Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Pflege der Fachanwendung städtischer Bodenordnung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Schaperstraße 16
65195 Wiesbaden
AusführungsortDE-65195 Wiesbaden
Frist05.06.2014
Beschreibung

Interessenbekundungsverfahren "formloser Teilnahmewettbewerb vor Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben oder sonstigen Verfahren" HAD-Referenz-Nr.: 76/1439 Aktenzeichen: 381-2014.


1. Land Hessen vertreten durch das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

Schaperstraße 16

65195 Wiesbaden

Deutschland

Zu Hdn. von :Herrn Thomas Bieberstein


E-Mail: thomas.bieberstein@hvbg.hessen.de.


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Pflege der Fachanwendung städtischer Bodenordnung.


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 05.06.2014 12:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Ziel ist der Abschluss eines Pflegevertrags mit Leistungsbeginn zum 01.07.2014 für die in der HVBG eingesetzten Produkte der Firma Burg Software & Service (Eltville) bei 30 monatiger Laufzeit mit einmaliger Verlängerungsmöglichkeit für weitere 12 Monate. Die gewünschte Leistung umfasst pauschalisierte Basispflegeleistungen für die in der HVBG eingesetzte Standardsoftware der Firma Burg Software & Service (Eltville) sowie Pflege nach Aufwand für Softwareanpassungen. Beschreibung der Pflegeleistung Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) setzt im Bereich der Bearbeitung von Bodenordnungsverfahren nach BauGB (Umlegungsverfahren, vereinfachte Umlegungsverfahren und Grenzbereinigungsverfahren) die Fachanwendungen KIVID OS, GEOconnect und RBUconnect der Firma Burg ein. Neben den genannten Softwarekomponenten sind weitere Zusatzmodule im Einsatz. Hierzu zählen Artenkataloge und Bearbeitungsmakros zur Visualisierung und Unterstützung graphischer Bearbeitungswerkzeuge. Mit dem in KIVID-OS lizensierten Umlegungsassistenten können Daten zum Nach-weis des amtlichen Liegenschaftskatasters (ALKIS) erzeugt werden. Für die Fachanwendungen

- KIVID-OS

- GEOconnect inkl. NAS-Import

- RBUconnect

- Artenkataloge ALKIS und LV-HE

- Sowie GEOgraf-Bearbeitungs-Makros sind ab dem 01.07.2014 Pflegleistungen zu erbringen. Die Pflegeleistung ist über eine Laufzeit von 30 Monaten beginnend mit dem 01.07.2014 bis zum 31.12.2016 bei optionaler Verlängerungsmöglichkeit ein Mal um 12 Monaten bis zum 31.12.2017 anzubieten. Die geforderten Pflegeleistungen beinhalten Basispflegeleistungen zu Mängelbehebung, Upgrade-Service, Release-Service, Hotline-Service und Umsetzungs- und Installationsleistungen sowie Informationsservice. Die Pflegeleistungen werden als monatliche Pauschale vergütet. Pflegeleistungen außerhalb der geforderten Basisleistungen werden gegen Vergütung nach Aufwand je Stunde innerhalb einer Obergrenze erbracht. Ein Anrecht auf Beauftragung bis zur Obergrenze besteht nicht. Reisezeiten werden nicht gesondert vergütet. Rahmenbedingungen Die Firma Burg hat im Auftrag des HLBG die folgenden Produkte in der HVBG eingeführt:

- KIVID-OS

- GEOconnect inkl. NAS-Import

- RBUconnect

- Artenkataloge ALKIS und LV-HE

- Sowie GEOgraf-Bearbeitungs-Makros

Für die oben genannten Programme und Module wurden Anpassungsarbeiten durch die Firma Burg auf Quellcodeebene zur Einbindung in die hessische Betriebsumgebung durchgeführt. Zur Erbringung der geforderten Pflegeleistung ist ein Eingriff in den Quellcode der oben genannten Softwareprodukte der Firma Burg unabdingbar. Die Programme und Module werden in Kombination mit weiterer Fremd-Software betrieben. Hierzu zählt die CAD-Anwendung GEOgraf der Fa. HHK Datentechnik sowie die Fachanwendung jRBU der Fa. BT-GIS. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, 65195 Wiesbaden NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Zeitraum der Ausführung : Laufzeit von 30 Monaten beginnend mit dem 01.07.2014 bis zum 31.12.2016 bei optionaler Verlängerungsmöglichkeit ein Mal um 12 Monaten bis zum 31.12.2017.


7. Wertungsmerkmale:


Bewerbungsbedingungen: Zur Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen vom Bieter folgende Kriterien erfüllt bzw. nachgewiesen werden:

- Zur Gewährleistung der Pflege erklärt der Bieters das er über Rechte am Quellcode nach § 69a UrhG der Softwareprodukte GEOconnect, KIVID-OS und RBUconnect der Firma Burg besitzt bzw. nach § 69c UrhG die Zustimmung der Firma Burg für eine Anpassung der Fachanwendungen auf Quellcodeebene vorliegt.

- Vom Auftragnehmer werden Kenntnisse und Erfahrungen für die oben genannten Pflegeleistungen erwartet. Nachzuweisen sind diese durch die Vorlage von Referenzen aus den letzten 3 Jahren zu Projekten zur Pflege der oben genannten Softwareprodukte, mit Angabe der Ansprechpartner und Telefonnummern. Mindestens eine Referenz muss aus dem Bereich öffentlicher Auftraggeber stammen.

- Bonitätsnachweis einer Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.


8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 ,höchstens 5.


9. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.


10. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei:.


11. Sonstige Angaben: Das Interessenbekundungsverfahren dient der Feststellung eines Angebotsmonopols im Rahmen eines bereits eingeleiteten Vergabeverfahrens. Es handelt sich nicht um eine unzulässige Markterkundung im Sinne des § 2 Abs. 3 VOL/A. Das Interessenbekundungsverfahren dient der Ermittlung, ob für die Ausführung der unter Ziff. 6 genannte Leistung nur ein bestimmtes Unternehmen in Betracht kommt. Es wird nicht zwingend in eine Angebotsphase eintreten. Steht nach Durchführung des Interessenbekundungsverfahrens fest, dass kein Angebotsmonopol vorliegt, wird eine Leistungsbeschreibung erst nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens erstellt. Zwischen der Beendigung des Interessenbekundungsverfahrens und dem Versand der Leistungsbeschreibung kann deshalb unter Umständen ein mehrwöchiger Zeitraum liegen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen zur Überprüfung der Eignung der Unternehmen bei Angebotsabgabe zu fordern. Es besteht kein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe. Bitte geben Sie die HAD-Referenz-Nr. und das Aktenzeichen bei Einreichung der Bewerbung deutlich sichtbar in der Betreffzeile an. Ihre Interessensbekundung sowie die in Ziff. 7 verlangten Bewerbungsunterlagen sind vorwiegend elektronisch innerhalb der in Ziffer 5 genannten Bewerbungsfrist bei dem in der Ziff. 1 genannten Auftraggeber einzureichen. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 21.05.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130879 vom 22.05.2014