Titel | Durchführung von Fledermaus-Monitoring | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 09.10.2015 | |
Beschreibung | 1. Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491-1189 E-Mail: michael.wagner@bfn.de. 2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: Z 1.3 - 544 01-51/15. 3. Art und Umfang der Leistung, sowie Ort der Leistung: a. Art und Umfang der Leistung: Alle Fledermausarten in Deutschland sind im Anhang IV der FFH-Richtlinie (FFH-RL) aufgeführt. Die Nennung im Anhang IV verpflichtet die Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Art. 11 FFH-RL zur Überwachung des Erhaltungszustandes der Fledermausarten in Deutschland. Die Kriterien für die Bewertung des Erhaltungszustandes sind i) das Verbreitungsgebiet, ii) die Population, iii) die Größe des Lebensraumes, sowie iv) die Zukunftsaussichten für die Art. Die Überwachung der Entwicklung des Erhaltungszustandes der Populationen der Fledermausarten ist vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen der Habitate besonders vordringlich. Einflüsse wie der Ausbau der Windenergienutzung sowie der Verlust von Quartierstrukturen durch energetische Sanierungen von Gebäuden können sich mittel- und langfristig auf den Erhaltungszustand betroffener Arten nieder schlagen. Ziel des Vorhabens ist die Umsetzung eines akustisch basierten Monitorings für ausgewählte Fledermausarten auf Bundesebene zu konzipieren und zu erproben. Das Vorhaben gliedert sich in vier Phasen: 1) Recherche und Evaluation akustisch basierter Monitoring-Programme anderer Staaten, Zusammenschau und Analyse der Berichte und Publikationen verschiedener Länder im Bereich des akustisch basierten Fledermaus-Monitorings, Identifikation geeigneter Ansätze für ein bundesweites akustisches Fledermaus-Monitoring, insb. der Verfahren zur Auswahl von Stichprobenpunkten/-transekten, der Auswahl von Zielarten und der verwendeten Technik. 2) Konzeption der akustischen Erfassung zum Populations-Monitoring ausgewählter Fledermausarten in Deutschland, Ausarbeitung von zwei Teilkonzepten inkl. Gegenüberstellung der Transektmethode (PKW/Fahrrad/Fuß) und des stationären Monitorings, Identifikation von Zielarten, die in dem Monitoring erfasst werden können, Entwicklung eines Verfahrens zur Auswahl von Stichprobenpunkten/-transekten, Formulierung der organisatorischen Voraussetzungen bei der Umsetzung eines Monitorings je nach Variante, Formulierung der Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Varianten des bioakustischen Monitorings, Erarbeitung einer praktikablen Übertragung, Auswertung und Haltung der bioakustischen Daten, Erarbeitung der Georeferenzierung aufgenommener Fledermausrufe, Evaluation verschiedener Software-Tools zur automatisierten Klassifizierung der aufgenommenen Fledermausrufe, Erarbeitung einer Handlungsanweisung zur Durchführung des akustischen Monitorings, Auswahl geeigneter Technik zur Aufnahme von Fledermausrufen. 3) Erprobung sowohl der Transektmethode, als auch des stationären akustischen Monitorings, nach dem ersten Jahr: Überprüfung der unter Punkt 2) formulierten Handlungsanweisung, Ermittlung und Bewertung der aufgenommenen Datendichte, Optimierung der Auswahl der Stichprobenpunkte/-transekte, Bewertung der ausgewählten Technik, nach dem 2. Jahr: Überprüfen der Optimierungsschritte. 4) Bekanntmachung und Diskussion der Ergebnisse über eine deutschsprachige, sowie einer englischsprachigen Publikation in einschlägigen Fachjournalen, Vorträgen auf themenbezogener Veranstaltungen, Organisation und Durchführung einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Einführung des akustischen Monitorings ins FFH-Monitoring der Fledermäuse in Deutschland. b. Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn c. Form der Einreichung der Angebote: Die Angebote sind zweifach verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter Nr. 1 bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit der o. a. Vergabenummer sowie dem Hinweis: „Ungeöffnet Referat Z 1.3 - Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben zuleiten“ zu kennzeichnen. Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr). 4. Teilung in Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Zugelassen sind auch Zusammenschlüsse kompetenter Bieter, die von einem Generalunternehmer vertreten werden. 5. Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis 01.04.2018 zu erbringen. 6. Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und das Anschreiben abgibt: Bundesamt für Naturschutz Referat Z 1.3 – Verwaltungsmäßige Bearbeitung von Naturschutzvorhaben Konstantinstraße 110 53179 Bonn Fax: 0228/8491 - 1189 E-Mail: michael.wagner@bfn.de. 7. Bezeichnung der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und das Anschreiben eingesehen werden können: s. Nr. 1. 8. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und die Zahlungsweise: entfällt. 9. Ablauf der Angebotsfrist: 09.10.2015, 12 Uhr 10.Sicherheitsleistungen: entfällt 11.Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des BMU (ABFE-BMU), Stand Januar 2003, Vertragsentwurf. 12.Mit dem Angebot sind vorzulegen: a. Eignungsnachweise: Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: I. Unternehmensdarstellung: - Standort und Struktur des Unternehmens - Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungs- und Forschungsspektrum - Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum) - Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen - Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden II. Projektspezifische Anforderungen: - allg. naturwissenschaftlicher, naturschutzfachlicher und naturschutzpolitischer Sachverstand - sehr gute Kenntnisse der heimischen Fledermausfauna, insbesondere der Echoortung, der populationsökologischen und verhaltensökologischen Eigenschaften - sehr gute Kenntnisse der etablierten Freilandmethoden zur Erfassung von Fledermäusen, insbesondere der bioakustischen Methoden - sehr gute Kenntnisse in der Auswertung großer, bioakustischer Datenmengen inkl. der Anwendung und Interpretation automatisierter Auswerteverfahren - sehr gute Kenntnisse in dem Bereich der Monitoring- und Bewertungsmethoden der Fledermausarten im Zusammenhang mit der Berichtserfüllung der FFH-Richtlinie - sehr gute Kenntnisse im Bereich der statistischen Auswertung von Daten - sehr gute Kenntnisse im Bereich des Datenmanagements - vertiefte GIS-Kenntnisse - Erfahrung bei der Durchführung von Forschungsprojekten III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: - Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen - Eingesetzte Methoden, Werkzeuge - Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten. Das Angebot wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet. b. Angabe der Zuschlagskriterien: Das Angebot sollte eine nachvollziehbare Darstellung der Vorgehensweise zur Erfüllung der Leistungen enthalten. Bei der Prüfung der Angebote werden u. a. folgende Kriterien zugrunde gelegt: - die Kohärenz des Angebots, - Umfang und Qualität der angebotenen Leistungen, - Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen, - Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen, - die realistische Kostenkalkulation der einzelnen Leistungen, - die Wirtschaftlichkeit des Angebots, - die fachliche Eignung und Leistungsfähigkeit des Anbieters. Die Konkretisierung ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. 13.Zuschlags- und Bindefrist: 05.11.2015 Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde. 14.Informationen an nicht berücksichtigte Bieter/ Bewerber ergehen nach Eingang eines entsprechenden Antrages nach § 19 VOL/A. Nichtberücksichtigten Bietern werden auf Antrag die nach § 19 Abs. 1 VOL/A vorgesehene Information übermittelt. 15.Es gilt deutsches Recht. 16.Sonstige Informationen Fragen und Auskunftsersuchen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an diese Stelle zu richten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit anderen Stellen im BfN ist nicht gestattet. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potentiellen Bietern zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134064 vom 28.08.2015 |