Titel | Auswertung und Aggregation der Daten bei der Erstellung des FFH-Berichtes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz (BfN) ZENTRALE Konstantinstr. 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 22.08.2014 | |
Beschreibung | F+E-Vorhaben "Anpassungsbedarf und Weiterentwicklung von Methoden für die Erstellung des nationalen Berichts nach Art. 17 FFH-Richtlinie FKZ: 3514 82 0600 (Aktenzeichen: Z 1.3 - 544 01 -16/14). 1. Bundesamt für Naturschutz (BfN) Referat Z 1.3 Konstantinstraße 110 53179 Bonn Telefax: 0228/8491-1189. E-Mail: steinbergs@bfn.de im Vertretungsfall: E-Mail: kirschbaumc(5)bfn.de 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: Z 1.3 - 544 01 - 16/14. 3. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistung: a. Art und Umfang der Leistung: Im Jahr 2013 wurde der dritte Nationale FFH-Bericht gemäß Art. 17 der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) für die Berichtsperiode 2007-2012 an die EU-Kommission übermittelt. Für die Erstellung des FFH-Berichtes 2013 wurden die Daten von 16 Bundesländern und der AWZ (Ausschließlichen Wirtschaftszone) geprüft, ausgewertet und getrennt nach biogeographischen Region aggregiert. Ziel dieses F+E-Vorhabens ist es, die Arbeitsschritte der Auswertung und Aggregation der Daten bei der Erstellung des FFH-Berichtes im Hinblick auf die inhaltlichen und methodischen Prozesse zu optimieren. Außerdem sind Prüfroutinen zu Plausibilität, Vollständigkeit und Qualität an der Schnittstelle der Übertragung der Daten an das BfN zu entwickeln. Dazu sollen im Nachgang der Berichtsabgabe 2013 Lösungen entwickelt werden, um zu einer wesentlich effizienteren Erstellung des nächsten FFH-Berichtes im Jahr 2019 beizutragen. Die beiden Schwerpunkte des geplanten Vorhabens gliedern sich in die folgenden Teilleistungen: A. Unterstützung des BfN bei der Anpassung und Weiterentwicklung der Methoden für den nächsten Nationalen FFH-Bericht; dazu gehören insbesondere:. Bewertung der BWI-Daten und Erarbeitung von alternativen Lösungsvorschlägen zur Methodenanpassung und Erhaltungszustandsbewertung der Wald- Lebensraumtypen,. Methodisch-inhaltliche Verbesserung der Bewertungssystematik des Parameters Spezifische Strukturen und Funktionen,. Integration von Daten aus der Status-quo-Kartierung der LRT in den FFH- Gebieten in den Bericht,. Verbesserung der Bewertungssystematik für charakteristische Arten bei der Bewertung der LRT,. wissenschaftliche Ableitung von Favourable Reference Values,. Prüfung der Methodik der Ermittlung der Populationseinheiten im FFH-Bericht,. Weiterentwicklung der Methoden der Erhaltungszustandsbewertung von LRT und Arten,. Begleitung der bereits eingeleiteten Weiterentwicklung für das Berichtsformat 2018 auf EU-Ebene (Reporting Group WP 3) Bewertung der Effizienz des Netzes Natura 2000, Weiterentwicklung der Methodik zur Zusammenstellung der Beeinträchtigungen und Gefährdungen. Konzeption neuer IT-Lösungen zum Transfer der Berichtsdaten von den Bundesländern zum Bund zu den beiden Hauptkomponenten Berichtssachdaten (nach dem EU-Berichtsformat) und Verbreitungsdaten von Arten und LRT Im Einzelnen handelt es sich dabei um:. konzeptionelle Überlegungen für einen einfachen, nutzerfreundlichen Prozess zur Eingabe bzw. Übertragung (über Datenschnittstellen) von Sach- und Verbreitungsdaten aus externen Quellen,. Entwicklung von umfassenden QA-Analysen für die zu übermittelnden Sach- und Verbreitungsdaten der Bundesländer, um im Vorfeld der endgültigen Übertragung mögliche Datenfehler beheben und Datenlücken schließen zu können,. konzeptionelle Überlegungen zu webbasierten Visualisierung der übertragenen Daten (insbesondere für die Verbreitungsdaten),. Konzept zur Kumulation der Länderdaten (Überführung in eine zentrale Oracle- Datenbank im BfN ohne Zusammenfassungen),. Konzept zur Aggregation der Länderdaten (Zusammenfassung auf biogeografischer Ebene unter Beachtung vorgegebener Aggregationsregeln),. Konzept zur Integration spezieller Verbreitungs- und Monitoring-Daten sowie von Daten aus der Bundeswaldinventur,. konzeptionelle Entwicklung verschiedener bzw. Integration bestehender Analysetools: Abgleich Lage der FFH-Gebiete mit Vorkommen von LRT und Arten und Verbreitungsdaten dieser Schutzgüter, Abgleich Lage der Probeflächen des FFH-Monitorings nach Art. 11 FFH-RL und Verbreitungsdaten, Abfragemodul zur Einbindung von Ergebnissen des Monitorings, Integration der bestehenden Auswerte- und Ausgabemöglichkeiten aus der Elektronischen Ausfüllhilfe, Abfragemodul zur Einbindung der Flächengröße der mit dem GIS-Tool ermittelten Verbreitungsgebiete von LRT und Arten. