Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Nutzung eines Geoinformationssystems (GIS)
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberWebbasiertes Geoinformationssystem (GIS) für Kommunen von Mecklenburg-Vorpommern
Eckdrift 103
19061 Schwerin
AusführungsortDE-19061 Schwerin
Frist23.08.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 246923-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Webbasiertes Geoinformationssystem (GIS) für Kommunen von

Mecklenburg-Vorpommern

Eckdrift 103

Kontaktstelle(n): Zweckverband eGo-MV

Zu Händen von: Susan Patzsch

19061 Schwerin

DEUTSCHLAND


E-Mail: susan.patzsch@ego-mv.de

Internet: www.ego-mv.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Webbasiertes Geoinformationssystem.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Schwerin. NUTS-Code


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Der Zweckverband „Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern“ (ZV eGo M-V) möchte seinen Mitgliedern die Nutzung eines Geoinformationssystems (GIS) als Dienstleistung anbieten. Der ZV eGo-MV wird dabei als alleiniger Vertragspartner gegenüber dem zukünftigen Auftragnehmer das GIS beschaffen und betreiben. Es ist eine Laufzeit von vier Jahren vorgesehen. Das GIS soll mindestens folgende Module besitzen, die der ZV eGo-MV seinen Kommunen anbieten kann: — Modul Liegenschaftsverwaltung, Auskunft ALK/ALB (später ALKIS), — Modul Kommunale Bauleitplanung, — Modul Straßenverwaltung, — Modul Kommunales Grün, — Modul Objektmanagement. Der ZV eGo-MV behält sich vor im Rahmen des Verhandlungsverfahrens optional weitere Module zu ergänzen. Zur Sicherstellung der Interoperabilität soll das GIS offene Standards und Datenformate unterstützen. Im Rahmen des an den Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens ist es von Seiten des ZV eGo-MV angestrebt ein Preismodel zu finden, dass konkrete Zahlungen an den Nutzungsumfang durch einzelne Kommunen knüpfen. Der Vertrieb der Dienstleistung bei den Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern soll gemeinschaftlich und in Abstimmung durch ZV eGo-MV und den zukünftigen AN erfolgen. Der Betrieb des GIS soll bei einem Hostinganbieter erfolgen und ist nicht Teil dieser Vergabe. Der ZV eGo-MV plant als Application Service Provider (ASP) den Kommunen die GIS Dienstleistung anzubieten. Der ZV eGo-MV wird bei Fragen zu Problemen und Störungen zentraler Ansprechpartner der Kommunen und des zukünftigen Auftragnehmers. Somit wird auch der 1st Level Support durch ZV eGo-MV erbracht und der 2nd Level Support ist durch den zukünftigen AN abzudecken. Als vertragliche Grundlage sind die EVB-IT vorgesehen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38221000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zur Prüfung der Zuverlässigkeit sind vom Bewerber die folgenden Nachweise bzw. Eigenerklärungen vorzulegen: — E1.1: Eigenerklärung § 6 EG Abs. 4 VOL/A, — E1.2: Eigenerklärung § 6 EG Abs. 6 VOL/A, — E1.3: Eigenerklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit. Im Falle der Einbindung von Subunternehmen oder der Bildung einer Bewerbergemeinschaft sind diese Nachweise bzw. Eigenerklärungen von allen beteiligen Unternehmen einzureichen. Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb können per E-Mail angefordert werden. Siehe Angaben Kontaktdaten.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: E2.1: Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen / Ihre Bewerbergemeinschaft und ihr Leistungsportfolio kurz dar (max. 3 Seiten). Dargestellt werden sollten auch die Beteiligungsverhältnisse / Verbindungen bei Bewerbergemeinschaften bzw. zu Subunternehmen. Bitte stellen Sie auch ihre möglichen Vertriebspartner dar. E2.2: Im Falle einer Einzelbewerbung ist dies auf dem Vordruck zu vermerken und dieser zu unterschreiben. Im Falle der Einbindung von Subunternehmen ist der Vordruck auszufüllen und vom Generalunternehmen zu unterschreiben. Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist der Vordruck entsprechend auszufüllen und von allen Bewerbern zu unterschreiben. E2.3: Im Falle der Einbindung von Subunternehmen ist durch jedes Subunternehmen eine Verpflichtungserklärung über die Bereitstellung und Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen beizufügen. Das Fehlen dieser Verpflichtungserklärung kann zum Ausschluss des Teilnahmeantrags führen. Die Verpflichtungserklärung kann formlos erfolgen. Ein Vordruck ist nicht vorgesehen. E2.4: Vom Bewerber wird eine Darstellung des Jahresumsatzes im Geschäftsbereich Geoinformationssysteme der letzten 3 Geschäftsjahre (2010, 2011 und 2012) erwartet. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. der Einschaltung von Subunternehmen wird diese Angabe von allen beteiligten Unternehmen erwartet. E2.5: Vom Bewerber wird eine Darstellung der durchschnittlichen Gesamtmitarbeiterzahl (Vollzeitbeschäftigte) der letzten 3 Geschäftsjahre (2010, 2011 und 2012) erwartet. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. der Einschaltung von Subunternehmen wird diese Angabe von allen beteiligten Unternehmen erwartet. E2.6: Vom Bewerber wird eine Darstellung der durchschnittlichen Gesamtmitarbeiterzahl (Vollzeitbeschäftigte) im Geschäftsbereich Geoinformationssysteme der letzten 3 Geschäftsjahre (2010, 2011 und 2012) erwartet. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft bzw. der Einschaltung von Subunternehmen wird diese Angabe von allen beteiligten Unternehmen erwartet. Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb können per E-Mail angefordert werden. Siehe Angaben Kontaktdaten.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: E3.1: Für kommunale Verwaltungen soll eine Web-GIS-Lösung im ASP-Betrieb installiert werden. Vom Bewerber wird in diesem Kriterium die Nennung von einschlägigen kommunalen Behördenreferenzen erwartet. Als einschlägig werden Referenzen angesehen, die die erfolgreiche Implementierung einer Web-GIS-Lösung und / oder die Migration von Daten in ein Geoinformationssystem umfassen. Für die Angabe der Referenz ist der Vordruck zu verwenden. Eine Referenz soll max 1 DIN A4 Seite umfassen. E3.2: Besitzen Ihre GIS-Produkte eine Zertifizierung zur Einhaltung von ISO/OGC-Standards. E3.3: Vom Bewerber wird die beispielhafte Nennung von drei Mitarbeiterprofilen inkl. persönlicher Referenzprojekte erwartet. Weiterhin werden umfangreiche Projekterfahrungen erwartet, die durch Personentage zu quantifizieren sind. Bei der Angabe von mehr als drei Mitarbeitern werden nur die ersten drei in die Bewertung einbezogen. Je Mitarbeiter sollten nicht mehr als 3 Referenzprojekte aufgeführt werden. Bei der Angabe von mehr als drei Referenzen werden nur die ersten drei in die Bewertung einbezogen. Von den vorgesehenen Mitarbeitern wird Berufserfahrung in folgenden Gebieten erwartet: — Migrieren von Geodaten aus Fachanwendungen in ein GIS-System, — Einrichten und Konfigurieren von GIS- und Web-GIS-Systemen gemäß Kundenvorgabe, — Einrichten und Konfigurieren einer Datenbank. Für die Angaben zum Mitarbeiter ist der Vordruck zu verwenden. Ein MA-Profil soll max. 1 DIN A4 Seite umfassen. Für die Referenzen des Mitarbeiters ist der Vordruck zu verwenden. Eine Referenz soll max. 1 DIN A4 Seite umfassen. Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb können per E-Mail angefordert werden. Siehe Angaben Kontaktdaten.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 5


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Web GIS


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 23.8.2013 - 12:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 30.8.2013


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Johannes-Stelling-Straße 14 19053 Schwerin DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.7.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129234 vom 25.07.2013