Titel | Werksinstandsetzung von Systemen, Brunnenbohrgerät | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH Josef-Wirmer-Straße 2-8 53123 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53123 Bonn | |
Frist | 09.10.2015 | |
Beschreibung | 1. HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH Josef-Wirmer-Straße 2-8 Ort 53123 Bonn Telefon 0049-228-4463-117 Fax 0049-228-4463-326 E-Mail: vergabe@hilgmbh.de Internet: www.hilgmbh.de 2. Art der Vergabe Teilnahmewettbewerb Werksinstandsetzung von Systemen, Brunnenbohrgerät. Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzung in dem Zeitraum von 01.01.2016 bis 31.05.2017 des Jahres des Brunnenbohrgerätes in der Materialerhaltungsstufe 4 mit folgenden Versorgungsnummern: 3820-12-360-9572 4310-12-361-3664 4310-12-361-3665 4310-12-364-5144 3. Das prognostizierte Jahresvolumen umfasst 6 Systeme. Der Leistungszeitraum beginnt mit der Beauftragung und endet mit Ablauf der Instandsetzungsleistung aller dem Auftragnehmer zugeführten Systeme. Sollte die tatsächlich instandzusetzende Stückzahl über der prognostizierten Menge liegen, behält sich der Auftraggeber vor, die zusätzlich notwendigen Systeme optional über diese Rahmenvereinbarung zu beauftrgen, maximal jedoch bis zu einer Anzahl von 1 Systemen. Geschätzter Wert: 140.000 EUR Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zur Beauftragung der optionalen Systeme. 4. Leistungsort Bezeichnung Werk des Auftragnehmers in Deutschland Ort 53123 5. Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Es ist keine Teilung der Gesamtleistung in Lose beabsichtigt. 6. Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen 7. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Zeitspanne vom 01.01.2015 bis 31.05.2017 8. Bezeichnung der Stelle, die die Teilnahmeunterlagen und das Anschreiben abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Elektronisch: über 'HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH' Internet: vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ unter den dort genannten Nutzungsbedingungen. Tag, bis zu dem die Vergabeunterlagen spätestens angefordert werden können: 09.10.2015 17:00 Uhr 9. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Teilnahmeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Siehe "zur Teilnahme auffordernden Stelle" 10. Art der akzeptierten Angebote: Postalischer Versand Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter „Bezeichnung der Stelle, bei der die Teilnahmeanträge einzureichen sind“ angegebenen Stelle eingegangen sein muss 16.10.2015 17:00 Uhr A: Geforderte Kautionen und Sicherheitsleistungen. 1. Eigenerklärung zur Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10% des Auftragswertes. Auf die Vertragserfüllungsbürgschaft wird verzichtet, wenn der Bonitätsindex der Kreditreform während der Vertragslaufzeit unter 250 Punkten liegt oder ein gleichwertiger Bonitätsnachweis vorgelegt wird. 2. Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung (industrieübliche Betriebshaftpflicht sowie eine Umwelthaftpflichtversicherung), deren Höhe jeweils 5 Mio. EUR pro Schadensfall für Personenund Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 10 Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften Vorauszahlungen werden nicht gewährt. Zahlungsziel: 30 Kalendertage nach Rechnungsstellung und alternativ innerhalb von 14 Kalendertagen mit 0,9% Skonto. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers Bedingung an die Auftragsausführung Eigenerklärungen, dass der Bieter im Falle der Beauftragung zur Auftragsdurchführung folgende Bedingungen erfüllt/nachweist:. B: 1. Der Bieter ist verpflichtet, bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VSNUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD)" die Bestimmungen des "Merkblatt für die Behandlung vom Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VSNur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) einzuhalten, sofern der Leistungsgegenstand diesem Geheimhaltungsgrad unterliegt. 2. Für den Bieter besteht bei Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades "VS-VERTRAULICH" oder höher ein Sicherheitsbescheid des BMWi oder einer vergleichbaren ausländischen EU-Behörde. Der Bieter erklärt die Bereitschaft, das einzusetzende Personal für den Geheimhaltungsgrad VS-VERTRAULICH oder höher bzw. NATO Confidential oder höher überprüfen zu lassen, sofern der Leistungsgegenstand diesem Geheimhaltungsgrad unterliegt. Der Bewerber verpflichtet sich, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie herausgegebene "Handbuch für den Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch)" sowie die Bestimmungen der ZDv2/30 "Sicherheit in der Bundeswehr, Teil A Militärische Sicherheit" in der jeweils neusten Fassung zu beachten. 