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn c. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei "siehe Auftraggeber" einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der Vergabenummer Z 1.3 - 544 01 - 16/14 sowie dem Hinweis: "Ungeöffnet Referat Z 1.3 zuzuleiten" zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 4. Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden. 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 31.10.2017 zu erbringen. 6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt, sowie des Tages, bis zu dem sie bei ihr spätestens angefordert werden können: Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491 - 1189 E-Mail: steinbergs@bfn.de (im Vertretungsfall: "E-Mail: kirschbaumc@bfn.de ") Letzter Termin für die Anforderung der Vergabeunterlagen: 22.08.2014 Letzter Termin für Fragen: 29.08.2014. 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1. 8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt. 9. Ablauf der Angebotsfrist: 12.09.2014, 12 Uhr. 10. Sicherheitsleistungen: entfällt. Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B). 12.Mit dem Angebot sind vorzulegen: a. Eignungsnachweise: Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: Darstellung des Unternehmens oder der Einrichtung: Standort und Struktur des Unternehmens Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiterinnen sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden Nachzuweisende projektspezifische Anforderungen: umfangreiche Kenntnisse im Zusammenhang mit der Umsetzung der FFH-Richtlinie, insbesondere der Berichtspflicht nach Art. 17 in Deutschland und auf EU-Ebene umfangreiche Kenntnisse in der Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen und -Arten sowie umfangreiche Kenntnisse zur Ökologie und Verbreitung der FFH-Anhangsarten sehr gute Kenntnisse hinsichtlich der Umsetzung des Monitorings nach Art. 11 und der Umsetzung der Bundeswaldinventur (BWI 2012) sicherer Umgang mit allen gängigen IT- Programmen (Oracle, Access) und großen Datenbanken sowie vertiefte GIS-Kenntnisse (ESRI- Produkte) sehr gute Kenntnisse in der statistischen Auswertung von Daten sehr gute Kenntnisse hinsichtlich web-basierter Datenübermittlung Befähigung zur Durchführung eines größeren Forschungsprojektes (Erfahrung im Projektmanagement, verfügbares Personal und Ausstattung), hohe Flexibilität und Termintreue in der Projektumsetzung sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse (deutsche Bund- Länder-Vereinbarungen/Abstimmmungen, englischsprachige EU- Dokumente), Kenntnisse weiterer Sprachen von EU-Mitgliedstaaten sind von Vorteil IM. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: - Organisation, Ansprechpartnerin - Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen - Eingesetzte Methoden, Werkzeuge - Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Das Angebot wird unter Bezugnahme auf die in der Leistungsbeschreibung vorgegebene Struktur erwartet. b. Angabe der Zuschlagskriterien: Die eingehenden Angebote werden nach folgenden Kriterien geprüft: die Vollständigkeit und Kohärenz des Angebotes, Umfang und Qualität der angebotenen Leistungen, Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungskriterien / Anforderungen an die Anbieter, Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen, Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen, Nachvollziehbarkeit der technischen Umsetzbarkeit der angebotenen Leistungen, das dokumentierte geforderte Fachwissen, die Erfahrung und Leistungsfähigkeit des Anbieters (siehe E 1.), die realistische Kostenkalkulation der einzelnen Leistungen, die Wirtschaftlichkeit des Angebotes. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 13.Zuschlags- und Bindefrist: Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 17.10.2014. Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieterinnen davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. Informationen an nicht berücksichtigte Bieter/ Bewerber ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bieterinnen werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt. Es gilt deutsches Recht. Sonstige Informationen: Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss des Angebotes. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131350 vom 01.08.2014 |