Titel | Erstellen von Bodenrehabilitierung und Bodenschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn | |
Ausführungsort | DE-65760 Eschborn | |
Frist | 16.03.2015 | |
Beschreibung | 1. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Tel. +49-(0)6196-79-0 Tel. +49 6196 79-7210 Fax +49 6196 7980-7210 Internet: www.giz.de E-Mail: klaere.dobbelgarten-buksmaui@giz.de 2. Projektkurzbezeich-nung GV Bodenschutz und Bodenrehabilitierung für Ernährungssicherung - Länderpaket Kenia - Umsetzung von Maßnahmen des Bodenschut-zes und der Rehabilitierung Projektnummer 2014.0156.1 Vorgangsnummer 81185607 Einsatzland Kenia Einsatzzeitraum 08/2015 bis 11/2017 3. Projektbeschreibung und –sektor Mit seiner Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ will das BMZ einen signifikanten Beitrag zur Verminderung von Armut und Hunger leisten. Hier-bei stehen die ländliche Entwicklung und Modernisierung der Agrarwirtschaft im Mittelpunkt. Böden stellen die grundlegende Ressource für landwirtschaft-liche Produktion dar und damit auch für Ernährungssicherung, Armutsminde-rung, Erhalt der Biodiversität und Sicherung von Wasserverfügbarkeit. Die Böden insbesondere in West-Kenia unterliegen einer kontinuierlichen Degradation durch Nährstoffverarmung, Versauerung und Wassererosion, welche durch Prozesse des Klimawandels (z.B. vermehrte Starkregen) ver-stärkt werden. Alle agrarökologischen Zonen im Westen Kenias sind hiervon in unterschiedlichem Ausmaß betroffen Eine Förderung nachhaltiger Landnutzungssysteme hat in den letzten Jahren kaum stattgefunden, obwohl erprobte Praxisbeispiele für nachhaltiges Land-management bekannt sind und im größeren Umfang verbreitet werden könn-ten. Kleinbäuerliche Betriebe sind auf sich allein gestellt und verfügen nicht über die erforderlichen Kenntnisse, Bodenschutzmaßnahmen dauerhaft zu implementieren. Bislang werden keine nachhaltigen Ansätze zur breitenwirk-samen Förderung von Bodenschutz und Rehabilitierung degradierter Böden umgesetzt. Das Modulziel lautet daher: Nachhaltige Ansätze zur breitenwirksamen För-derung von Bodenschutz und Rehabilitierung degradierter Böden sind in Kenia umgesetzt. Interventionsgebiet werden die 3 Bezirke (Counties) Siaya, Kakamega und Bungoma in West-Kenia sein. Zentraler Partner in der Umsetzung ist das kenianische Landwirtschaftsministerium auf nationaler und County-Ebene. Im Zentrum des Vorhabens steht die Unterstützung von Kleinbauern und -bäuerinnen bei der Umsetzung bewährter Praktiken zur Bodenrehabilitie- rung. Das Vorhabens agiert in drei Handlungsfeldern: (A) Umsetzung von Maßnahmen des Bodenschutzes und der Rehabilitierung; (B) politische und institutionelle Verankerung des Themas Bodenrehabilitierung und –schutz sowie (C) Wissensmanagement und Netzwerke zum Thema Bodenschutz. Gegenstand der Ausschreibung ist das Handlungsfeld A. Dieses zielt auf den Schutz bzw. die Rehabilitierung der von Degradierung betroffenen landwirt-schaftlichen Flächen ab. Die umgesetzten Maßnahmen werden unmittelbar zu einer Steigerung der Erträge auf diesen Böden führen. Um dies zu errei-chen, werden Erfahrungen von öffentlichen und privaten Dienstleistern (vor allem Beratungsdienste) und bäuerlichen Selbsthilfeinitiativen mit guten Praktiken des Bodenmanagements für die Umsetzung von Konzepten mit den Partnern genutzt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen geschieht im Rahmen integrierter Ansät-ze, z.T. in Kooperation mit lokalen NGOs. Dabei soll besonders das