3. -. 4. Nachweis der Existenz eines eigenen Leitwegkodes BAAINBw (entspricht "Diensstellennummer" der Firma im Bundeswehrsystem). 5.-. 6. Das für die Abwicklung der Verträge und Durchführung der Aufträge vorgesehene Personal muss die Deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Im Falle der Beauftragung von Unterauftragnehmern sind die Eigenerklärung gemäß Ziff. 1 und 2 durch jeden Unterauftragnehmer abzugeben, bis zur Ebene des tatsächlichen Leistungserbringers. Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer. C: 1. Eigenerklärung des Bieters, dass keine Ausschlussgründe i.S.d. §§ 23 und 24 VSVgV vorliegen. 2. Eigenerklärung, dass der Bieter seinen Arbeit-nehmern, die unter den Geltungsbereich des Mindestlohngesetzes (MiLoG) fallen, mindestens den gesetzlichen Mindestlohn nach MiLoG dau-erhaft und rechtzeitig zahlt und die weiteren Pflichten aus dem MiLoG, insbesondere die Auf-zeichnungspflichten, einhält. Auf Verlangen weist der Bieter die Einhaltung dieser Pflichten nach. 3. Eigenerklärung, dass der Bieter für den Fall, dass er sich zur Erfüllung der dienstoder werk-vertraglichen Verpflichtungen eines oder mehrerer Nachunternehmer bedient, diese ebenfalls zur Zahlung des gesetzlichen vorgegebenen Mindestlohns und zur Einhaltung aller sonstigen Pflichten nach dem MiLoG vertraglich verpflichtet. Soweit der Nachunternehmer im Zuge seiner eingegangenen Verpflichtungen seinerseits weitere Nachunternehmer mit Dienst- oder Werk-vertragsleistungen beauftragt, hat er sicherzustellen, dass auch diese Nachunternehmer entsprechend verpflichtet werden. 4. Eigenerklärung, dass der Bieter sämtliche Kosten übernimmt, die aufgrund der Inanspruch-nahme durch Dritte wegen der Verletzung des MiLoG durch den Bieter selbst oder ein durch ihn beauftragten Nachunternehmer entstehen. 5. Eigenerklärung über eine zur kaufmännischen Auftragsdurchführung geeignete Betriebsstätte in Deutschland. 6. Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder eines vergleichbaren Nachweises. Im Falle der Beauftragung von Unterauftragnehmern sind die Forderungen gemäß Ziff. 1 und 6 durch jeden Unterauftragnehmer abzugeben, bis zur Ebene des tatsächlichen Leistungserbringers. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Mit Einreichung des Teilnahmeantrags müssen folgende Eigenerklärungen durch den Bieter zur Eignungsprüfung vorgelegt werden:. D: 1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens und den Umsatz des Unternehmens mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen (Instandsetzung an militärischem Gerät), jeweils bezogen auf die letzten drei Jahre. 2. Eigenerklärung, dass für den Fall der Abrechnung nach Selbstkosten die in der Preisermittlung von Selbstkosten angesetzten Preise und Entgelte den preisrechtlichen Vorschriften (VO PR 30/53) entsprechen und das die Preisermittlung nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP) erfolgt ist. Der jährliche Netto-Gesamtumsatz des Bewerbers mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen (Instandsetzung an militärischem Gerät) muss dreimal so hoch sein wie der prognostizierte Jahresauftragswert. Im Falle der Beauftragung von Unterauftragnehmern ist die Eigenerklärung gemäß Ziff. 2 durch jeden Unterauftragnehmer abzugeben, bis zur Ebene des tatsächlichen Leistungserbringers. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit Einreichung des Teilnahmeantrags müssen folgende Nachweise/Unterlagen/ Eigenerklärungen durch den Bieter zur Eignungsprüfung vorgelegt werden:. E: 1. Eigenerklärung der Herstellereigenschaft für die ausgeschriebenen Systeme oder Vorlage des Nachweises in Kopie über eine erfolgreich durchgeführte Probeinstandsetzung durch Zertifizierung einer behördlichen Stelle oder den Hersteller für die ausgeschriebenen Systeme in der Systeminstandsetzungstiefe Materialerhaltungsstufe 4. 2. Eigenerklärung über eine mindestens vierjährige qualifizierte Berufserfahrung in der Werksinstandsetzung von Waffensystemen des für die Instandsetzungsdurchführung vorgesehenen Personals. 3. Eigenerklärung, dass eine aktuelle gerätebezogene Instandsetzungsdokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene zur sachund fachgerechten Durchführung einer Hauptinstandsetzung zur Herstellung der Zustandskodes E0 und V0 (das Produkt ist für den vorgesehenen Verwendungszweck uneingeschränkt ohne festgestellte Mängel verwendbar. Die Sicherheit der Benutzer oder Dritter ist nicht beeinträchtigt) vorliegt. 