Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Einfluss der Luftqualität (insbesondere Ruß) auf Klimawandel und Klimaanpassung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
AusführungsortDE-01326 Dresden
Frist08.04.2015
Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A


c) Schriftform


d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Klima, Luft, Lärm, Strahlen, Söbrigener Straße 3 a, 01326 Dresden; Art und Umfang der Leistung: Leistungsbeschreibung zum FuE-Vorhaben Einfluss der Luftqualität (insbesondere Ruß) auf Klimawandel und Klimaanpassung ; Los 2: Einfluss von Ruß auf Luftqualität und Klimawandel; 1.) Zielstellung:


a) Die vorhandenen sächsischen Emissions- und Immissionskataster sollen um den Parameter Ruß (als EC) ergänzt werden, so dass - wie für andere Stoffe bzw. Stoffgruppen - eine jährliche Fortschreibung durch das LfULG möglich wird. Dafür soll das Projekt die folgenden Datengrundlagen liefern: Emissionsfaktoren für EC für den Straßenverkehr, differenziert nach Leicht- und Schwerverkehr und einigen typischen Verkehrssituationen (ggf. auch als Anteil im PM10), Emissionsfaktoren für möglichst alle Emittentengruppen im Emissionskataster (zumindest Darstellung von Vorgehen und Ergebnissen der Literaturrecherche); EC-Vorbelastungswerte für den regionalen und städtischen Hintergrund (als Jahresmittelwert, möglichst auch differenziert für Sommer- und Winterhalbjahr); Abschätzung des grenzüberschreitenden Eintrags von EC.


b) Die Klimawirksamkeit von Rußemissionen in Sachsen ist abzuschätzen. Ein CO2-Äquivalenzfaktor (bezogen auf eine Masseeinheit Emission) und der Strahlungsantrieb (in W/m\h2) für Ruß sind abzuschätzen und zu begründen. Eine erste Abschätzung zum Einfluss auf die Klimaerwärmung in Sachsen - insbesondere im Winter - ist vorzunehmen und zu begründen.


c) Die vorgesehenen mobilen Messungen sollen u.a. einen Beitrag zur Feststellung der Quellen für die PM10-Grenzwertüberschreitung in Leipzig - Lützner Straße liefern, die bisher nicht ausreichend geklärt sind. Dies ist ein Beitrag für die notwendige Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Leipzig. 2.) Aktueller Kenntnisstand und Forschungsbedarf: Dieselruß ist seit 2012 von der WHO als krebserregend eingestuft. Ruß bzw. die daran gebundenen Stoffe aus der unvollständigen Verbrennung von Festbrennstoffen können Herz-Kreislauf-, Atemwegserkrankungen und Krebs hervorrufen. Es gibt nur sehr lückenhafte Informationen zu Ruß-Emissionen sowie räumlicher und zeitlicher Verteilung der Rußbelastung in Sachsen. Ruß ist massenmäßig ein kleiner Bestandteil des Feinstaubes. Deshalb können die Parameter PM2.5 und PM10 nicht als belastbare Grundlage für Aussagen zu Ruß dienen. National und international liegt eine Vielzahl von Messergebnissen für Ruß vor. Ruß-Messwerte aus Deutschland werden beim Umweltbundesamt gesammelt. Im sächsischen Luftmessnetz sowie in Projekten wurden Messwerte für Ruß als EC (hauptsächlich) und BC gewonnen. Ruß gilt als klimawirksam (Erwärmung, Beeinflussung des Niederschlagsverhaltens, beschleunigtes Schmelzen von Schnee/Eis ). Zusammenfassende Studien über die Klimawirksamkeit von BC/OC/EC im weltweiten Maßstab liegen vor (mit erheblichen Unsicherheitsbereichen). Aussagen mit regionalem Bezug zu Sachsen fehlen völlig. 3.)Teilaufgaben/Ausschreibungsgegenstand:


a) Analyse, Harmonisierung der vorhandenen Ruß-Daten (national, international), Lückenanalyse;


b) Ermittlung von Emissionsfaktoren für EC (für Straßenverkehr auch aus Modellierung, für übrige Emittentengruppen aus Literaturanalyse) für das sächsische Emissionskataster;


c) Verbesserung der Datengrundlage durch ergänzende Messungen;


d) Auswertung aller Daten;


e) Abschätzung der Klimawirksamkeit von Ruß für Sachsen;


f) Ableitung von Handlungsempfehlungen


h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de


i) Angebotsfrist: 08.04.2015; Bindefrist: 30.06.2015


l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - siehe Formular Angebot fachliche und technische Leistungsfähigkeit; 1) Projektskizze im Umfang von maximal 3 Seiten; 2) Referenzliste von durchgeführten Projekten mit Bezug zum Thema; 3) fachliche Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter; 4) Beschreibung der vorhandenen personellen und technischen Kapazität sowie des geplanten Zeitumfangs bzw. -rhythmus für Arbeitspaket;


c) 5) Beschreibung der zur Bearbeitung der Arbeitspakete


b) und


e) vorgesehenen Modelle; 6) ggf. Beschreibung der Aufgabenverteilung bei Bietergemeinschaften, beabsichtigte Vergabe von Unteraufträgen


n) Qualität: Konzept und Nachvollziehbarkeit des Lösungsvorschlags (Projektskizze); Konzept sowie geplanter Zeitumfang bzw. -rhythmus) für Arbeitspaket;


c) Ausführungsfrist: Zweckmäßigkeit der Projektorganisation gemäß Leistungsbeschreibung Preis: Darstellung, Nachvollziehbarkeit und Angemessenheit der Preiskalkulation

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132828 vom 15.03.2015