Titel | Durchführung einer Abwasserentsorgung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH Bornknechtstr. 5 06108 Halle/ Saale | |
Ausführungsort | DE-06108 Halle | |
Frist | 12.05.2014 | |
Beschreibung | Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH Bornknechtstraße 5 06108 Halle Telefon 0345/581-4199 Fax 0345/581-4122 E-Mail: gunnar.eltz@hws-halle.de Internet: www.hws-halle.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 010-14/A 11 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: nicht vorgesehen d) Art des Auftrags: X Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Abwasserentsorgung Wilhelm-Biehl-Straße in Halle f) Art und Umfang der Leistung Abwasserentsorgung (Schmutz- und Niederschlagswasserkanalisation) -Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung -ca. 400 m² Asphaltbefestigung aufnehmen -ca. 110 m² Befestigung aus Pflaster oder Platten aufnehmen -ca. 90 m² ungebundene Befestigung aus Splitt aufnehmen -ca. 490 m³ Erdaushub Kanal, Bodenklasse 3-5 -ca. 280 m³ Erdaushub GAK, Bodenklasse 3-5 -ca. 170 m³ Zulage Bodenklasse 6 -ca. 75 m³ Zulage Bodenklasse 7 -ca. 290 m³ Frostschutzschicht herstellen -ca. 510 m² Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht herstellen -ca. 50 m² Befestigung aus Pflaster oder Platten herstellen -ca. 90 m² Deckschicht ohne Bindemittel herstellen -ca. 2 St Schachtbauwerke abbrechen, fachgerecht entsorgen -ca. 140 m Kanalrohr DN 200 aus PP verlegen -ca. 150 m Kanalrohr DN 150 aus PP verlegen -ca. 7 St Schachtbauwerke (Beton) herstellen -ca. 1200 m² Verbau herstellen Kanal -ca. 330 m² Verbau herstellen GAK -ca. 50 m offene Wasserhaltung Kanal -ca. 350 m offene Wasserhaltung GAK -ca. 150 m Linersanierung DN 250 Straßenbau -Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung -ca. 470 m² Asphaltbefestigung aufnehmen -ca. 290 m Borde aufnehmen und zwischenlagern -ca. 120 m² Befestigung aus Pflaster oder Platten aufnehmen -ca. 150 m² ungebundene Befestigung aus Splitt aufnehmen -ca. 310 m³ Frostschutzschicht herstellen -ca. 290 m Bordanlage herstellen, Naturstein zwischengelagert -ca. 540 m² Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht herstellen -ca. 60 m² Befestigung aus Pflaster oder Platten herstellen -ca. 150 m² Deckschicht ohne Bindemittel herstellen g) Erbringen von Planungsleistungen X nein h) Aufteilung in Lose X nein Ausführungsfristen X Beginn der Ausführung: 30.06.2014 X Fertigstellung der Leistungen: 17.10.2014 j) Nebenangebote X zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen ab 22.04.2014 bei: Ingenieurbüro Stork Plan & Control, Ludwigstraße 28, 06110 Halle, Tel. 0345/681 31 53, Fax 0345/681 35 86, E-Mail info@stork-plan.de Um Voranmeldung bei der Abholung wird gebeten. l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: 40,00 € bei Postversand zzgl. 5,00 € Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Ingenieurbüro Stork Plan & Control Verwendungszweck: Vergabe-Nr. 010-14/ A 11 Abwasserentsorgung Wilhelm-Biel-Straße in Halle Zahlung auch bar oder Verrechnungsscheck Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: DE77 8005 3762 0375 0114 22 BIC-Code: NOLADE21HAL Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH, Bornknechtstraße 5, Abt. Einkauf, 06108 Halle q) Angebotseröffnung am 12.05.2014um 15:00Uhr Ort HWS GmbH, Äußere Hordorfer Straße 12, 06114 Halle, Zimmer 414 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter oder deren Bevollmächtigte r) geforderte Sicherheiten 5 % der Auftragssumme für die Vertragserfüllung 3 % der Abrechnungssumme für die Gewährleistung t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftende AG mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich Das Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: - Referenzen der letzten 3 Jahre für vergleichbare Bauleistungen - Die Anforderungen der RAL Güte- und Prüfbestimmungen RAL GZ 961, in ihrer jeweils gültigen Fassung sind zu erfüllen. - Geprüftes Mitglied im Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen RAL AK 2, S 27 - Die Nachweise zur Eignung müssen den Leistungsmerkmalen und den technischen Anforderungen entsprechen. - Die Fachkunde und Zertifizierung der NUN sind zwingend nachzuweisen und Referenzen vorzulegen. Die geforderten Erklärungen, Nachweise, Bescheinigungen und Referenzen sind, sofern sie nicht als Original eingereicht werden, als gut leserliche Kopie einzureichen. Dieses gilt auch,wenn auf dem Original der Vermerk angebracht ist, dass das Dokument nur im Original gilt.Auf Verlangen und innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist ist das Original nachzureichen. Auf die Abforderung folgender Erklärungen wird hingewiesen: - Bewerbererklärung des Bieters sowie Nachunternehmer gemäß MBl. LSA Nr. 19/2009 vom 11.05.2009 - Erklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit (§ 10 Abs. 1 und 3 des Landesvergabegesetzes) - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 13 Abs. 2 und 4 des Landesvergabegesetzes - Beachtung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (§ 12 des Landesvergabegesetzes) - Ergänzende Vertragsbedingungen zu den §§ 12, 17 und 18 des Landesvergabegesetzes v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 30.06.2014 w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Vergabekammer Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle Telefon: 0345/5141529 Telefax: 0345/ 5141115 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130660 vom 22.04.2014 |