Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Bewertung auf Basis von empirischen faunistischen und floristischen Untersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleInstitut für ländliche Strukturforschung
Kurfürstenstraße 49
60486 Frankfurt
AusführungsortDE-60486 Frankfurt am Main
Frist29.04.2015
Beschreibung

a) Institut für Ländliche Strukturforschuhg

Goethe-Universität Frankfurt

Kurfürstenstr. 49

60486 Frankfurt am Main

Tel.: 0 69/9 72 66 83-14


E-Mail: schramek@ifls.de


b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Kennwort OEVForsch


c) Form, in der die Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die Angebote sind verschlossen in einem doppelten Umschlag bei der unter a) bezeichneten Stelle einzureichen. Der innere Umschlag ist mit dem o. a. Kennwort sowie dem folgenden Hinweis zu kennzeichnen:


Angebotsfrist: 05.05.2015,12.00 Uhr Umschlag bitte verschlossen an Herrn Jörg Schramek weiterleiten.


d) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Das von der EU-Kommission bei der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) verfolgte Ziel ist neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder insbesondere eine umweltfreundlichere grünere 1. Säule der GAP. Die Notwendigkeit für eine stärkere Ökologisierung der GAP wird u. a. auf Grund des dramatischen Artenrückgangs in der Agrarlandschaft, anhaltend hoher Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer sowie aus europäischen und globalen Vorgaben zum Schutz der Bio-diversität ersichtlich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch, dass die über die 2. Säule der GAP angebotenen freiwilligen Agrarumweltmaß-nahmen in intensiv genutzten landwirtschaftlichen Regionen relativ wenig in Anspruch genommen werden. Die zentrale Maßnahme zur Erreichung der Biodiversitätsziele, ergänzend zur Agrarumweltför-derung, wird in den ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) gesehen. Ab 2015 müssen die meisten Betriebe mit mehr als 15 Hektar Ackerfläche ÖVF im Umfang von 5 % ihrer Ackerfläche ausweisen. Aus einer umfangreichen EU-Liste konnten die Mitgliedstaaten Flä-chentypen für ÖVF für ihre nationale Umsetzung auswählen. Empirische faunistische und floristische Untersuchungen auf ökologischen Vorrangflächen und Erarbeitung von Empfehlungen und Handlungsanleitungen für Flächennutzer Öffentliche Ausschreibung


Folgende Leistungen sind zu erbringen:


- Durchführung einer Bewertung auf Basis von empirischen faunistischen und floristischen Untersuchungen (schlagspezifische Felduntersuchungen zur naturschutzfachlichen Qualität verschiedener ÖVF-Typen sowie Untersuchungen auf Betriebsund Landschaftsebene in unterschiedlichen geographischen und agrarstrukturellen Regionen), zur Beantwortung der Frage, welchen naturschutzfachlichen Mehrwert (und ggf. weiteren ökologischen Nutzen) die unter den jetzigen Rahmenbedingungen etablierten ÖVF haben (weitere Informationen bei der Vergabestelle, siehe h)). Der Bieter wird aufgefordert, seine Vorgehensweise bezüglich der Felduntersuchungen zu beschreiben und ein Versuchskonzept vorzuschlagen.


- Erarbeitung von Empfehlungen, wie sich der Nutzen der ÖVF für den Naturschutz erhöhen lässt.


- Beitrag zu Konzeption und Erstellung einer Handlungsanleitung für die Etablierung und Ausweisung von ÖVF, die im Rahmen des Projekts erstellt wird.


- Teilnahme an 6 projektbegleitenden Koordinierungstreffen in Bonn; aktive Teilnahme an 3-tägiger Projektkonferenz auf Vilm.


e) Gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: Die Leistung ist als Gesamtleistung anzubieten. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden. Das Angebot sowie sämtliche Unterlagen und Dokumente sind in deutscher Sprache abzufassen.


f) Gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen.


g) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Mit der Ausführung der Leistung ist umgehend nach Erteilung des Zuschlags zu beginnen. Die Leistung ist bis zum 31.10.2016 zu erbringen,


h) Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Institut für Ländliche Strukturforschung, An der Goethe-Universität Frankfurt, Kurfürstenstr. 49, 60486 Frankfurt am Main,Tel.: 0 69/9 72 66 83-10 E-Mail: ifls-offlce@ifls.de


Letzter Termin für die Anforderung der Vergabeunterlagen: 29.04.2015 Letzter Termin für Fragen: 29.04.2015


i) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist: Die Angebotsfrist endet am 05.05.2015 um 12.00 Uhr Die Zuschlags- und Bindefrist endet am 12.05.2015. Hinweis: Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde,


j) Die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: entfällt


k) Die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Allgemeine Bedingungen für Forschungs- und Entwicklungsverträge des BMU (ABFE-BMU), Stand Januar 2003


l) Die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:


I. Unternehmensdarstellung:


a) Standort und Struktur des Unternehmens


b) Unternehmensschwerpunkte, Dienstleistungsund Forschungsspektrum


c) Entwicklung der bisherigen Forschungsarbeiten / einschlägige Vorerfahrungen


d) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden


II. Projektspezifische Anforderungen: Diese Ausschreibung wendet sich an Anbieter, die fundierte Erahrungen in folgenden Bereichen haben:


a) Erfahrungen mit der quantitativen Ökologie über eine große Bandbreite an verschiedenen Tiergruppen hinweg sowie gleichzeitig solide botanische Kenntnisse;


b) Erfahrungen mit der Schnellanalyse von landwirtschaftlichen Habitaten einerseits und mit gründlichen und langfristig anzulegenden Monitoring-Projekten andererseits;


c) Vertrautheit mit der Gemeinsamen Agrarpolitik, den Greening-Verpflichtungen und den Ökologischen Vorrangflächen;


d) Langjährige Praxiserfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten;


e) Vorliegende deutschlandweite Erfahrungen (verschiedene Naturräume) und gleichzeitig logistische Leistungsfähigkeit für innerhalb kurzer Zeit umzusetzende Untersuchungen;


III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben:


- Organisation, Ansprechpartner


- Eingesetzte Methoden, Werkzeuge


- Besonderheiten (innovative Lösungsansätze, etc.) Referenz über bereits durchgeführte vergleichbare Leistungen mit einem Rechnungswert von mind. 50.000 EUR innerhalb der letzten 10 Jahre


IV Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes notwendig sein könnten.


V. Konzept und Arbeitsplan zur Erbringung der geforderten Leistungen


VI. Kostenplan


Der Kostenplan ist differenziert nach den einzelnen Leistungsbausteinen darzustellen und es ist nach Personalkosten, Reiskosten und ggf. weiteren Kostenpositionen aufzuschlüsseln. Das Angebot wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet,


m) Sofern verlangt, die Höhe der Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlageh bei Öffentlichen Ausschreibungen: Die Abgabe des Angebotes in elektronischer Form ist nicht möglich und führt zum Ausschluss des Angebotes. Für die Erstellung der Angebote werden keine Kosten erstattet.


n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Als Zuschlagskriterien gelten (prozentuale Gewichtung): Fachliche Wertung (78 %) Preiswertung (22 %) (weitere Informationen bei der Vergabestelle, siehe


h) Die Zuschlagskriterien werden mit Punktzahlen zwischen 1-5 bewertet. Die Punktzahl multipliziert mit prozentualer Gewichtung ergibt die gewichteten Punkte, anhand derer eine Reihenfolge der Angebote erstellt wird. Je höher die erreichte Punktzahl, desto besser die Einschätzung des Angebotes.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133166 vom 24.04.2015