Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erarbeitung einer Entscheidungshilfe zur Auswahl von zielführenden hydromorphologischen Maßnahmen an Fließgewässern
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen
AusführungsortDE-45659 Recklinghausen
Frist12.05.2014
Beschreibung

Aktenzeichen: Vergabe-Nr.: 11170/54/ÖA


1. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW

Leibnizstraße 10

45659 Recklinghausen

Telefax-Nummer 02361/3 05-32 68


E-Mail: vergabestelle@lanuv.nrw.de


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 126 352 455.


2. Art der Vergabe


Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.


3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle: wie Ziffer 2


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: wie Ziffer 2


5. Form der Angebote: Postalischer Versand


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung


Vom Auftragnehmer soll eine fachliche Empfehlung zur Entscheidungsfindung von von zielführenden Maßnahmen an Fließgewässern in Form einer Handlungsvorschrift erstellt werden.


Leistungsort: LANUV NRW, Leibnizstraße 10, 45659 Recklinghausen Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Die Arbeiten werden in den Räumlichkeiten des AN erbracht. Wird ausnahmsweise Zugriff auf die bestehenden Datenbanken benötigt, wird dieser ausschließlich in den Räumlichkeiten des Auftraggebers am Standort Düsseldorf innerhalb der üblichen Dienstzeiten (09:00 bis 15:00 Uhr) gewährt.


7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose. Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt.


8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote werden nicht zugelassen.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist


Für die Entwicklung des abnahmefähigen Konzepts sind maximal sechs Monate einzuplanen. Das abnahmefähige Konzept ist spätestens am 19.11.2014 vorzulegen.


10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz NRW Zu den unter www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen 12.05.2014 12:00 Uhr.


12. Ablauf der Angebotsfrist: 12.05.2014 12:00 Uhr.


13. Ablauf der Bindefrist: 13.06.2014 23:59 Uhr.


14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise


Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.


15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine.


16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind 5.4.1. Preis (P) Für die Beurteilung des günstigsten Angebots wird der Festpreis für die Auftragsbearbeitung, einschließlich der vorgesehenen Termine, herangezogen, der ins Leistungsverzeichnis einzutragen ist. Die angegebenen Preise decken grundsätzlich sämtliche Kosten der zu erbringenden (Teil-)Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung ab. Im Übrigen muss der Preis alle anfallenden Nebenkosten wie z. B. Personal-, Material- und Versicherungskosten, sowie Sachkostenaufwand, Post- und Fernsprechgebühren, Druck- und Versandkosten, Bürokosten, Versicherungsprämien und sonstige Kosten, etc. in ihnen enthalten sein, soweit sich nachfolgend nichts anderes ergibt. Andere als im Leistungsverzeichnis angegebene Kosten werden nicht vergütet. Soweit aus Sicht des Auftraggebers zusätzliche Termine erforderlich sind, so werden diese zum Einzelpreis, der sich aus dem Leistungsverzeichnis ergibt, vergütet. Der Bieter muss angeben, ob er einen Skontoabzug einräumt. Falls er einen Skontoabzug ermöglicht, trägt er die Höhe des Skontoabzugs und das Zahlungsziel in das Leistungsverzeichnis ein. Eine Skontogewährung wird bei der Angebotssumme (s.o.) positiv berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der Preis wird entsprechend des Skontoabzugs neu berechnet. Bei einer Skonto-Gewährung und einem angebotenen Zahlungsziel von weniger als 14 Tagen, wird der Skontoabzug bei der Wertungsphase nicht berücksichtigt. Erhält ein Angebot, bei dem Skonto in der Wertungsphase wegen kürzerer Fristen nicht berücksichtigt wurde, den Zuschlag, so wird Skonto bei der Zahlung in Anspruch genommen, wenn die Skontofrist eingehalten werden kann.


6. Rechnungslegung


Der Auftragnehmer kann nach den ersten beiden Meilensteinen (vgl. Leistungsbeschreibung) jeweils eine Zwischenrechnung, einschl. Vorlage der entsprechenden Zwischenergebnisse, stellen. Die jeweiligen Zwischenrechnungen dürfen 30 vH der Gesamtauftragssumme nicht übersteigen. Die Schlussrechnung ist gleichzeitig mit der vollständigen Lieferung, also nach dem dritten Meilenstein, zu stellen. Die Schlussrechnung muss dem Auftraggeber spätestens am 19.11.2014 (Poststempel LANUV) vorgelegt werden. Die Zahlungsfrist beginnt grundsätzlich erst nach der Erklärung der Abnahme durch den Auftraggeber (vgl. § 13 VOL-Vordruck 8a). Sie beträgt 30 Tage netto. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Ergänzend hierzu wird auf die §§ 15 und 17 VOL-Vordruck 8a verwiesen.


17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters


Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers:

c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunternehmen, der hinsichtlich der Leistungsfähigkeit auch die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie ausreichende Fachpersonalkapazitäten für die Projektbearbeitung voraussetzt

f. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern

g. Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:

c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunternehmen, der hinsichtlich der Leistungsfähigkeit auch die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie ausreichende Fachpersonalkapazitäten für die Projektbearbeitung voraussetzt

f. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (Vordruck VOL 5b), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern

g. Eigenerklärung nach § 6 VOL/A (Vordruck VOL 5c), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit:

c. der vollständig ausgefüllte und unterschriebene Firmen-Fragenkatalog, ggf. auch für die anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und alle Subunternehmen, der hinsichtlich der Leistungsfähigkeit auch die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie ausreichende Fachpersonalkapazitäten für die Projektbearbeitung voraussetzt

d. vollständig ausgefüllten Anlage ?Formblatt_Referenzen? mit nach Art und Umfang vergleichbaren Projekten um

(1) Kenntnisse der Strukturgüte,

(2) Kenntnisse zur Leitbilderstellung

(3) erfolgreich durchgeführte, leitbildorientierte Maßnahmenplanungen.

(4) Kenntnisse über hydromorphologische und hydraulischen Prozesse und Zusammenhänge in Gewässersystemen und Einzugsgebieten.

(5) limnologische Kenntnisse sowie

(6) Erfahrungen in der konzeptionellen Projektbearbeitung (z. B. Entwicklung von entsprechenden Leitfäden auf Landes-, und Bundesebene)

(7) gute EDV- und Programmierkenntnisse bzw. Erfahrungen, die eine schlüssige Darstellung des zu entwickelnden Konzepts sowie eine spätere Umsetzung in einer Software erwarten lassen, zu belegen

e. Der Bieter benennt eine verantwortliche Kontaktperson. Der Bieter stellt auch das Personal, das für die Auftragsbearbeitung vorgesehen ist, vor. An folgendem konkreten Beispiel ist die Vorgehensweise zu erläutern und dem Angebot beizufügen: In Sundern-Hachen soll die Sorpe (GEWKZ3C: 276188), im Abschnitt zwischen km 0.0 bis 0.7, renaturiert werden. Relevante Information zur Typologie und zur Struk-turgüte können der Internetseite http:// Internet: www.elwasweb.nrw.de entnommen werden. Sonstiger Nachweis

h. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG - NRW) (Vordruck VOL 5f), ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und den eingebundenen Subunternehmern

i. Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG - NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (VOL 5i)

j. soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung.


18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung


a. Angebotsschreiben (Vordruck VOL 7)

b. ausgefüllte(s) Leistungsverzeichnis(se).


19. Angabe der Zuschlagskriterien


Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.


20. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPNYRCY64T

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130628 vom 15.04.2014