Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung einer 3D Modellierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstr. 53
51427 Bergisch Gladbach
AusführungsortDE-51427 Bergisch Gladbach
Frist23.06.2015
Beschreibung

1. Bundesanstalt für Straßenwesen

Brüderstraße 53

51427 Bergisch Gladbach


Bearbeitungsnummer: (bitte stets angeben) Z5g FE 04.0295/2015/ARB.


2. a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung


b) Vertragsart: Dienstleistungsauftrag.


3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: Im Rahmen des Baus des duraBASt (Demonstrations-, Untersuchungs- und Referenzareal der BASt) ist eine 3D Modellierung des duraBASt zu erstellen. Ebenso ist eine baubegleitende Visualisierung für spätere Anwendungen zu erstellen. Ziel des Projektes ist es nach Fertigstellung des duraBASts ein echtes 3D Modell des Areals zu haben. Der Schwerpunkt liegt dabei in erster Linie auf der Modellierung der Trasse mit den verschiedenen Oberbaukonstruktionen sowie speziellen Ein- und Aufbauten. Jeder Planungs- und Bauzustand soll dargestellt und so modular und flexibel aufgebaut sein, dass die Modelle auch nach Erstfertigstellung des duraBASts für nachträgliche Veränderungen offen sind. Die optische Aufbereitung soll zu Demonstrationszwecken für Besuchergruppen dienen. Der Baubeginn ist am 01.06.2015. Es sollte sichergestellt sein, dass zum Baubeginn mit der Vermessung begonnen werden kann. Für eine Vermessung des Geländes eignen sich verschiedene Messsysteme, z.B. kann das sog. Laserscanning verwendet werden. Es sollen zur zeitlichen Bilddokumentation des Bauablaufs mehrere Kameras installiert und betrieben werden. Für die Erstellung des 3D-Modells können als Grundlage die vorhandenen digitalen Karten und Planungsunterlagen des zuständigen Ingenieurbüros verwendet werden. Die Visualisierung des duraBASts soll die Möglichkeit der Darstellung verschiedener Schichten beinhalten. Dabei sollen aus den gemessenen Informationen auch physikalische Parameter wie z.B. die verbaute Masse in den einzelnen Schichten ermittelt werden. Für die Erstellung des Modells sollte eine gängige Software verwendet werden, damit nach Abschluss des Projekts zukünftige Änderungen an der duraBASt leicht in das Modell integriert werden können. Es ist ein Schlussbericht zu erstellen, der neben den Ergebnissen des Projekts auch die Anwendung der Modelle erläutert und dokumentiert. Zudem soll der Bauablaufs auf der Grundlage des Bildmaterials dokumentiert werden.


b) CPV - Nr:


c) Unterteilung in Lose: (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden)


d) Ausführungsort: Bergisch Gladbach


e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist:.


4. a) Anforderung der Unterlagen: beim Auftraggeber


b) Frist: 23.06.2015 15:00:00


c) Schutzgebühr: Nein.


5. a) Angebotsfrist: 24.06.2015 15:00Uhr


b) Anschrift: siehe Auftraggeber


c) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).


6. Kautionen und Sicherheiten:.


7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).


8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss:.


9. Mindestbedingungen(Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers):


a) 4.2 Nachweise und Erklärungen in finanzieller und wirtschaftlicher Hinsicht Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit


• Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach Ausstellungsdatum). Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen. und


• ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bewerber bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.


b) 4.3 Nachweise und Erklärungen in fachlicher und technischer Hinsicht Kriterium Art des Nachweises Fachliche Kenntnisse und Praktische Erfahrung Branchenkenntnisse bzgl. Straßenbau A Eigenerklärung über Arbeiten in diesem Bereich Erfahrungen in der Verwendung von Lasermesssystemen und sonstigen Messkameras A 1 Referenzprojekt (s. Referenzblätter) Erfahrung im Erstellen wissenschaftlicher Berichte und Dokumentationen von komplexen Sachverhalten


A 1 Referenzprojekt (s. Referenzblätter) Erfahrung im Erstellen von 3D Computer Modellen 1 Referenzprojekt (s. Referenzblätter) Anforderungen ans Institut und Personal Ausreichende Kapazitäten und technische Ausstattung für die zeitgerechte Durchführung der zu vergebenden Leistung A Eigenerklärung und namentliche Nennung des Projektleiters und der Hauptbearbeiter Qualifikation des Projektverantwortlichen Eigenerklärung Qualifikation des Projektteams Eigenerklärung A=Ausschlusskriterium


c) Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu muss er zwingend eine Eigenerklärung gemäß § 6 Abs. 5 VOL/A (Nr. 05, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) vorlegen. Von Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ist zusätzlich die „Garantieerklärung zur Vermeidung unzulässiger Beihilfen und Quersubventionen“ (Nr. 06, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) vorzulegen.


10. Zuschlagsfrist/Bindefrist: 31.01.2016 Falls bis zum Ablauf dieser Frist kein Auftrag erteilt ist, können die Bieter davon ausgehen, dass ihr Angebot nicht berücksichtigt wurde.


11. Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird gemäß § 18 Abs. 1 VOL/A auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit werden die nachfolgenden Mindestanforderungen, Bewertungskriterien und Gewichtungen herangezogen. Die so erreichte Leistungspunktzahl wird ins Verhältnis zum Angebotspreis inkl. MwSt gesetzt. Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem höchsten Leistungsquotienten erteilt. Mindestanforderungen: Angebote mit Überschreitung des Kostenrahmens werden ausgeschlossen. Bieter deren Angaben im Angebot aus Sicht des Auftraggebers auch nur in einem Zuschlagskriterium mit 0 Punkten bewertet werden und damit nicht die Mindestanforderungen erfüllen, werden ausgeschlossen. Auf Angebote, die nicht mindestens 500 gewichtete Gesamtpunkte der insgesamt 1.000 gewichteten Gesamtpunkte erreicht haben, wird der Zuschlag nicht erteilt. Das Nichteinhalten von Mindestanforderungen führt zum Ausschluss.


Qualitative Kriterien: Nr. Kriterien Gewichtung


1 Problemverständnis Problemfeld und Zielsetzung erfasst und in eigenen Worten dargestellt 10


2 Projektkonzeption Qualität des Untersuchungsansatzes (schlüssig, zielführend) Wahl der Methode Planung der Arbeitsschritte/-pakete 40


3 Leistungsumfang Umfang der angebotenen Messungen Umfang von Personal und Sachmitteln für die jeweiligen Arbeitsschritte 20


4 Projektorganisation (Personal-, Zeit- und Kostenplanung) Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Angemessenheit des Sachmittel- und Personaleinsatzes der Zeitplanung der Kostenplanung für die einzelnen Arbeitsschritte/-pakete 10


5 Zweckmäßigkeit Praxisbezug der zu erarbeitenden Forschungsergebnisse Realisierbarkeit der zu erarbeitenden Forschungsergebnisse Berücksichtigung der Belange der zukünftigen Anwender Nutzer Erfolgsaussichten für die praktische Umsetzbarkeit/Anwendbarkeit 20 Summe 100


Bewertung der Kriterien: Punktevergabe für die qualitativen Kriterien (Kriterien 1 bis 5): Die Bewertung des Angebotes erfolgt über eine Punkteskala mit 0 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 Punkten. Unterkriterien werden innerhalb des Hauptkriteriums gleich gewichtet. Im Bereich der qualitativen Kriterien erhält der Bieter 10 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium optimal erfüllen 7,5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium gut erfüllen 5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium befriedigend erfüllen 2,5 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium lediglich ausreichend erfüllen 0 Punkte wenn die Angaben im Angebot das Kriterium nicht mehr ausreichend erfüllen


Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Das wirtschaftlichste Angebot wird durch folgende Berechnung ermittelt: (Gewichtete Leistungspunkte)/Angebotspreis x 1.000=Leistungsquotient Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem höchsten Leistungsquotienten erteilt.


12. Nebenangebote/ Änderungsvorschläge: nicht zugelassen.


13. Sonstige Angaben: Mit der Abgabe des Angebotes unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1 VOL/A). Es gilt deutsches Recht.Die Bestimmungen der VOL/A werden nicht Vertragsbestandteil. Den Bietern entsteht kein einklagbares Recht auf die Anwendung dieser Bestimmungen, da sie lediglich den Charakter von Dienstanweisungen an die Beschaffungsstellen tragen. Für das Angebot sind die von der BASt-Vergabestelle (Referat Z5) aufgeführten Vordrucke (Nr. 02, Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) zu verwenden. Die Angebote sind in Schriftform einzureichen. Der Angebotsvordruck ist mit Namen (Firma/Institut) des Bieters sowie mit Datum und Unterschrift zu versehen.


Das Angebot ist in einem gesonderten, verschlossenen Umschlag einzulegen; beide Umschläge sind wie folgt zu kennzeichnen:


Angebot FE 04.0295/2015/ARB „Digitale Baustelle : Pilotanwendung duraBASt (Demonstrations-, Untersuchungs- und Referenzareal der BASt) im AK Köln-Ost“ Schlusstermin für den Eingang des Angebotes: 24.Juni 2015;15:00 Uhr - Bitte nicht öffnen -


Das Angebot ist an folgende Adresse zu richten: Bundesanstalt für Straßenwesen Brüderstraße 53 51427 Bergisch Gladbach


Änderungen und Berichtigungen des Angebotes können innerhalb der Angebotsfrist in einem verschlossenen Umschlag, gekennzeichnet wie bei der Angebotsabgabe, zugestellt werden. Die schriftlichen Angebote müssen zur leichteren Verarbeitung folgendermaßen gestaltet werden: kopierfähige Vorlage: DIN A4, einseitig bedruckt, nicht geheftet / nicht gebunden. Das Design der eingereichten Angebote spielt bei der Bewertung keine Rolle, maßgebend ist der Inhalt. Eingesandte Unterlagen (Ordner, Präsentationsmappen etc.) werden nicht zurück geschickt

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133432 vom 19.05.2015