Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Waldinventuren
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDBU Naturerbe GmbH
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
AusführungsortDE-49090 Osnabrück
Frist16.03.2015
Beschreibung

I. DBU Naturerbe GmbH

Naturerbe-Entwicklungsplanung und Monitoring

An der Bornau 2

49090 Osnabrück


II. Öffentlicher Teilnahmewettbewerb


Durchführung von Waldinventuren auf DBU-Naturerbeflächen des Norddeutschen Tieflands im Rahmen des gemeinsam von BMBF und BMUB/BfN geförderten Forschungsvorhabens „Wildnis Naturerbe“ (WiNat) in der Fördermaßnahme "Forschung zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt".


1. Auftraggeber: Die DBU Naturerbe GmbH ist eine Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und für die Verwaltung und naturschutzfachliche Entwicklung von über 60.000 ha wertvoller Naturschutzflächen in Deutschland zuständig. Wälder des DBU-Naturerbes werden nach den Grundsätzen zur Entwicklungssteuerung auf DBU-Naturerbeflächen behandelt. Übergeordnetes Managementziel ist es, naturferne Waldbestände möglichst schnell einer natürlichen Entwicklung zuzuführen. Der Waldumbau erfolgt mit dem Ziel der Nutzungsaufgabe (Behandlungskategorien: Natürliche Entwicklung, Überführung kurzfristig in < 20 Jahren oder langfristig in > 20 Jahren). Das Projekt „Wildnis Naturerbe“ (WiNat) ist ein gemeinsam von BMBF und BMUB/BfN gefördertes Forschungsvorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Es soll zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beitragen, insbesondere dem Ziel der natürlichen Entwicklung von Wäldern. Aufgaben des Projekts sind: (A) Die Entwicklung und Erprobung eines Bewertungs- und Monitoringsystems für die Naturnähe von Wäldern im Norddeutschen Tiefland; (B) Die experimentelle Erprobung von Maßnahmen zur Erhöhung der Naturnähe von Kiefernrheinbeständen (Waldrenaturierung). Das Projekt ist überregional angelegt. Es umfasst Flächen des Nationalen Naturerbes im gesamten Norddeutschen Tiefland und wird durch Totalreservate und forstwirtschaftlich genutzte Referenzflächen in NW-Deutschland ergänzt. Die Bewerbung ist zu richten an: DBU Naturerbe GmbH Dr. Heike Culmsee An der Bornau 2 49090 Osnabrück.


2. Vergabeverfahren: Nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb (Interessensbekundungsverfahren) erfolgt eine Vergabe in Anlehnung an die Vergabe von Aufträgen nach VOL. Zur Abgabe eines Preis-Leistungsangebotes werden Bewerber aufgefordert, die am ehesten die Gewähr für eine sachgerechte und qualitätsvolle Leistungserfüllung bieten.


3. Art und Umfang der Leistungen: Die zu vergebene Leistung umfasst eine Grundlageninventur der Waldstruktur in von der Auftraggeberin ausgewählten und dauerhaft markierten Probeflächen (Probekreise von 0,1 ha). Waldinventuren sollen auf DBU-Naturerbeflächen in drei unabhängigen Losen durchgeführt werden:


Los 1: Norddeutsches Tiefland – Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern Es wird die Waldstruktur auf insgesamt 140 Probekreisen von je 0,1 ha auf den DBUNaturerbeflächen Cuxhavener Küstenheiden (20 Probekreise), Kaarzer Holz (30 Probekreise), Prora (30 Probekreise) und Ueckermünder Heide (60 Probekreise) aufgenommen.


Los 2: Rüthnicker Heide (Brandenburg) Es wird die Waldstruktur auf insgesamt 174 Probekreisen von je 0,1 ha auf der DBUNaturerbefläche Rüthnicker Heide (Brandenburg) aufgenommen.


