Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung eines Grundwassermonitoring
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Cottbus Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Karl-Marx-Str. 67
03044 Cottbus
AusführungsortDE-03046 Cottbus
Frist01.10.2014
Beschreibung

a) Stadtverwaltung Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters

Kontaktstelle Zentrales Vergabemanagement

Zu Händen Frau Lange

Neumarkt 5

Ort 03046 Cottbus

Telefon 0049/355/612-2946

Fax 0049/355/612-13-2946


E-Mail: ines.lange@cottbus.de


b) Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle: Bezeichnung Stadterwaltung Cottbus, Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Postanschrift Karl-Marx-Str. 67 Ort 03044 Cottbus Telefon 0049/355/612-2946 Fax 0049/355/612-13-2946 Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Bezeichnung Stadtverwaltung Cottbus - Büro des Oberbürgermeisters Kontaktstelle Zentrales Vergabemanagement Zu Händen Ines Lange Postanschrift Neumarkt 5, Empfang Ort 03046 Cottbus Telefon 0049/355/612-2946 Fax 0049/355/612-13-2946 Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"


c) Leistungsbeschreibung: Art und Umfang der Leistung Die Stadt Cottbus ist Eigentümer der Siedlungsabfalldeponie Cottbus-Saspow. Bei dieser Abfallentsorgungsanlage handelt es sich um eine Altanlage auf der im Jahr 1972 der erste Abfall abgelagert wurde. Die Schließung erfolgte am 31.05.2005.


d) Es wurden hier ca. 3,7 Mio. m³ Abfall aus Haushalten und Gewerbe abgelagert. Da es sich bei der Deponie um eine Altanlage handelt, verfügt diese über keine Deponiebasisabdichtung. Seit dem Jahr 1994 wurden durch das Landesumweltamt Brandenburg, als oberste Behörde, nachträgliche Anordnungen gemäß § 9a AbfG bzw. nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) erlassen. Diese nachträglichen Anordnungen regelten den gesamten Betrieb der Siedlungsab-falldeponie Cottbus-Saspow. Mit Datum vom 08.05.2003 erließ das Landesumweltamt Brandenburg eine abfallrechtliche Plangenehmigung für den Weiterbetrieb und den schrittweisen Abschluss bzw. die schrittweise Sicherung der Deponie gemäß § 31 Abs. 3 Nr. 2 i.V. mit § 32 Abs. 4 KrW-/AbfG. In dieser abfallrechtlichen Plangenehmigung wurden in den Nebenbestimmungen spezielle Festlegungen zum Grundwassermonitoring getroffen. Hier wurden unter anderem die Pegel festgelegt, welche zu beproben sind und bei welchen der Grundwasserstand zu ermitteln ist. Zu beproben sind 4x jährlich folgende 12 Pegel: Pegel Nr. P7, P19, P14/1, P16, P21, P22, P23, P24, 25, 26/1, 26/2 und 27. Eine Einmessung der Grundwasserstände hat 4x jährlich an folgenden 21 Pegeln zu erfolgen: Pegel Nr. P1, P3, P7, P8/1, P10/1, P12/1, P13, P14/1, P16, P17, P18, P19, P20, P21, P22, P23, P24, 25, 26/1, 26/2 und 27. Die Grundwasserbeprobung und –analytik hat gemäß der LAGA-Richtlinie WÜ 98 Teil 1 Deponien durch ein geeignetes zugelassenes Fachlabor:.


1. alle 2 Jahre mittels Übersichtsprogramm (Punkt 1) und.


2. quartalsmäßig mittels Standardprogramm (Punkt 2) zu erfolgen (entsprechende Akkreditierungsnachweise für die Probenahme und Untersuchung von Grundwasser sind dem Angebot beizulegen).


e) Leistungsorte: Hauptleistungsort Bezeichnung Siedlungsabfalldeponie Cottbus Saspow Postanschrift Lakomaer Chaussee 5 Ort 03044 Cottbus Ausführungsfristen Dauer (ab Auftragsvergabe) Beginn 01.01.2015, Ende 31.12.2018


f) Anforderung der Vergabeunterlagen bis 01.10.2014


g) Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 01.10.2014


h) Angebotsfrist 08.10.2014 10:00 Uhr


i) Zuschlags-/Bindefrist 24.11.2014


j) Wertungsmethode Niedrigster Preis


k) Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter, Die Vergabe wird nicht in Lose aufgeteilt.


l) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen.


1. Eigenerklärung, dass das Unternehmen ordnungsgemäß gewerblich gemeldet ist und zur Leistungserbringung berechtigt ist (vorgefertigtes Formular kann genutzt werden).


