Titel | Fachuntersuchung über die Möglichkeiten zur Verbesserung hinsichtlich Ökologie und Erholungsnutzung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt München Baureferat Friedenstraße 40 81671 München | |
Ausführungsort | DE-81671 München | |
Frist | 03.11.2014 | |
Beschreibung | 1. Stadt München Baureferat Friedenstraße 40 81671 München Öffentlicher Aufruf zur Interessenbekundung für die Teilnahme an einem Vergabeverfahren der Landeshauptstadt München für die Ausführung folgender Leistungen: Fachuntersuchung über die Möglichkeiten zur Verbesserung hinsichtlich Ökologie und Erholungsnutzung an der Isar im nördlichen Stadtgebiet: April 2015 bis September 2015 Ausgangslage: Der Isar-Plan in München wurde mit großem Erfolg im Süden Münchens umgesetzt. Verfolgt wurden die Entwicklungsziele "Besserer Schutz vor Hochwasser", "Hin zur naturnahen Flusslandschaft" sowie "Mehr Qualität für Freizeit und Erholung". Nach diesem Vorbild soll die vorgesehene Fachuntersuchung überprüfen, ob und wie Maßnahmen im Sinne des Isar-Plans an der Isar zwischen der Luitpoldbrücke bis zur nördlichen Stadtgrenze erfolgversprechend sind. Die Landeshauptstadt München will auf dem Weg des Interessenbekundungsverfahrens den Kreis geeigneter Interessenten über die uns bereits bekannten Unternehmen hinaus für die Vergabe dieser Leistungen erkunden. Es handelt sich nicht um ein formelles Verfahren. 2. Art und Umfang der Leistungen Erstellung einer Fachuntersuchung für den nördlichen Isarabschnitt zwischen der Luitpoldbrücke und der nördlichen Stadtgrenze, mit dem Ziel die Isar als Naherholungsgebiet aufzuwerten, strukturelle Verbesserungen der Isar zu erzielen und die ökologische Qualität zu verbessern. Wenngleich im Norden Münchens vergleichbare Maßnahmen wie beim Isar-Plan zwischen der Wehranlage Großhesselohe und der Corneliusbrücke nicht möglich sein werden, können doch auch für diesen Isarabschnitt Verbesserungen erreicht werden. Grundlage hierfür ist ein Gesamtkonzept, welches alle Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem: mögliche Verbesserungen hinsichtlich Ökologie und Erholungsnutzung im Gewässer selbst sowie an dessen Ufern und Böschungen Belange des Naturschutzes, der Schutzgebiete und Biotope Hochwassersicherheit und Abflussgeschehen Eigentumsverhältnisse Unterhaltspflicht Verkehrssicherungspflichten bestehende Uferbefestigungen bestehende stadtplanerische Konzepte Bei der Landeshauptstadt liegen bereits vielfältige Untersuchungen zu den einzelnen Themengebieten vor. Diese sind in der Fachuntersuchung aufzugreifen und zu berücksichtigen. 3. Leistungszeitraum Der Ausführungszeitraum wird hiermit auf April 2015 bis September 2015 festgesetzt. Anforderungen Als grundsätzliche Eignungsnachweise werden erwartet: a) Nachweis der beruflichen Qualifikation des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaften / der Nachunternehmer (Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/ Ingenieurekammer bzw. Kopie der Urkunde des Hochschulabschlusses). Gefordert wird die Qualifikation (Diplom) Ingenieur (FH/Uni) der Fachrichtung Bauingenieurwesen / Landschaftsarchitektur oder eine vergleichbare Qualifizierung. Bei anderen Qualifikationen ist die Vergleichbarkeit nachzuweisen. Sofern es sich beim Bewerber um eine juristische Person handelt, ist die Qualifikation für den verantwortlichen Berufsangehörigen nachzuweisen. Erfahrungen in den Bereichen Hydraulik sowie Gewässerökologie sind erforderlich und nachzuweisen. Forschungsarbeit im Bereich Gewässerentwicklung ist wünschenswert. b) Angabe von Name und Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer (Mitarbeiter) oder ggf. Mitarbeiter eines Nachunternehmers mit Angabe der Funktion im Projekt (Projektleiter/Vertreter/Mitarbeiter), der Erfahrung (Darstellung von Referenzen), des beruflichen Werdegangs und Kopien von Zeugnissen. c) Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität/ Qualitätskontrolle und seiner Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten. d) Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Hinweis: Die Bildung von Bewerbergemeinschaften und/ oder die Erteilung von Unteraufträgen, zum Zwecke der vollumfänglichen Lösung der Aufgabenstellung ist möglich. Als spezifischer Nachweis der fachlichen Eignung werden erwartet: e) Es ist mindestens eine Referenz (maximal 3) abzugeben, deren Auswahl sich zur Beurteilung der fachlichen Eignung, insbesondere der Fachkunde und Erfahrung an der Vergleichbarkeit zur gestellten Aufgabe orientieren sollte und die das interdisziplinäre Aufgabenspektrum widerspiegelt. Die Referenzen sind ausführlich und schriftlich zu präsentieren. Die vom Bewerber ausgeführten Leistungen sind zu benennen. Der Umfang der Präsentation je Projekt sollte 1 DIN A3 oder 2 DIN A4 Seiten nicht überschreiten. Die Auswahl des Inhalts sollte eine Beurteilung des Referenz-Projekts ermöglichen (z.B. Pläne, Fotos, Beschreibungen der Besonderheiten und Schwierigkeiten, Lösungen sowie Erläuterungen). Die Referenz soll die Leistungsbereiche Naturnaher Wasserbau / Hydraulik / Gewässerökologie / Landschaftsgestaltung umfassen. Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wird von der LHM bei Bedarf nachgefordert: f) Entsprechende Bankerklärung oder der Nachweis entsprechender Berufshaftpflichtversicherungsdeckung. g) Vorlage von Bilanzen, falls deren Veröffentlichung nach Gesellschaftsrecht des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist. h) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Die Eignung wird allein anhand der eingereichten Unterlagen beurteilt. Die ausgewählten Bewerber werden innerhalb von 4 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingeladen. Von Nachfragen zum Stand des Verfahrens bitten wir abzusehen. 5. Bewerbungen Interessierte Personen bzw. Firmen / Bewerbergemeinschaften geben bitte ihr Interesse formlos bei der unten genannten Adresse bekannt. Die Bewerbung begründet keinen Anspruch auf Einladung zu diesem Vergabeverfahren oder anderen bestimmten Ausschreibungen. Frist zur Abgabe der Bewerbungen: 03.11.2014 um 14:00 Uhr. Die Wertung Ihrer Bewerbung für die anstehende Ausschreibung können wir nur garantieren, wenn sie bis zur vorgenannten Frist eingegangen ist. Spätere Meldungen sind für die Aufnahme in eine Interessentenkartei für künftige, ähnliche Vergabeverfahren, jederzeit möglich. Adresse für die Abgabe der Bewerbung: Landeshauptstadt München Baureferat, Submissionsbüro Zimmer 0.243 Friedenstraße 40 81671 München Fax: 089/233-60215 Auskünfte: - zum technischen und fachlichen Inhalt: Landeshauptstadt München Baureferat, Abteilung Wasserbau und Bauwerksunterhalt Frau Andelic Tel.: 089/233-61411 oder Frau Schaufuß 089/233-61426 lsarNord.j3.bau@muenchen.de - zum Verfahren: Landeshauptstadt München Baureferat Verwaltung und Recht Frau Wessig E-Mail: submissionsbuero.bau(a),muenchen.de Fax: 089/233-60215 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131869 vom 20.10.2014 |