Los 3: Norddeutsches Tiefland – Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen Es wird die Waldstruktur auf insgesamt 150 Probekreisen von je 0,1 ha auf den DBUNaturerbeflächen Roßlauer Elbauen, Authausener Wald, Weißhaus, Prösa und Zschornoer Wald aufgenommen (jeweils 30 Probekreise pro Naturerbefläche). Die Waldstrukturaufnahmen der Lose 1 und 3 finden in drei verschiedenen Bestandstypen statt, die auf jeder DBU-Naturerbefläche mit jeweils 10 Probekreisen inventarisiert werden: (a) Naturnahen Beständen (N, i.d.R. Buchen-, Eichen- oder Mischwälder > 100 Jahre), (b) in Beständen von schon relativ naturnahen Kiefern-Laubmischwäldern (ÜK, Kiefer bildet Hauptbestand, > 80 Jahre) und (c) in naturfernen Kiefernreinbeständen (ÜL, Bestandsalter 50-80 Jahre). Die Auswahl der zu untersuchenden Waldbestände erfolgte nach den Kriterien für die Ausweisung von Waldbehandlungskategorien N/ÜK/ÜL auf DBU-Naturerbeflächen (s. Internet: www.dbu.de/1317ibook59855_28458_.html). Die Verteilung der Probekreise in den ausgewählten Beständen ist zufallsverteilt (d.h. kein systematisches Raster wie aus der Naturwaldreservat-Inventur bekannt). Die Einmessung und Vermarkung der Probekreismittelpunkte ist bereits durch die Auftraggeberin erfolgt. In Los 2 liegen 30 Probekreise in Beständen analog zu der o.g. Beschreibung zu den Losen 1 und 3. Weitere 144 Probekreise von je 0,1 ha sind in einem systematischen Raster mit ca. 66 m Abstand der Kreismittelpunkte zueinander in Kiefernreinbeständen (Alter ca. 50-80 Jahre) angeordnet. Weitere Informationen zu den Liegenschaften und Probekreisen erfolgt mit Zusendung der Unterlagen für die Erstellung der Angebote.


Wesentliche Inhalte der Leistungen:


- Aufnahme der Waldstruktur (Waldstrukturparameter des stehenden und liegenden Derbholzbestands sowie der Verjüngung) auf Probekreisen nach dem in der Anlage „Monitoring der Waldstruktur in Wäldern des DBU-Naturerbes; Aufnahmeanweisung für die Waldstrukturaufnahmen im FuU-Projekt „Wildnis Naturerbe“ (WiNat)“ beschriebenen Verfahren


- Digitale Erfassung der geforderten Parameter mit FieldMap-Software und Hardware (ein Gerät pro Los wird durch den Auftraggeber kostenlos für die Dauer der Feldaufnahme zur Verfügung gestellt)


- Eingabe der Verjüngungsdaten in eine Excel-Tabelle


- Eigene Qualitätssicherung der im Gelände erhobenen Daten.


4. Geplanter Ausführungszeitraum:


Los 1: 01.05. bis 10.07.2015


Los 2: 01.05. bis 31.07.2015


Los 3: 15.07. bis 30.09.2015.


5. Anforderungen an die Bewerber:


Der Interessent muss folgende Eignungsanforderungen erfüllen:


- Qualifikation zum Forstwirt (Diplom-Forstwirte, Diplom-Forstingenieure, B.Sc. Forstwirtschaft/ Forstwissenschaft, M.Sc. Forstwissenschaft) oder vergleichbarer Abschluss


- Erfahrungen in der Erhebung von Waldstrukturparametern nach dem Probekreisverfahren


- Ausgewiesene Kenntnisse in der digitalen Geländeerfassung von Waldstrukturparametern mit der FieldMap-Software In der Interessensbekundung sind die Qualifikation der Bewerberin/des Bewerbers und die ausreichende Eignung zur Erfüllung der gestellten Aufgaben darzulegen.


Folgende Unterlagen sind der Interessensbekundung beizulegen:


a) Genaue Bezeichnung und Anschrift der Bewerberin/des Bewerbers


b) Benennung des verantwortlichen Projektleiters auf Seiten des Auftragnehmers


c) Vorlage von Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen unter Angabe von:


- Art und Umfang


- Name des Auftraggebers


- Benennung von Ansprechpartnern und Telefonnummern


- Leistungszeit


d) Qualifikationsnachweis des/der einzusetzenden Mitarbeiter (bearbeitete Projekte)


e) Umsatzzahlen der letzten drei Jahre und Zahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren


f) Ggf. Präqualifizierungsnachweis (falls vorhanden)


Hinweis: Sollte eine Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgen, ist bei Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin für den eingesetzten Personenkreis eine Haftungsverzichtserklärung unterschrieben abzugeben.


6. Einsendefrist für die Bewerbung: 16.03.2015, 16:00 Uhr.


7. Form, in der die Interessensbekundung einzureichen ist: Die Interessensbekundung kann:


a) Auf dem Postweg an die unter 1. genannte Adresse (als Frist gilt der Eingangsstempel der DBU Naturerbe GmbH) oder


b) Elektronisch per E-Mail an h.culmsee@dbu.de eingereicht werden.


8. Weitere Informationen erteilt: Dr. Heike Culmsee, Telefon: +49 541 9633-640, E-Mail: h.culmsee@dbu.de

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132765 vom 09.03.2015