4. Eigenerklärung, dass ein rechtskonformer Zugang zu aktuellen Zeichnungssätzen des ausgeschriebenen Systems besteht, soweit dieser Zugang nicht vom Auftraggeber gewährt werden kann. 5. Eigenerklärung, dass die zur Instandsetzung in der Materialerhaltungsstufe 4 benötigten Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, Mess- und Prüfmittel vorhanden sind. 6. Eigenerklärung mit dem Nachweis einer von einer akkreditierten Stelle durchgeführten gültigen Schweißzertifizierung nach DIN 2303, die wenn erforderlich (Panzerungsfunktion) neben dem Q2- auch den Q3-Anteil in der Zertifizierung beinhaltet. 7. Eigenerklärung zum Vorliegen sonstiger gerätebezogener festgelegter Nachweise, die zur Durchführung der Instandsetzung gesetzlich vorgeschrieben sind (z.B. gemäß den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften oder Zertifizierung nach Druckgeräterichtlinie). 8. Vorlage des Nachweises der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. 9. Eigenerklärung zur uneingeschränkten Einhaltung und Anwendung der geforderten AQAP-Vorgaben. Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können). Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit Einreichung des Teilnahmeantrags müssen folgende Nachweise/Unterlagen/ Eigenerklärungen durch den Unterauftragnehmer zur Eignungsprüfung vorgelegt werden, bezogen auf den jeweils zu erbringenden Leistungsanteil:. F: 1. Eigenerklärung der Herstellereigenschaft für den jeweils zu erbringenden Leistungsanteil oder Vorlage einer Zertifizierung zur Instandsetzung des jeweils zu erbringenden Leistungsanteils durch eine behördlichen Stelle oder den Hersteller. 2. Eigenerklärung über eine mindestens vierjährige qualifizierte Berufserfahrung in der Werksinstandsetzung von Waffensystemen/Baugruppen des für die Instandsetzungsdurchführung vorgesehenen Personals. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.). 3. Eigenerklärung, dass eine aktuelle gerätebezogene Instandsetzungsdokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene zur sachund fachgerechten Durchführung einer Hauptinstandsetzung zur Herstellung der Zustandskodes E0 und V0 (das Produkt ist für den vorgesehenen Verwendungszweck uneingeschränkt ohne festgestellte Mängel verwendbar. Die Sicheheit der Benutzer oder Dritter ist nicht beeinträchtigt) vorliegt. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.). 4. Eigenerklärung, dass ein rechtskonformer Zugang zu aktuellen Zeichnungssätzen des ausgeschriebenen Systems besteht, soweit dieser Zugang nicht vom Auftraggeber gewährt werden kann. Hinweis: Unterauftragnehmer, deren Leistungsanteil sich ausschließlich auf Baugruppeninstandsetzung beschränkt, sind von dieser Erklärung ausgenommen. 5. Eigenerklärung, dass die zur Instandsetzung in der Materialerhaltungsstufe 4 benötigten Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, Mess- und Prüfmittel vorhanden sind. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.). 6. Eigenerklärung mit dem Nachweis einer von einer akkreditierten Stelle durchgeführten gültigen Schweißzertifizierung nach DIN 2303, die wenn erforderlich (Panzerungsfunktion) neben dem Q2- auch den Q3-Anteil in der Zertifizierung beinhaltet. (nicht notwendig, wenn der jeweilige Leistungsanteil keine Schweißarbeiten erfordert.). 7. Eigenerklärung zum Vorliegen sonstiger gerätebezogener festgelegter Nachweise, die zur Durchführung der Instandsetzung gesetzlich vorgeschrieben sind. (z.B. gemäß den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften oder Zertifizierung nach Druckgeräterichtlinie). 8. Vorlage des Nachweises der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. 9. Eigenerklärung zur uneingeschränkten Einhaltung und Anwendung der geforderten AQAP-Vorgaben. Sonstiger Nachweis Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist. Die Vollmacht kann durch eine beglaubigte Abschrift des Vertrages über die Zusammenarbeit der Bieter ersetzt werden. Inhaltlich muss die Vollmacht dem § 29 (7) VSVgV entsprechen; eine Liste aller Mitglieder ist beizufügen. Der Bevollmächtigte ist alleiniger Ansprechpartner der Vergabestelle. Bei Bietergemeinschaften sind die Teilnahmeanträge von jedem Bietergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen. Wertung Wertungsmethode Wirtschaftlichstes Angebot (siehe Vergabeunterlagen) Sonstiges Wir weisen bereits jetzt ausdrücklich darauf hin, dass sich die Vergabestelle vorbehält, nach Eingang der Angebote den Zuschlag auch ohne eine Verhandlungsrunde zu erteilen. Bekanntmachungs-ID: CXP7YYRYYPD | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134234 vom 16.09.2015 |