Titel | Gestellung, Aufbau und Betreiben einer Grundwasserreinigungsanlage zur Sanierung eines LCKW-Schadens | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Siemens AG, SRE DE SCM Nonnendammallee 101 13629 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12435 Berlin | |
Frist | 16.04.2014 | |
TED Nr. | 65967-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Siemens AG, SRE DE SCM Nonnendammallee 101 Kontaktstelle(n): KWS Geotechnik GmbH, Lützowstr. 102-104, 10785 Berlin Zu Händen von: Frau Zumloh-Failing 13629 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3026399630, Fax: +49 3026399639 E-Mail: friederike.zumloh@kwsberlin.de Weitere Auskünfte erteilen: KWS Geotechnik GmbH Lützowstraße 102-104 Zu Händen von: Dipl. Geogr. S. Meier; Dipl. Geol. E. Boeckmann 10785 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3026399630, Fax: +49 3026399639 E-Mail: edgar.boeckmann@kwsberlin.de E-Mail: stephan.meier@kwsberlin.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: Mit öffentlicher Refinanzierung im Rahmen der Haftungsfreistellung nach Umweltrahmengesetz I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Energie-, Verkehrs-, Medizintechnik I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Gestellung, Aufbau und Betreiben einer Grundwasserreinigungsanlage zur Sanierung eines LCKW-Schadens am Standort der Siemens AG, I MO Elsenstraße 87-96, 12435 Berlin. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Miete Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Elsenstraße 87-96, 12435 Berlin. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Errichtung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) im Rahmen einer Pump & Treat-Maßnahme zur Sanierung der Schadensquelle (vorw. Trichlorethen) und des Hot-Spot-Bereiches der LCKW-Fahne (vorw. Cis-1,2-Dichlorethen und Vinylchlorid) im Grundwasserkörper mit einer maximalen Kapazität von 40 m³/h. Die Grundwasserförderung erfolgt planmäßig über 2 Horizontalfilterbrunnen sowie 4 Sanierungsbrunnen. Im Bereich der Schadensquelle erfolgt die Sanierung ggf. als Kombinationsmaßnahme i. V. m. in-situ-Maßnahmen. Neben der Errichtung und dem Betrieb der GWRA sind die Sanierungsbrunnen mit den entsprechenden Unterwassermotorenpumpen sowie allen elektrischen Verbindungen zum automatisierten Betrieb der GWRA auszurüsten und zu betreiben. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90720000, 90722000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Vertragslaufzeit 5 Jahre, wobei die Beauftragung durch den AG jährlich entsprechend den Geschäftsjahren des AG erfolgt (01.10.n.n. bis 30.09.n.n.). Nach Ablauf der 5-jährigen Laufzeit besteht die Möglichkeit der jährlichen Verlängerung um max. 3 Jahre. Der AN hat keinen Anspruch auf die Verlängerungsoption. Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 700 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Werden die Sanierungsziele nach 5 Jahren Anlagenbetrieb nicht erreicht bzw. ist kein asymptotischer Verlauf der Austragskurven zu erkennen, kann darüber entschieden werden, die Grundwasserreinigungsanlage weitere 3 Jahre zu betreiben und damit den AN für weitere max. 3 Jahre zu beauftragen. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 60 (ab Auftragsvergabe) II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 3 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsziel 30 Tage für Abschlagsrechnungen und 90 Tage für Schlussrechnungen, Schlusszahlung nach VOL/B § 17 (Zahlungsbedingungen Siemens: innerhalb von 14 Tagen 3 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug). III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Die Bewertungsmatrix kann bei berechtigtem Interesse bei der KWS Geotechnik GmbH abgefragt werden. Eintragung des Bewerbers im Berufs-/Handelsregister*/**, Aktuelles Mitglied in einer Berufsgenossenschaft*/**. — Vorlage eines Auszuges aus dem Gewerbezentralregister*/**, — Bei Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerische Haftungserklärung**, *Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Nachweis unter Bezugnahme auf eine erfolgreiche und gültige Präqualifikation zu erbringen. **Formelle Kriterien mit Ausschluss bei Nichterfüllung. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers**, dass sich das Unternehmen: — — nicht im Insolvenzverfahren befindet, — — nicht in Liquidation befindet und — — keine schwerwiegenden Verfehlungen vorliegen. — Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes*/**, — Nachweis über abgeführte Sozialversicherungsbeiträge*/**. — Aktuelle Haftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung (1 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 für Sach- und Vermögensschäden (je)) bzw. Erklärung, dass im Auftragsfall projektbezogen eine Haftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung abgeschlossen wird oder eine bestehende Versicherung entsprechend angepasst wird.** III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Angaben zum Firmenhauptsitz und ggf. zu den Niederlassungen**, — Angaben zum Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, — Angaben zu wesentlichen, in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen durch eine Referenzliste (Rechnungswert, Leistungszeit, öffentl. und priv. Auftraggeber), — Detaillierte und anschauliche Projektbeschreibung über erbrachte vergleichbare Leistungen durch eine Dokumentation (LCKW-Sanierungen u. a. mit Zulaufkonzentrationen, Durchsatz, Anzahl Sanierungsbrunnen), — Angaben zur internen und externen Qualitätssicherung, — Nachweis der Akkreditierung für Probenahme- und Analytikleistungen im Rahmen der Eigenüberwachung der GWRA, — Nachweis der Fachkunde nach BGR 128 für das für den Projekteinsatz vorgesehene Personal, — Projektbeschreibungen zu Erfahrungen im Betrieb von Horizontalfilterbrunnen, — Projektbeschreibungen zu Erfahrungen bei der Anwendung innovativer Verfahren zur Quellensanierung zur Mobilisierung, Zerstörung oder Abbau von LCKW-Quellen im Rahmen einer hydraulischen Maßnahme sowie der Nachweis das modulare Zusatzeinrichtungen zur Lagerung und Dosierung von Chemikalien/Reagenzien vorhanden sind, — Projektbeschreibungen über Erfahrungen bei der Anwendung mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und Fernwirktechnik zur Steuerung von komplexen Grundwasserreinigungsanlagen. *Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Nachweis unter Bezugnahme auf eine erfolgreiche und gültige Präqualifikation zu erbringen. **Formelle Kriterien mit Ausschluss bei Nichterfüllung. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 16.4.2014 - 16:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 21.5.2014 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die §§ 107 und 108 GWB wird hingewiesen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 21.2.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130249 vom 27.02.2014 |