Zusam-menwirken der verschiedenen, sich gegenseitig beeinflussenden ökologi-schen und sozio-ökonomischen Faktoren wie Standortbedingungen, Zugang zu Produktionsmitteln und Krediten, unternehmerisches Planen und Handeln, Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, berücksich-tigt werden. Hierzu zählt auch die Finanzierung und technische Unterstüt-zung bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Bodenschutz bzw. -rehabilitierung (z.B. Terrassierung und Agroforstmaßnahmen, Steinwälle mit Grasstreifen, Bodenwälle entlang Kontourlinien, Bodenanalysen zur Optimie-rung der Pflanzendüngung). Personal – Mengen-gerüst und erforderli-che Qualifikation Die Firma muss über Erfahrungen in folgenden Sektoren verfügen: Rehabilitierung von Degradation betroffener landwirtschaftlicher Flä-chen Ansätze zur breitenwirksamen Förderung von Bodenschutz Nachhaltige Nutzung von Biodiversität Nachhaltige Landnutzungssysteme / Landnutzungsplanung 1 internationale LZE insgesamt bis zu 28 FKM Projektkoordinator/in (Ökonom): - Agrarökonom /Bodenkundler/ Forstwirt oder ähnliches als Team-leiter, Vollzeit mit umfassender Erfahrung im den Bereichen Ländliche Entwicklung und Management Natürlicher Ressour-cen; internationaler Experte mit ständigem Aufenthalten in Kisu-mu, Westkenia; fachlicher Aufgabenbereich: technische Umset-zung von Bodenrehabilitierungsmaßnahmen auf landwirtschaftli-chen Flächen; Konzeptionalisierung von Capacity Development Maßnahmen im Bereich Bodenschutz; Erfahrung im Wasserein-zugsgebietsmanagement; Bis zu 3 regionale LZE jeweils bis zu 28 FKM, Regionale Koordi-natoren für Pilotmaßnahmen in den 3 Bezirke (Counties) Siaya, Kakamega und Bungoma in West-Kenia Kernanforderungen - Agrar- / Forstwissenschaftler/ Bodenkundler, Fachkräfte für Ländliche Entwicklung; fachlicher Aufgabenbereich: Training und Beratung bzw. Stärkung der Kommunen in den Projektgebieten; Unterstützung der Gruppen im Wassereinzugsgebiet bei der Er-stellung von Managementplänen sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigen Landnutzung und integriertem Bo-denfruchtbarkeitsmanagement; Zusammenarbeit mit ländlichen Dienstleistern (z.B. Agrarberatungsdienst, Agrarforschung / Bo-denkunde). Pool internationaler (bis zu 3 FKM) und nationaler / regionaler (bis zu 6 FKM) KZE für Spezialaufgaben Nationales Personal zur Unterstützung des Vorhabens (Admin. etc.) an den Standorten Sollten Sie Interesse an der Durchführung des o.g. Vorhabens haben, füllen Sie bitte das nachfolgende Dokument aus und senden Sie dieses bis zum 16.03.15 an folgende Email-Adresse: vel@giz.de Es erfolgt eine automatische Bestätigung sobald ihre Interessensbekundung bei uns einge-gangen ist, wenn Sie bei Rücksendung in der Betreffzeile ‚Interessensbekundung’ und die Vorgangsnummer angeben. Die Auswertung der Interessensbekundung wird voraussichtlich bis zum 25.03.15 abge-schlossen sein. Sollten wir Sie nicht berücksichtigen, so erhalten Sie eine kurze Information. Bitte beachten Sie: Die Anwendung des Managementmodells Capacity WORKS ist Be-standteil der Auftragsdurchführung und dementsprechend Teil der Leistungsbeschreibung. Das bedeutet: Die angemessene Berücksichtigung von Capacity WORKS wird bei der fachli-chen Auswertung des Angebots berücksichtigt. Für eine von der GIZ anerkannte Qualifizie-rung des relevanten Personals (Teamleiter/in, Backstopper/in) vor Projektbeginn ist Sorge zu tragen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 132719 vom 04.03.2015 |