Titel | Erstellen von Analysen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 26.08.2015 | |
TED Nr. | 247865-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Fax: +49 3573844643 E-Mail: marion.semsch@lmbv.de Internet: www.lmbv.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Unternehmen des bundes I.3) Haupttätigkeit(en) Bergbausanierung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Grund- und Oberflächenwassermonitoring Ostsachsen. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bundesland: Freistaat Sachsen. Monitoringbereich O1: Lohsa, Bärwalde, Dreiweibern, Burghammer; Monitoringbereich O2: Spreetal, Scheibe, Knappenrode; Monitoringbereich O3: Skado, Koschen, Laubusch. NUTS-Code DED DED26 DED2B II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Grundwasserstandsmessungen, Grundwasserprobenahme und -analytik, Seewasserprobenahme und -analytik, Fließgewässerprobenahme und -analytik, Durchflussmessungen, Wartung und Pflege des Messnetzes. Es wird ein Leistungsvertrag für die eindeutig beschreibbaren Leistungen sowie ein Rahmenvertrag für nicht eindeutig beschreibbare Leistungen geschlossen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71620000, 71900000 Beschreibung: Analysen. Labordienste. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: — Grundwasserstandsmessungen an ca. 1 500 Grundwassermessstellen mit verschiedenen Messzyklen. — Beprobung von ca.109 Grundwassergütemessstellen und Analytik sowie digitaler Aufzeichnung der Vor-Ort-Parameter in Echtzeit und geförderter GW-Menge. — Probenahme und Analytik (chemische und biologische) an 33 Seebeprobungsstellen mit Boot und Hubschrauber zu vorgegebenen Probenahmezeiten, digitale Aufnahme von Tiefenprofilen mittels Multiparametersonde in Echtzeit. — Probenahme und Analytik (chemische und biologische) an 26 Fließgewässermessstellen in vorgegebenen Messzyklen, Durchflussmessungen. — Wartung und Pflege des Messnetzes. — Kamerabefahrung an Grundwassermessstellen. — Rückbau von Grundwassermessstellen. II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Weiterführung der in II.2.1) genannten Leistungen bis 31.12.2018. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.01.2016 Abschluss 31.12.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme einschl. der Nachträge. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Das Vorhaben fällt in den Geltungsbereich des Bundesberggesetzes. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe Pkt. III.2.2) und Pkt. III.2.3). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben bzw. Nachweise, dass keine Tatbestände nach § 6 EG Abs. 4 und Abs. 6 VOL/A vorliegen. Erklärung nach § 7 EG Abs. 2 d) VOL/A. d) Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzen nach § 7 EG Abs. 3a) VOL/A. Vorlage prüfbarer Referenzen (nicht älter als 3 Jahre) mit vergleichbaren Umfang für folgende Teilleistungen: — Probenahme und Analytik für Grundwasser, — Probenahme und Analytik für Seewasser (per Hubschrauber und Boot), — Probenahme und Analytik für Fließgewässer — Biologische Untersuchungen (Phytoplankton, Zooplankton) in sauren Tagebaurestgewässern, — Nachweis, dass ein Limnologe mit ausreichender Erfahrung für die Seewasserprobenahme zur Verfügung steht, — Nachweis über Erfahrungen bei Projekten mit Verhaltensanforderungen für Tätigkeiten in geotechnischen Sperrbereichen. Beschreibung der, dem Bieter bzw. NAN, für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung (Labor- und Probenahmetechnik) sowie zusätzliche technische Ausstattung (LMBV-GV): — 12-Kanal GPS-System mit einer max. Abweichung von 1 m, — Limnologische Schöpfeinrichtungen, — Multiparametersonde (pH, el. FL, Redox, Temp., Trübung, Sauerstoff) — Mehrkammerschlauchboot (Eintrag C in der Konformitätserklärung), — Digitale Durchflussmengenzähler für GW-Probenahme (digitale Aufzeichnung aller Volumenströme), — ADCP-Messsystem für die Durchflussmessung. Die Probenahme muss durch zwei Mitarbeiter/-innen erfolgen, von denen: — einer/eine ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildung zur Durchführung und Auswertung der im Bereich des montanhydrologischen Monitorings erforderlichen Leistungen besitzt (Lehrgang des DGFZ e. V.: „MHM: Probenahme Sediment, Oberflächen- und Grundwasser“) und — einer/eine für die Probenpräparation und Vor-Ort-Analytik nachweislich geschult sein muss (Abschluss als Laborant oder gleichwertig), — Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter anderer Unternehmen bedienen wird, — Verpflichtungserklärung, — Erklärung Bietergemeinschaft (soweit zutreffend), — Formular Geräteverzeichnis, — Leitungs-/Aufsichtspersonal, — Angaben zur Preisermittlung, — Aufgliederung wichtiger Einheitspreise, — Eignungsnachweise Nachunternehmer, — Referenzen Nachunternehmer. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Akkreditierung des AN und NAN nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 über den gesamten Leistungsumfang: — Probenahme und Probenvorbereitung, — Analytik, — biologisch-ökologische und limnologische Gewässeruntersuchungen: ATT Technische Informationen (1998) – Bestimmung des Zooplanktons von Standgewässern sowie Tümpling und Friedrich (1999), Methoden der Biologischen Wasseruntersuchung 2 – Erfassung und Bewertung von Phyto-Planktonorganismen. Angaben über den Umfang der Akkreditierung (Prüfgebiete, Verfahren und Spezifikationen) sind als Anlage mit dem Angebot einzureichen. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen innerhalb der letzten 3 Jahre für die Parameter Orthophosphat-P, Phosphat gesamt., Chlorophyll-a, N-Verbindungen, Sulfat, Calcium, Magnesium, Eisen und des biologischen Parameters Phytoplankton mittels Zertifikat. Erfahrungen bei Projekten mit Verhaltensanforderungen für Tätigkeiten in geotechnischen Sperrbereichen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Vergabe-Nr. 1618200101 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Verfahren zur Vor-Information Bekanntmachungsnummer im ABl: 2015/S 101-184291 28.05.2015 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 26.08.2015 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 09.10.2015 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.08.2015 - null Ort: Anschrift siehe Nr. I.1). Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Angebote und Teilnahmeanträge sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen. Die Verdingungsunterlagen können von unserem elektronischen Bieterportal Internet: www.lmbv-einkauf.de angefordert und herunter geladen werden. Dazu ist bei erstmaliger Anmeldung eine Registrierung erforderlich. (Das bei der Registrierung einzugebende Passwort dient als persönliches Passwort ihrer Firma zum Download-Zugang). VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn Deutschland VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 107 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber sieht eine Rüge im Sinne von Nr. 1 als unverzüglich an, wenn sie bis 5 Kalendertage ab Verstoß erhoben wird. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 10.07.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133763 vom 17.07.2015 |