Titel | Qualitätssicherung von Kartierungsdaten aus der landesweiten Biotopkartierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Leibnizstr. 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-45659 Recklinghausen | |
Frist | 09.04.2014 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Telefon-Nummer Telefax-Nummer 02361/3 05-32 68 E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 2. 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2. 5. Form der Angebote Postalischer Versand. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Das LANUV NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) beauftragt im Rahmen der landesweiten Biotopkartierung die Datengewinnung zu schutzwürdigen und geschützten Biotopen und anderen fachverwandten Objektklassen in erheblichem Umfang. Die Datenerfassung mithilfe der Standard-DVWerkzeuge (zurzeit GisPad / Fachverfahren OSIRIS) ist Bestandteil der Kartierungsbeauftragungen. Neben der bisherigen Eingabe mit GISPAD werden zukünftig auch Daten in der webgestützten Umgebung von OSIRIS 2.0 erfasst. Die gewonnenen Daten werden im LANUV vor Übernahme in den gültigen Datenbestand der zentrale Datenverwaltung unter OSIRIS ? einer dreistufigen Qualitätssicherung (QS) unterzogen:. 1. In einer 1. Stufe werden die Grafikdaten auf Fehler geprüft,. 2. in der hier im Weiteren behandelten 2. Stufe werden die Sachdaten auf formale und inhaltliche Plausibilität gegen die Fachvorgaben aus Kartieranleitungen geprüft. 3. und schließlich wird in einer 3. Stufe von fachverantwortlichen Dezernenten die fachliche Einbindung und Bewertung der einzelnen Objekte in eine überregionale Betrachtungsebene geprüft. Die zu vergebenen Arbeiten beziehen sich auf die QS-Stufe 2 ?Prüfung auf formale und inhaltliche Plausibilität gegen die Fachvorgaben aus Kartieranleitungen? Leistungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Die Leistungen werden überwiegend in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers erbracht. Die bearbeiteten Daten sind auf einem Datenträger, Prüfprotokolle in digitaler (MS-Office-kompatibel) Form abzugeben. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose. Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt. 8. g g f . Z u l a s s u n g v o n N e b e n a n g e b o t e n Nebenangebote sind nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Arbeiten sind regelmäßig in der zweiten Jahreshälfte, insb. im Zeitraum 01.10. bis 20.11. zu erbringen. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt : Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 09.04.2014 12:00 Uhr. 12. Ablauf der Angebotsfrist: 09.04.2014 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist: 09.05.2014 23:59 Uhr. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise: Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind 5.4.1. Preis Für die Beurteilung des günstigsten Angebots werden die Kalkulation des beispielhaft zur Verfügung gestellten Kartierungsergebnisses und die Pauschale zur Teilnahme am Einleitungsgespräch (Dauer ca. 8 Stunden; in Recklinghausen einschl. Reisekosten / -zeiten) herangezogen. Die Vergangenheit zeigte, dass die Bearbeitung der jährlich kartierten BK-Objekte und deren Binnendaten gem. der Leistungsbeschreibung und den darin aufgeführten und konkretisierten Leistungen ungefähr 200 bis 250 Stunden in Anspruch genommen hat. Es sind jährlich im Schnitt ca. 650 BK?s mit 4500 BT?s kartiert worden. Ein ähnlicher Umfang und Aufwand wird auch für künftige Bearbeitungen vorausgesetzt. Dieser Datenbestand ist beispielhaft für die Kartierungsergebnisse 2013 und wäre gegen die entsprechenden Kartieranleitungen zu prüfen. Es ist nicht Aufgabe die Prüfung durchzuführen, sondern lediglich die Netto- Kosten zu ermitteln, die dem LANUV für die Prüfung dieses Beispieldatenbestandes in Rechnung gestellt würden. Die Kalkulation für die Bearbeitung der Muster-Kartierung ist nach Tätigkeit (technische Bearbeitung , Sachbearbeitung , Wissenschaftliche Bearbeitung , Leitung ) und jeweiligem Stundensatz aufzuschlüsseln. Die einzelnen Tätigkeiten sind im veröffentlchten Dokument "Ausschreibungsbestimmungen" mit Fußnoten näher konkretisiert. Die angegebenen Preise decken grundsätzlich sämtliche Kosten der zu erbringenden (Teil-)Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung ab. Im Übrigen muss der Preis alle anfallenden Nebenkosten wie z. B. Personal-, Material- und Versicherungskosten, sowie Sachkostenaufwand, Post- und Fernsprechgebühren, Druck- und Versandkosten, Bürokosten, Versicherungsprämien und sonstige Kosten, etc. in