Titel | Dienstleistungen von Ingenieurbüros | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Ulm Mähringer Weg 148 89075 Ulm | |
Ausführungsort | DE-89075 Ulm | |
Frist | 01.10.2014 | |
TED Nr. | 298014-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ulm Mähringer Weg 148 Zu Händen von: Peter Hubacsek 89075 Ulm DEUTSCHLAND Telefon: +49 7315028824, Fax: +49 7315028888 E-Mail: poststelle.amtul@vbv.bwl.de Internet: www.vba-ulm.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en): Wirtschaft und Finanzen I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Universität Ulm, Neubau Zentrum für Quanten und Biowissenschaften (ZQB), Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI. LP 2 bis 8, sowie Besondere Leistungen der LP 9 II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 89075 Ulm , Helmholtzstraße, Universität Ulm, Neubau Zentrum für Quanten und Biowissenschaften (ZQB) NUTS-Code DE144 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens 89075 Ulm , Helmholtzstraße, Universität Ulm, Neubau Zentrum für Quanten und Biowissenschaften (ZQB), Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI. Leistungsphase 2 bis 8 sowie besondere Leistungen der Leistungsphase 9. Mit dem geplanten "Zentrum für Quanten-Biowissenschaften" (ZQB) verfolgt die Universität Ulm das Ziel, ein interdisziplinäres Forschungszentrum zu schaffen, welches neue Methoden und Konzepte aus der Quantentechnologie mit Hilfe der Materialforschung, chemischen Biologie und Nanotechnologie für die in vitro-Anwendung in der biologisch/medizinischen Forschung weiterentwickelt. Die Integration von experimenteller, theoretisch methodischer Entwicklung und Anwendung soll die Etablierung der Diamant-Quantensensorik in den Lebenswissenschaften ermöglichen. Der energieeffiziente Neubau soll im Kernbereich der Universität auf dem Oberen Eselsberg entstehen. Mit einer Gesamtnutzfläche von rund 2.800 m² schafft das Gebäude Raum für ca. 120 Wissenschaftler. Physik-, Chemie- und Sonderlabore müssen höchsten Anforderungen bei Temperaturkonstanz, Luft-, Körperschallisolation und elektromagnetischer Abschirmung entsprechen. Zum Teil werden Labore in S2 ausgeführt. Die Gesamtbaukosten betragen ca. 20 000 000 EUR. Der Leistungsbeginn ist für Ende 2014 vorgesehen. Baulich soll die Maßnahme in den Jahren 2016 bis 2018 umgesetzt werden. Der Teilnehmer hat im per Online zur Verfügung gestellten Bewerberformular (siehe Ziff. VI.3, Sonstiges) deutlich zu kennzeichnen, für welche Anlagengruppen nach §53 (2) HOAI er am Verfahren teilnehmen möchte. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Anlagengruppen an verschiedene Teilnehmer zu beauftragen II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA), Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose, Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI. Leistungsphase 2 bis 8, sowie Besondere Leistungen der Leistungsphase 9. Folgende Anlagengruppen nach § 53, (2) HOAI: 1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen 2. Wärmeversorgungsanlagen 3. Lufttechnische Anlagen 4. Starkstromanlagen 5. Fernmelde- und informationstechnische Anlagen 6. Förderanlagen 7. nutzungsspezische Anlagen (Labortechnik) 8. Gebäudeautomation Bieter sowie deren Nach- und Verleihunternehmer haben mit Angebotsabgabe die einschlägigen Verpflichtungserklärungen nach § 5 LTMG, einsehbar unter "Internet: www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1359260/index.html", abzugeben. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufen- bzw. abschnittsweise Beauftragung der Leistungen. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.12.2014. Abschluss 31.12.2018 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bestehende Haftpflichtversicherung. Deckungssummen hierfür: — 1 000 000 EUR für Sachschäden, — 1 000 000 EUR für Personenschäden. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Keine III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Jedes Mitglied muss teilnahmeberechtigt sein. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 und 9 VOF vorliegen. Vorbehalten wird die Nachforderung der Nachweise gemäß § 4 Abs. 7 VOF. Angaben über die Namen und berufliche Qualifikation des Bewerbers und der Personen, welche die Leistung tatsächlich erbringen. (Nachweis gem. § 19 Abs. 2 VOF, z.B. in Form von Studienabschlussnachweisen oder Kammermitgliedsbescheinigungen). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft Erklärung, wer diese vertritt. Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen. Hinweis: Alle geforderten Erklärungen und Nachweise gemäß Ziffer III.2.1), II.2.2) und III.2.3. sind bei Bewerber und Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erbringen. Mehrfachbewerbungen bzw. Mehrfachteilnahme von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft können das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge haben. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und, falls abweichend, seinen Umsatz für entsprechende Leistungen der letzten drei Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Leistung erfordert Erfahrung im Hochschullabor- und Institutsbau. Die Fachliche Leistungsfähigkeit wird insbesondere anhand folgender Nachweise geprüft: Angabe und Darstellung von 2 Referenzobjekten vergleichbarer Nutzung. Davon 1 Labor- oder Institutsbau im naturwissenschaftlichen Bereich und 1 Referenzgebäude mit Niedrigenergiestandard und intelligenter Energieversorgung. Beide Referenzprojekte realisiert in den letzten 5 Jahren, mit mind. 5 000 000 EUR Bruttokosten der Kostengruppe 400, mindestens der Honorarzone II zugeordnet. Einschließlich genauer Beschreibung , Fotos und Planverkleinerungen (max. DIN A3), Angabe von Auftraggebern, Leistungszeiten und bearbeiteten Leistungsphasen. Objektliste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten und fertiggestellten Leistungen mit Angabe der Gesamtbaukosten, der Leistungszeit, des Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen. Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte in den letzten drei Geschäftsjahren. Angabe des Auftragsanteils, für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden. Angaben zur Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Bewerberformblatt. Der Teilnehmer hat im per Online zur Verfügung gestellten Bewerberformular (siehe Ziff. VI.3, Sonstiges) deutlich zu kennzeichnen, für welche Anlagengruppen nach §53 (2) HOAI er am Verfahren teilnehmen möchte. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Anlagengruppen an verschiedene Teilnehmer zu beauftragen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Persönliche Eignung sowie wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Bezug auf vergleichbare Maßnahmen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 14-05878 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 1.10.2014 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Ort: entfällt Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Dem Teilnahmeantrag ist zwingend das unter dem Downloadlink www.vba-ulm.de/pb/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Aktuelle+VOF_Verfahren oder www.vermoegenundbau-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Aktuelles/VOF_Verfahren Bereitgestellte Bewerberformular obenliegend beizufügen. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen in einem verschlossenen Umschlag zwingend innerhalb der Bewerberfrist schriftlich bei der unter Ziff. I.1) genannten Adresse einzureichen. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen: VOF-Teilnahmeantrag Vergabe-Nr. 14-03054 Universität Ulm, Neubau Zentrum Quanten-Biowissenschaften Anträge per Telefon, Fax und E-Mail sind unzulässig ! VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219264049 Internet-Adresse: www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html Fax: +49 7219263985 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass er der Rüge nicht abhilft, zu stellen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Ulm Mähringer Weg 148 89075 Ulm DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle.amtul@vbv.bwl.de Telefon: +49 7315028824 Internet: www.vba-ulm.de Fax: +49 7315028888 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 29.8.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131614 vom 03.09.2014 |