Titel | Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gemeinde Kreischa Dresdner Straße 10 01731 Kreischa | |
Ausführungsort | DE-01731 Kreischa | |
Frist | 26.09.2014 | |
TED Nr. | 286155-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Gemeinde Kreischa Dresdner Straße 10 Kontaktstelle(n): 1. Betriebsleiter KWA Zu Händen von: Herrn Tino Preikschat 01731 Kreischa DEUTSCHLAND Telefon: +49 3520620922, Fax: +49 3520620928 E-Mail: tino.preikschat@kreischa.de Internet: www.kreischa.de Weitere Auskünfte erteilen: Firma Volkmar Amlang Dresdner Straße 9 Zu Händen von: Herrn Amlang 01561 Priestewitz/OT Lenz DEUTSCHLAND Telefon: +49 3524971481, Fax: +49 3524971481 E-Mail: volkmaramlang@aol.com I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Abwasserbeseitigung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Klärschlammverwertung, Fäkalentsorgung, Kanalreinigung und Kamerabefahrung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Kreischa. NUTS-Code DED2A II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Gemeinde Kreischa (ca. 4 500 Einwohner) erfüllt die Abwasserbeseitigung mit dem Eigenbetrieb der Gemeinde KWA in eigener Regie. Die zentrale Kläranlage hat eine Ausbaugröße von 11 500 EGW. Der ÜSS-Speicher hat eine Kapazität von ca. 1 800 m³. Die maschinelle Klärschlammentwässerung von jährlich 7 000 m³ Nassschlamm mit einem TS- Gehalt von ca. 5 % ist mit ca. 4 Entwässerungseinsätzen pro Jahr auszuführen; Transport und Verwertung des entwässerten Klärschlamms, Ausstellen der Entsorgungsnachweise; Absaugen und Transport von Klärschlamms aus 40 Kleinkläranlagen und Abwasser aus 30 abflusslosen Sammelgruben zur Kläranlage Kreischa; Kanalreinigung und Kamerabefahrung des Kanalnetzes der Gemeinde im Umfang von jeweils ca. 3 000 m pro Jahr; Reinigung der 8 Schachtpumpwerke der Gemeinde jeweils 4 x pro Jahr; 24h- Rufbereitschaft und Störfallbeseitigung bei Kanalverstopfungen und Störungen an Pumpwerken ca. 10 Einsätze pro Jahr. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90400000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote, Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 700 000 EUR II.2.2) Angaben zu Optionen, Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.1.2015. Abschluss 31.12.2019 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Vergütung der Leistung nach tatsächlichem Aufand. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend, bevollmächtigter Bieter ist zu benennen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Kopie Gewerbeanmeldung oder aktueller Auszug aus dem Handelsregister; Erklärung des Bewerbers, dass er in den letzten 12 Monaten ordnungsgemäß seiner Pflicht zur Zahlung aller Steuern und Abgaben und Beiträgen zur Sozial- und Krankenversicherung nachgekommen ist; Erklärung über Mitgliedschaft in und regelmäßige Beitragszahlungen an die Berufsgenossenschaft, Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung, die mindestens im Schadensfall Folgendes abdeckt: Personenschäden 1 000 000 EUR, Sachschäden 2 000 000 EUR, Umweltschäden 100 000 EUR; Erklärung des Bewerbers, dass gegen Ihn kein Konkurs- oder Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet ist; Bei Bietergemeinschaften sind alle geforderten Unterlagen für jedes Mitglied einzeln mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Angabe Firmenstruktur, Gesellschafter, Betriebsstätten und Niederlassungen und wirtschaftliche Beteiligungen an anderen Unternehmen; b) Angabe der jährlichen Umsätze der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen; c) Angaben zu Anzahl und Qualifikation der Beschäftigten; Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der jährliche Umsatze der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen beträgt mindestens 200 000 EUR; Der Bewerber beschäftigt unter Einschluss der Ressourcen der zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags durch ihn gebundenen Nachunternehmen mindestens 5 Kraftfahrer und 3 Ver- und Entsorger und 4 Maschinisten oder jeweils vergleichbare Abschlüsse. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Angabe der für die Leistungsausführung verfügbare Entwässerungstechnik; b) Angabe der für die Leistung verfügbare Transporttechnik wie Saugfahrzeuge, Saug-, Spül-Kombinationen, Absetz- oder Abrollcontainerfahrzeuge, Kameratechnik- und Fahrzeuge, Software zur Auswertung der Ergebnisse aus der Kamerabefahrung; c) Angabe des beabsichtigten konkreten Verwertungsweges für den entwässerten Klärschlamm und der konkreten Verwertungsanlage, wie sie vom Bewerber für die Leistungsausführung vorgesehen sind; d) geeigneter Nachweis, dass die benannte Verwertungsanlage zur Annahme des entwässerten Klärschlamms berechtigt ist und im Vertragszeitraum auch die anfallende Menge annehmen kann, e) Nachweis Entsorgungsfachbetrieb; f) Vorhalten einer 24h-Rufbereitschaft zur Beseitigung von Kanalverstofpungen und Havarien an Pumpwerken. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber verfügt über mindestens 3 Saugfahrzeuge, 1 Saug-, Spül-Kombination, 2 Containerabsetz- oder -abroll – Fahrzeuge mit Anhänger, 3 Dekanterzentrifugen und/oder Siebband- bzw. Kammerfilterpressen; Der Bewerber kann anhand einer Erklärung des Eigentümers der Klärschlammverwertungsanlage nachweisen, dass die Anlage, in welcher der Bewerber den Klärschlamm verwerten lassen will, zur Annahme von mindestens 1 500 t entwässerten Klärschlamm pro Jahr geeignet ist und im Vertragszeitraum auch die voraussichtlich anfallende Menge annehmen kann; der Bewerber hat nachgewiesen, dass er als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert ist und eine 24h-Rufbereitschaft zur Beseitigung von Kanalverstofpungen und Havarien an Pumpwerken vorhält. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 5: und Höchstzahl 8 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Vollständige Einreichung aller geforderten Unterlagen und Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag, rechtlich und betriebswirtschaftlich unbedenkliche Situation im Unternehmen des Bewerbers, Fachkunde, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Entsorgungssicherheit, technische Leistungsfähigkeit. IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion, Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: KS 1/2014 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.9.2014 - 10:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 7.10.2014 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags, Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen Braustraße 2 04107 Leipzig DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de Telefon: +49 3419771402 Internet-Adresse: ldl.sachsen.de Fax: +49 3419771049 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.8.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131548 vom 22.08.2014 |