ihnen enthalten sein, soweit sich nachfolgend nichts anderes ergibt. Andere als im Leistungsverzeichnis angegebene Kosten werden grundsätzlich nicht vergütet. Etwas anderes gilt, wenn sich der in der Leistungsbeschreibung konkretisierte Umfang deutlich erhöht. Die Bearbeitung zusätzlicher Daten erfolgt nach Aufwand unter Bezug auf die vom Bieter angegebenen Stundensätze. Der Auftraggeber wird sich rechtzeitig mit dem Auftragnehmer in Verbindung setzen, soweit feststeht, dass zusätzliche Daten zu überprüfen ist. Der Bieter muss angeben, ob er einen Skontoabzug einräumt. Falls er einen Skontoabzug ermöglicht, trägt er die Höhe des Skontoabzugs und das Zahlungsziel in das Leistungsverzeichnis ein. Eine Skontogewährung wird bei der Angebotssumme positiv berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der Preis wird entsprechend des Skontoabzugs neu berechnet. Bei einer Skonto-Gewährung und einem angebotenen Zahlungsziel von weniger als 14 Tagen, wird der Skontoabzug bei der Wertungsphase nicht berücksichtigt. Erhält ein Angebot, bei dem Skonto in der Wertungsphase wegen kürzerer Fristen nicht berücksichtigt wurde, den Zuschlag, so wird Skonto bei der Zahlung in Anspruch genommen, wenn die Skontofrist eingehalten werden kann. 6. Rechnungslegung Pro Kalenderjahr dürfen maximal drei Rechnungen (eine davon ist die Schlussrechnung zum 20.11.) gestellt werden. Die Rechnungen sind erst nach oder gleichzeitig mit der vollständigen Lieferung zu stellen. Die Schlussrechnung muss dem Auftraggeber spätestens am 20.11.eines Jahres (Poststempel LANUV) vorgelegt werden. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Erklärung der Abnahme durch den Auftraggeber (vgl. § 13 VOL-Vordruck 8a). Wird die Rechnung erst nach Erklärung der Abnahme vorgelegt, beginnt die Zahlungsfrist am Tage des Rechnungseingangs beim Auftraggeber. In beiden Fällen beträgt sie 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt . Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOLVordruck 8a verwiesen. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog einschl. der vollständig ausgefüllten Anlage ?Formblatt_Referenzen? mit nach Art und Umfang vergleichbaren Projekten. Die Referenzen dienen als Beleg für einschlägige Erfahrung (1) für die selbstständige Durchführung von Biotopkartierungen im Allgemeinen sowie (2) der umfassenden Kenntnis der in Nordrhein-Westfalen eingesetzten Fachverfahren / Kartieranleitungen und eingesetzten DV-Verfahren im Speziellen. d. der Firmenfragenkatalog ist auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunternehmen auszufüllen und einzureichen Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog einschl. der vollständig ausgefüllten Anlage ?Formblatt_Referenzen? mit nach Art und Umfang vergleichbaren Projekten sowie eine Darstellung des Lösungsweges für die Qualitätssicherung. Die Referenzen dienen als Beleg und Bewertungsgrundlage für einschlägige Erfahrung (1) für die selbstständige Durchführung von Biotopkartierungen im Allgemeinen sowie (2) der umfassenden Kenntnis der in Nordrhein-Westfalen eingesetzten Fachverfahren / Kartieranleitungen und eingesetzten DV-Verfahren im Speziellen. d. der Firmenfragenkatalog ist auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunternehmen auszufüllen und einzureichen e. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern f. Eigenerklärung nach § 6 (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog einschl. der vollständig ausgefüllten Anlage ?Formblatt_Referenzen? mit nach Art und Umfang vergleichbaren Projekten sowie eine Darstellung des Lösungsweges für die Qualitätssicherung. Die Referenzen dienen als Beleg und Bewertungsgrundlage für einschlägige Erfahrung (1) für die selbstständige Durchführung von Biotopkartierungen im Allgemeinen sowie (2) der umfassenden Kenntnis der in Nordrhein-Westfalen eingesetzten Fachverfahren / Kartieranleitungen und eingesetzten DV-Verfahren im Speziellen. d. der Firmenfragenkatalog ist auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunternehmen auszufüllen und einzureichen Sonstiger Nachweis g. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG ? NRW, Vordruck VOL 5f) h. Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (VOL 5i) i. soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung a. Angebotsschreiben (Vordruck VOL 7) b. ausgefüllte(s) Leistungsverzeichnis(se). 19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 20. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCYRWE | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130364 vom 24.03.2014 |