Titel | Bewirtschaftung der Wasserkörper auch mit Effizienzkontrolle | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 18.08.2014 | |
Beschreibung | Vergabe-Nr.: LUWG_13_16/2014 Bezeichnung des Verfahrens: Effizienzkontrolle Strukturgüte 2014 / 2015und 2016/2017. 1. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Kontaktstelle Referat 13 Zu Händen von Marc Deißroth Telefon-Nummer Telefax-Nummer E-Mail: haushalt@luwg.rlp.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A. 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 2. 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2 Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz. 5. Form der Angebote Postalischer Versand, Elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, Elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur Die Abgabe digitaler Angebote unter Internet: www.vergabe.rlp.de unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Die EG-WRRL fordert im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Wasserkörper auch eine Effizienzkontrolle von Maßnahmen. Gegenstand des operativen Monitorings ist deshalb auch die Gewässerstruktur. Diese muss in Rheinland-Pfalz bei rund 70 % der Wasserkörper wesentlich verbessert werden. Nach Vorliegen der Methodik "Ermittlung der hydromorphologischen Effizienz von Rückbaumaßnahmen" und deren Verifizierung soll diese nun jährlich landesweit bei der Bewertung des Erfolges von ca. 6-8 Gewässerentwicklungsmaßnahmen eingesetzt werden.Das Verfahren zur Ermittlung der hydromorphologischen Effizienz beinhaltet eine Vorher- und Nachher-Bewertung sowie eine Prognose der zukünftigen Gewässerentwicklung. Der Auftraggeber hat in diesem Jahr 4 Maßnahmen für eine Vorher-Nachher-Untersuchung ausgewählt. Bei weiteren 4 Projekten sind die Maßnahmen bereits lange abgeschlossen - hier soll aufgrund von Projektinformationen die Effizienz aus heutiger Sicht beurteilt werden. Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Rheinland-Pfalz, siehe auch Anlagen 8 und 12. 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist nicht beabsichtigt. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Vertragsbeginn: nach Zuschlagserteilung Vertragsende: 30.11.2017 Die Leistungen sind wie folgt zu erbringen: Projekte 1-4 gemäß Anlage 12: Position 1 der Leistungsbeschreibung: Herbst 2014 / Frühjahr 2015 Position 2 und 3 der Leistungsbeschreibung : Herbst 2016/ Frühjahr 2017 Projekte 5-8 gemäß Anlage 12: Die Gesamtleistung: Herbst 2014 / Frühjahr 2015. 10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz Zu den unter www.vergabe.rlp.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. 11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen: 18.08.2014 23:59 Uhr. 12. Ablauf der Angebotsfrist: 19.08.2014 12:00 Uhr. 13. Ablauf der Bindefrist: 31.10.2014 23:59 Uhr. 14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten. 15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen. 16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Für Projekte 1-4 gemäß Anlage 12: Nach schriftlicher Abnahme der Leistungen gemäß Position 1 der Leistungsbeschreibung erfolgt eine Teilvergütung gemäß Preisblatt im Jahr 2015. Die Restzahlung erfolgt nach Vorliegen und Abnahme der Leistungen gemäß Positionen 2 und 3 der Leistungsbeschreibung im Jahr 2017. Für Projekte 5-8 gemäß Anlage 12: Nach schriftlicher Abnahme der Gesamtleistung erfolgt die Vergütung im Jahr 2015. siehe auch Punkt 6 des Leistungsverzeichnisses. 17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 1 Der Bieter erklärt, dass er - seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß nachgekommen ist, - er nachweislich keine schwere Verfehlung begangen habe, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt, - über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung nicht beantragt oder dieser Antrag nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, - bei der Ausführung seiner Leistung nur Produkte Berücksichtigung finden, die ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne des IAO- Übereinkommens hergestellt oder bearbeitet wurden, - er im Vergabe verfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben habe, - sich sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet, - er wegen illegaler Beschäftigung (§§ 227, 227a, 229 Abs.1 Nr.2 des Arbeitsförderungsgesetzes, §§15, 15a, 16 Abs.1 Nr. 1 und 2 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit) weder zu einer Freiheitsstrafe, noch zu einer Geldstrafe verurteilt, noch mit einer Geldbuße belegt wurde, - ihm bewusst ist, dass eine wissentlich falsche Angabe der geforderten Eigenerklärung einen Ausschluss von diesem und weiteren Vergabeverfahren zur Folge haben kann, - die für die Leistungserbringung eingesetzten Personen über die mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache verfügen. Sonstiger Nachweis Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage 2: Der Bieter erklärt, dass die zur Leistungserbringung eingesetzten Personen die im Folgenden genannten Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen:. 1. Der zum Einsatz kommende Kartierer hat nachweislich mindestens 100 km Strukturkartiererfahrung nach dem LAWA-Vor-Ort-Verfahren, oder kann eine andere anerkannte Zertiizierung für das Vor-Ort-Kartierverfahren nachweisen. 2. Der Bearbeiter ist aufgrund nachgewiesener Erfahrung in der Lage das Projekt auf der Grundlage der Verfahrensanleitung "hydromorphologische Effektivität und Effizienz von Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern" (siehe Anlage 9) zu bearbeiten. 3. Der Bearbeiter hat Erfahrung mit der Beurteilung der voraussichtlichen hydromorphologischen Wirkung anhand von Planungen zu Gewässerentwicklugsmaßnahmen. 4. Der Bearbeiter hat Erfahrung mit der Beurteilung des Erfolges von durchgeführten Gewässerentwicklungsmaßnahmen im Vergleich zur geplanten hydromorphologischen Wirkung. 5. Der Bearbeiter hat Erfahrung mit der Prognose der Entwicklung von durchgeführten Gewässerentwicklungsmaßnahmen unter verschiedenen hydrologischen Bedingungen. Alle Anforderungen sind durch entsprechende Referenzen zu belegen(soweit nicht aus vorherigen Ausschreibungen beim Auftraggeber vorliegend). Sollte eine der geforderten Voraussetzungen nicht erfüllt sein, wird der Bieter vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. 18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Anlage3: Tariftreuen nach § 3 Abs. 1 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landes-tariftreuegesetz - LTTG) vom 1. Dezember 2010 (GVBI. 2010, Nr. 20, S. 426 ff. vom 13. Dezember 2010). 19. Angabe der Zuschlagskriterien: Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 20. Sonstiges: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYYSX | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131307 vom 23.07.2014 |