ähnlichen Veranstaltungen. • aussagefähige Referenzen, • Bietererklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben, Sozialversiche-rungsbeiträgen etc., • Angaben über Nachunternehmer bzw. Bietergemeinschaften, soweit erforder-lich. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 13. Binde- und Zuschlagsfrist: 26.09.2013 14. Zuschlagskriterien: Im Rahmen der Angebotserstellung ist ein bewertbares Konzept zur Darstellung der allgemeinen Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Wahrnehmung der Auf-gaben nach Nr. 4 der Leistungsbeschreibung zu erstellen. Das Konzept soll die in den Arbeitspaketen 4.1 bis 4.3 gestellten Aufgaben widerspiegeln. Das Konzept wird mit insgesamt 60 Prozentpunkten wie folgt bewertet: 1. Skizzierung und Darstellung des aktuellen Diskussionsstandes zur Schnitt-stelle zwischen biologischer Vielfalt und Ressourceneffizienz (15 Prozentpunk-te), 2. Skizzierung der Umsetzung des in der Nr. 4 der Leistungsbeschreibung ge-nannten Aufgabenbereiche / Arbeitspakete (40 Prozentpunkte), 3. Entwurf einer Grobgliederung des Schlussberichtes (5 Prozentpunkte). Auf den Angebotspreis entfallen 40 Prozentpunkte. Die volle Punktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten ermittelten Preis. Die übrigen ermittelten An-gebotspreise erhalten einen Punktabschlag im Verhältnis zum niedrigsten ermit-telten Angebotspreis. Die Konkretisierung ergibt sich aus Nr. 1.10.5 der Bewerbungs- und Vertrags-bedingungen. 15. Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129223 vom 22.07.2013 |