2. Eigenerklärung, dass das Unternehmen ordnungsgemäß im Handelsregister eingetragen ist, vorausgesetzt, die Eintragung ist für das Unternehmen vorgeschrieben (vorgefertigtes Formular kann genutzt werden).


3. Referenzen / Auflistung von Referenzobjekten zu gleichwertigen Leistungen und Objekten (Auftraggeber mit Nennung der/des Ansprechpartner/s und Kontaktdaten - vorgefertigtes Formular kann genutzt werden) Hinweise zu Referenzen: Bitte geben Sie nur Referenzobjekte an, die mit der in diesem Verfahren beschriebenen Leistung vergleichbar sind.


4. kurze Unternehmensdarstellung (Bitte beschränken Sie sich auf bis maximal 3 Seiten.).


5. unterzeichnete Vereinbarung(en) gem. Brandenburger Vergabegesetz Diese Erklärung(en) ist (sind) zwingend dem Angebot beizulegen; Die vorgefertigte(n) Erklärung(en) ist (sind) zu benutzen! Die Erklärung(en) ist (sind) auch bei elektronischen Angeboten unterzeichnet dem Angebot beizufügen (eingescanntes Dokument).


6. Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO/EC 17025:2005


m) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen.


1. Eigenerklärung, dass das Unternehmen ordnungsgemäß gewerblich gemeldet ist und zur Leistungserbringung berechtigt ist (vorgefertigtes Formular kann genutzt werden).


2. Eigenerklärung, dass das Unternehmen ordnungsgemäß im Handelsregister eingetragen ist, vorausgesetzt, die Eintragung ist für das Unternehmen vorgeschrieben (vorgefertigtes Formular kann genutzt werden).


3. Referenzen / Auflistung von Referenzobjekten zu gleichwertigen Leistungen und Objekten (Auftraggeber mit Nennung der/des Ansprechpartner/s und Kontaktdaten - vorgefertigtes Formular kann genutzt werden) Hinweise zu Referenzen: Bitte geben Sie nur Referenzobjekte an, die mit der in diesem Verfahren beschriebenen Leistung vergleichbar sind.


4. kurze Unternehmensdarstellung (Bitte beschränken Sie sich auf bis maximal 3 Seiten.).


5. unterzeichnete Vereinbarung(en) gem. Brandenburger Vergabegesetz Diese Erklärung(en) ist (sind) zwingend dem Angebot beizulegen; Die vorgefertigte(n) Erklärung(en) ist (sind) zu benutzen! Die Erklärung(en) ist (sind) auch bei elektronischen Angeboten unterzeichnet dem Angebot beizufügen (eingescanntes Dokument)


n) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen.


1. Referenzen / Auflistung von Referenzobjekten zu gleichwertigen Leistungen und Objekten (Auftraggeber mit Nennung der/des Ansprechpartner/s und Kontaktdaten - vorgefertigtes Formular kann genutzt werden) Hinweise zu Referenzen: Bitte geben Sie nur Referenzobjekte an, die mit der in diesem Verfahren beschriebenen Leistung vergleichbar sind.


2. kurze Unternehmensdarstellung (Bitte beschränken Sie sich auf bis maximal 3 Seiten.).


3. Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO/EC 17025:2005


o) Vom Unternehmen einzureichende Nachweise Angaben zum Nachweis "Gewerbeanmeldung" Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Vorlage Mit dem Angebot Form Mittels Eigenerklärung Angaben zum Nachweis "Handelsregistereintragung" Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Vorlage Mit dem Angebot Form Mittels Eigenerklärung Angaben zum Nachweis "Referenzliste mit Nennung Auftraggeber und Kontaktdaten" Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Vorlage Mit dem Angebot Form Mittels Eigenerklärung Angaben zum Nachweis "Unternehmensdarstellung" Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Vorlage Mit dem Angebot Form Mittels Eigenerklärung Angaben zum Nachweis "Erklärung(en) gem. Brandenburger Vergabegesetz" Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Vorlage Mit dem Angebot Form Mittels Eigenerklärung Angaben zum Nachweis "Akkreditierungsnachweis nach DIN EN ISO/EC 17025:2005" Bereich Bedingung an die Auftragsausführung Vorlage Mit dem Angebot Form Mittels Dritterklärung


p) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch per Vergabeplattform vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/


q) Angaben zu Preis und Zahlungsbedingungen


r) Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein


s) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Ort Cottbus


t) Personen, die bei der Öffnung anwesend sein dürfen: entfällt


u) Art der akzeptierten Angebote


v) Postalischer Versand Elektronisch mit fortgeschrittener elektronischer Signatur Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur


w) Angaben zum Verfahren


x) Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Achtung: Anfragen sind aussschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg (e Rubrik "Kommunikation" des Verfahrens) zu stellen. Andere Anfragen (per EMail, Fax Post oder mündlich) werden grundsätzklich nicht beantwortet. Beachten Sie auch die "Hinweise für Bieter zum VMP". Geforderte Nachweise, Angaben, Erklärungen und Bescheinigungen müssen bei elektronsichen Angeboten gesondert in digitaler Form den Angebotsunterlagen hinzugefügt werden, wenn durch den Auftraggeber kein entsprechendes ausfüllbares Formular zur Verfügung gestellt wurde (z. B. PDF- Dokumente). Es werden nur die o. a. Nachweise und Erklärungen geprüft. Andere, nicht geforderte, Unterlagen werden nicht in die Eignungsprüfung einbezogen. Beschränken Sie sich daher beim Umfang des Angebotes auf die geforderten Unterlagen. Weiterhin wird gem. § 16 (3) a) VOL/A besonders darauf verwiesen, dass das Fehlen der benannten Unterlagen zum Ausschluss des Angebotes führt bzw. führen kann. Eine Nachforderungsfrist durch den Auftraggeber beträgt maximal 6 Kalendertage und kann sich nur auf Unterlagen beziehen, die nicht preisbildend sind. Die Stadtverwaltung Cottbus behält sich vor, weitere Bescheinigungen / Angaben oder Erklärungen zur Prüfung der unternehmensbezogenen Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit nachzufordern. Es sind nur gültige Bescheinigungen und Erklärungen einzureichen. Diese müssen für das Unternehmen ausgestellt sein, welches das Angebot unterbreitet. Das bedeutet, dass sich z. B. auch Referenzen auf das bietende Unternehmen beziehen müssen. Verfügt ein Bieter nicht selbst über ausreichende vergleichbare Referenzen, so kann er sich anderer Referenzen bedienen (wenn er beispielsweise als Unterauftragnehmer o. ä. für ein Unternehmen tätig war oder ist), benötigt dafür jedoch die schriftliche Zustimmung des jeweiligen Unternehmens, der für die Leistungserbringung tatsächlich vertraglich verantwortlich ist. Diese muss dann dem Angebot beigelegt werden. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass durch die ausschreibende Stelle Referenzrecherchen durchgeführt werden, die sich auf den jeweiligen Auftragnehmer, mit dem der Vertrag gegründet wurde, auf dessen Leistungsfähigkeit und damit auf dessen Leistungsqualität beziehen. Mit einer unselbständigen Zweigstelle können keine Verträge eingegangen werden. Bitte nutzen Sie für diesen Fall eine Vollmacht (vorgefertigtes Formular kann genutzt werden). Nebenangebote sind nicht zugelassen. Es ist nur die Abgabe eines Hauptangebotes zugelassen. Zuschlagskriterium ist mit 100% ausschließlich der Preis. Beachten Sie jedoch, dass alle vorgegebenen Bedingungen erfüllt sein müssen. Rückfragen sind bis 6 Tage vor Angebotsende möglich. Bitte nutzen Sie für Bieteranfragen ausschließlich die Rubrik „Kommunikation“ auf der elektronischen Plattform des Vergabemarktplatzes Brandenburg und bemühen Sie sich nicht um telefonische Auskünfte. Schnellstmögliche Beantwortung wird zugesichert. Bedenken Sie bei Anfragen, dass diese sowie die entsprechenden Antworten allen Wettbewerbsteilnehmern zur Kenntnis gegeben werden. Vermeiden Sie daher Hinweise auf Ihr Unternehmen. Die Leistungsbeschreibung kann elektronisch ausgefüllt werden. Bitte bemühen Sie sich nicht, den Dokumentenschutz zu umgehen, da dies zum Angebotsausschluss führt bzw. führen kann. Bei Anfragen oder Fehlern kontaktieren Sie bitte die ausschreibende Stelle. Abgabe von elektronischen Angeboten: Für die elektronische Angebotsabgabe ist nach der Erarbeitung des Angebotes dieses auf dem Bietertool abschließend elektronisch zu signieren. Eine fortgeschrittene Signatur ist ausreichend (per softwaregestützter Signatur). Eine qualifizierte Signatur ist selbstverständlich ebenso möglich (Signaturkarte mit Lesegerät). Die persönliche Kontaktaufnahme mit der Bedarfsstelle ist nicht zulässig und kann als Bemühen, sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, gewertet werden. Damit wäre ein Bieter vom Wettbewerb auszuschließen. Anfragen sind schriftlich an die oben bezeichnete Stelle zu richten.


y) Ausschreibungs-Id CXSGYYDYY9M

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131632 vom 09.09.2014